Читать книгу Technikspiele (11) selbst gemacht - von und für große und kleine Leute - Dr. Hans Gruber - Страница 3

Оглавление

Einleitung

Bereits im Heft 'Elektrik: Von Spulen und Magnetismus' habe ich Grundlagen der Elektrik mit dazu passenden Spielen verbunden. Auch in diesem Heft gibt es wieder einen Grundlagenteil - dem Teil 1 - mit ersten Anwendungen sowie einen zweiten Teil mit Betonung auf elektronische Spiele. Beide Teile sind unabhängig voneinander: Wer direkt die Spiele bauen will, kann dies ohne Kenntnis des Grundlagenteiles tun. Wer aber zuerst den Grundlagenteil 'durchexperimentiert', versteht die Schaltungen der Spiele im Folgeheft - dem Teil 2 - besser.

Schwerpunkt des Teil 1 sind Aufbau und Wirkungsweise von Grundschaltungen der Elektronik: Es werden elektronische Gleichstrom-Schaltungen mit Widerständen, Kondensatoren, Dioden und Transistoren (und Spulen) zum einfachen Nachbau vorgestellt.

Für diese Grundlagenversuche und den Bau erster Spiele damit sind Lötkenntnisse nicht (unbedingt) erforderlich: Alle Schaltungen lassen sich nach der 'Steckmethode' mit Pinnwandnägeln bzw. Rahmstiften (vermessingte Bilderrahmennägelchen) auf Holzfaserbrettchen herstellen. Wer löten (lernen) will, kann dann die Elektronikbauteile auf den Köpfen von Rahmstiften verlöten. Diese Vorgehensweise fällt insbes. Einsteiger/innen leicht: Weil die Rahmstifte die elektronischen Bauteile in Löchern der Holzfaserbrettchen bereits festhalten (und gleichzeitig die elektrischen Kontakte herstellen), werden zum Löten nur zwei Hände gebraucht - die eine Hand hält das Lötzinn und die andere den Lötkolben - also eine 'Zwei-Handtechnik'. Wer nach dieser Technik gelernt hat, dem/der wird später ein Arbeiten nach einer der üblichen 'Drei-Handtechniken' - die eine Hand hält das Bauteil, die zweite das Lötzinn und die 'dritte' den Lötkolben - nicht mehr so schwer fallen. (Wenn aber dennoch: Nicht von ungefähr gibt es eine Löthilfe mit Namen 'Dritte Hand'... !)

Soviel zu dem, was auf den nächsten Seiten zu erwarten ist. Nun zu dem, was das vorliegende Heft nicht bietet: Als 'Einstieg' in die Elektronik ist es kein Lehrbuch und es soll und kann auch keinen Profi-Elektronik-Kurs ersetzen. Es soll spielerisch 'Appetit machen auf mehr'. Zielgruppe sind 10- bis 12-jährige und Erwachsene, die Kinder zumindest anfänglich dabei begleiten wollen, bzw. die Unterricht und Kurse vorbereiten wollen.

Wer darüber hinaus seine Elektronik-Kenntnisse vertiefen will - 'Appetit auf mehr' bekommen hat - schlage nach unter den im Text hervorgehobenen Stichwörtern und Begriffen in Lehrbüchern bzw. im Internet.

Wer (nun) ausreichend Erfahrungen mit Löten und Elektronik gemacht hat, den wird besonders die Auswahl unterschiedlicher elektronischer Spiele (Schaltungen) interessieren, mit denen das Folgeheft - der Teil 2 - schließt. Sie wurden von der Jugendtechnikschule im FEZ (Berlin) für das vorliegende Technikspiele-Heft zur Verfügung gestellt. Über 'www.jugendtechnikschule.de' können weitere Schaltungen - 'Arbeitsblätter' - kostenlos heruntergeladen werden. Darüber hinaus bietet die Jugendtechnikschule preiswerte Bausätze mit allen erforderlichen elektronischen Bauteilen an. Wer also an der Elektronik Appetit (bekommen) hat, kann nach Ende dieser 'Technikspiele'-Ausgabe selbstständig weitermachen.

Im Anhang 1 befinden sich einige Bestellinformationen zu den in den Versuchen und Spielen eingesetzten Materialien soweit nicht bereits im Text angeführt.

Endlich ist jetzt die Einleitung zu Ende!

Und nun geht's los!

Technikspiele (11) selbst gemacht - von und für große und kleine Leute

Подняться наверх