Читать книгу Mehrsprachigkeiten (E-Book) - Dagmar Bach - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort zur Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung»

Dagmar Bach, Tamara De Vito und Monique Honegger

Einleitung – Erstsprachen, Zweitsprachen und Mehrsprachigkeiten

Teil A

Mehrsprachige Praxis und Übergänge

Afra Sturm

Schreiben im Übergang als literale Enkulturation

Mathias Müller und Anja Winkler

Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule

Kirsten Schindler

Mehrsprachigkeit als Mehrstimmigkeit – Studienprojekte im Praxissemester zwischen Theorie und Praxis

«Manchmal weiche ich aus …» – Ben, 65

«Ayo Browsie mowsie sgeht» – Abed, 24

«Versuch dein Glück» – Jamila, 18

Teil B

Sprachen lernen aus Perspektive der Lehrenden

Alex Rickert

Wie Studierende und Sekundarstufe-II-Lernende das Schreiben anspruchsvoller Texte durch Scaffolding meistern

Saskia Sterel und Manfred Pfiffner

Förderorientierte Lesekompetenzdiagnostik mit JuDiT®

Stefan Jörissen und Eva Buff Keller

Abschlussarbeiten im Studium: Einordnung und Prozessgestaltung

«Switching: Brücken – Schweigen» – Laurent, 54

«Sie können ja gut Dialekt!» – Abel, 45

Teil C

Didaktische Anlagen innerhalb von Curricula

Beatrice Müller

Mentoring – Überwindung von Bildungsungerechtigkeiten für Schüler*innen und Studierende: das Projekt VWA-Werkstatt

Nadine Vetterli

Sprachlosigkeit im Unterricht

Sandra Buchmann

Die brauchen einfach Stützunterricht

Annette Verhein und Stefan Jörissen

Schreiben an Hochschulen – vielfältiger als erwartet

«No Switching» – Nadja, 38

«Es längt – Es langet» – Mirjam, 30

Monique Honegger, Dagmar Bach und Tamara De Vito

Nachwort «Wenn Babylon die Mythen hinter sich lässt»

Autor*innen und Herausgeber*innen

Mehrsprachigkeiten (E-Book)

Подняться наверх