Читать книгу Technikspiele (11) selbst gemacht - von und für große und kleine Leute - Dr. Hans Gruber - Страница 6

Оглавление

Grundschaltungen mit Widerständen:

Was du sicher schon weißt:

Die Ursache für elektrischen Strom sind bewegliche Elektronen in elektrischen Leitern. Sie können durch z.B. einen Draht 'fließen' wie Wasser durch eine Rohrleitung. Im Folgenden benutze ich das 'Wassermodell', um den Fluss elektrischen Stroms zu veranschaulichen: Im Wassermodell entspricht die fließende Wasser-Menge - sie wird in Litern bzw. Kubikmetern gemessen - der Strom-Menge - sie wird in Ampere (A) gemessen. Der Wasser-Druck in einer Leitung - er wird in Atmosphären gemessen - entspricht der Spannung des elektrischen Stroms im Leiter - sie wird in Volt (V) gemessen. Verringere ich im Wassermodell den Leitungsquerschnitt und will ich, dass dennoch die gleiche Wassermenge hindurchfließt wie vorher, muss ich den Wasserdruck entsprechend erhöhen - je dünner die Leitung desto höher muss der Druck werden. Genau so verhält es sich mit dem elektrischen Strom: Verringere / verenge ich den Durchmesser eines Drahtes und will ich dass dennoch die gleiche Menge an Strom 'hindurch fließt', muss ich die Spannung erhöhen. Erhöhe ich die Spannung nicht, sondern behalte ich ihre Originalstärke bei, wird durch die Verengung und nach ihr weniger Strom durch den Draht fließen als vorher. Das ist das Prinzip elektrischer Widerstände: Bei gleichbleibender Spannung begrenzen sie den Stromfluss - je größer die Widerstandswerte desto mehr, je kleiner die Widerstandswerte desto weniger. Widerstandswerte werden in Ohm angegeben. Diesen Sachverhalt beschreibt das Ohmsche Gesetz mathematisch: Teile die Spannung (V) durch den Widerstand (Ohm) und du erhältst die Höhe des Stroms (A), der nach dem Widerstand noch durch die Leitung fließt.

Ende der Theorie und zurück zu elektronischen Schaltungen!

Technikspiele (11) selbst gemacht - von und für große und kleine Leute

Подняться наверх