Читать книгу C für Dummies - Dan Gookin - Страница 116

Das alte »Text mit printf ausgeben«

Оглавление

Hauptzweck von printf ist das Ausgeben von Texten auf dem Bildschirm, mit dem folgenden einfachen Format:

printf(" text ");

Der text wird von Anführungszeichen umgeben, diese wiederum von runden Klammern, gefolgt von einem Semikolon, weil es sich um eine Anweisung handelt.

 Sonderzeichen, wie das Anführungszeichen, Tabulatoren, Backspace und Enter (eine neue Zeile) können in den dargestellten Text eingefügt werden. Diese Zeichen benötigen Escape-Sequenzen, wie sie noch beschrieben werden.

 printf kann zwei oder auch mehr Zeilen darstellen, wenn man die Escape-Sequenz \n entsprechend oft in den Text einfügt.

 Um ein Anführungszeichen im Text darzustellen, verwenden Sie \".

Wenn Sie Umlaute (also ä, ö, ü, Ä, Ö, Ü) sowie das Sonderzeichen ß in die printf-Ausgaben (oder auch in andere Ausgaben, die Sie noch kennenlernen werden) einbauen wollen, sollten Sie dafür die Escape-Sequenzen aus Tabelle 3.1 einsetzen. Das mit den deutschen Sonderzeichen ist eine dumme Sache, weil der ASCII-Code eigentlich so was gar nicht kennt. Wenn Sie nun zum Beispiel in einer Entwicklungsumgebung unter Windows den Quellcode schreiben, haben diese Sonderzeichen andere Codes als in der Kommandozeile. Da die meisten von Ihnen wohl mit Konsolenanwendungen beginnen werden, sind in Tabelle 3.1 daher nur diese Escape-Sequenzen aufgelistet.

printf("Gleich gibt's \x08erger\n");

erzeugt die Bildschirmausgabe:

Gleich gibt's Ärger

Aus diesem Grund sind auch alle Programmbeispiele ohne Umlaute und das Sonderzeichen ß geschrieben – haben Sie das schon bemerkt?

C für Dummies

Подняться наверх