Читать книгу Дунайская русалочка: мифы и легенды старой Вены / Das Donauweibchen: Mythen und Sagen des alten Wiens. Уровень 1 - Эпосы легенды и сказания - Страница 3

Die Judith von Wien

Оглавление

An einem sonnigen Herbstmorgen 1370 eröffnete Elsbeth die Gastwirtschaft von Sebastian Gundtl in der Kärntner Straße. Er war der Freund von ihrem Vater. Sie war eine achtzehnjährige, liebreizende Tochter vom armen Wiener Küfermeisters. In dem Vorort Wieden hatte er sein einträgliches Handwerk.

Hans, der Sohn vom Wirt, hat schon längst ein Auge auf das hübsche Mädchen geworfen. Er freute sich über den unerwarteten Besuch. Er meinte doch, nun gab es einmal die Gelegenheit. So konnte er in Ruhe mit dem Mädchen plaudern. Er hat schon lange darauf gewartet. Aber das Mädchen wollte wahrscheinlich es nicht. Es gab kein langes Gespräch, sondern nur kurze Worte:»Einen Wagen nach Wiener Neustadt brauche ich und zwei handfeste Jungen dazu. Aber der Vater darf nichts davon wissen. Es soll eine Überraschung für ihn werden.«

Lächelnd nahm der Wirtssohn ihre Bestellung. Er fragte nach dieser Überraschung. Aber das Mädchen antwortete ganz schnell:

«Das erfährt man zeitig genug. In einer Stunde möchte ich fahren.«

Es dauerte auch nicht so lang. So stand der Reisewagen bereit. Ein bärenstarker Kutscher saß auf dem Bock. An seiner Seite waren zwei Jungen vom Wirt. Elsbeth stieg in den Wagen.

«Aber seid nur vorsichtig!« sagte Hans zum Abschied.»Ihr wisst, die Straße über den Wienerberg ist gefährlich. Dort steht die Teufelsmühle. In der Nähe wütet Hans Aufschring mit seiner Räuberbande. Man nennt ihn den Waldteufel. Seid vorsichtig! Ihr dürft in den Nebenraum von der Mühle nicht absteigen oder gar dort übernachten. Der Besitzer von der Gastwirtschaft ist mit dem Räuber verbunden.«

Es war auch so, wie Hans sagte. Ganz Wien zitterte damals vor dem schändlichen Mordgesellen[5]. Alle Bemühungen von den Behörden waren vergeblich. Untat häufte sich auf Untat. Niemand konnte dem Waldteufel endlich sein böses Handwerk legen.

Aber Elsbeth hat die Worte vom Wirtssohn nicht in Verlegenheit gebracht. Sie wies auch lächelnd sein Angebot ab, zusammen zu fahren. Sie dachte, zwei Jungen und der Kutscher waren genug.

«Außerdem«, sagte sie schließlich,»erzählt man von dem Waldteufel, Frauen mussten von ihm keine Angst haben.«

Sie ließ Hans gar nicht weiter zu Wort kommen. Dann winkte sie ihm freundlich zu. Und die Fahrt begann. Ohne Zwischenfälle kamen sie an der Teufelsmühle vorbei. Bei Einbruch von der Dämmerung waren sie in Wiener Neustadt. Sie wollten in einer guten Herberge übernachten. Am nächsten Morgen war Elsbeth in der Werkstatt vom bekannten Waffenschmied Klingsporner. Sie bestellte einen kunstvollen Lehnstuhl für ihren Vater. Bald feierte er seinen Geburtstag.

«Wisst«, erklärte sie,»der Stuhl soll einen doppelten Zweck erfüllen. Er soll meinem Vater durch seine Schönheit eine Freude machen. Er soll aber auch eine Überraschung bilden durch einen geheimen Mechanismus. Er ist im Sessel eingebaut. Er soll so sein: beim Drücken vom Feder sind zwei starke Arme nach vorne gerichtet. Sie lassen meinen Vater nicht mehr los. So komme ich zu ihm und dann befreie ihn. Können Sie, Meister, ein solches Werk machen?«

Klingsporner versprach, in Kürze den gewünschten Lehnstuhl zu liefern. Und Elsbeth war damit zufrieden. In einigen Tagen war der Sessel fertig. Er war noch an diesem Tag wohlverpackt. Man hat ihn auf den Wagen geladen. Es war schon spät am Nachmittag. Die Rückfahrt nach Wien fang an. Bei der Teufelsmühle wollte Elsbeth das Fuhrwerk halten.

«Es ist schon dunkel«, sagte sie. »Wir wollen hier übernachten.«

Der Wagen fuhr in den Hof von der Mühle. Das Mädchen verlangte vom Wirt ein Zimmer für sich und eine Stube für ihre beiden Begleiter. Er war zu freundlich zu ihr. Sie befahl dem Kutscher: er sollte den Wagen am Fenster von seinem Stall stellen. Und die Pferde sollte er nicht strecken. Den Lehnstuhl mussten die beiden Jungen in ihr Zimmer tragen.

Elsbeth hat im Schankraum ihr Abendessen gegessen. Ein kräftiger Mann trat herein. Er saß sich an ihren Tisch.»Das ist sicher der Waldteufel«, dachte die unerschrockene Jungfrau. Nun finden wir heraus: kann ein schwaches Mädchen machen, was vielen starken Männern bisher nicht gelang[6]. Der Fremde begann ein Gespräch. Sie gab freundlich Antwort. Sie war harmlos und unwissend. Er setzte sich näher zu ihr. Da erzählte Elsbeth über einen silbernen Becher. Sie hat ihn in Wiener Neustadt erworben. Sie wollte ihren Vater ein Geschenk bringen. Nun wollte der Räuber, sie zeigte ihm den Becher. Sie ließ ihn fast widerwillig in ihr Zimmer begleiten. Sie hat das Gepäck da gehabt. Dort lud sie den Waldteufel freundlich ein. So sollte er auf dem Lehnstuhl Platz nehmen. Er war eben zu diesem Zweck im Zimmer.

Der schwere Mann hat sich kaum in den Stuhl gesetzt. Aber der Stuhl war von einem Federdruck ausgelöst. Der geheime Mechanismus spielte. Eiserne Bänder funktionierten. Sie haben blitzschnell den frechen Raubgesellen gefasst. Er war an Händen und Füßen gefesselt. Er konnte sich nicht mehr bewegen. Vergebens versuchte er. Er war rasend vor Wut. Er wollte sich aus der eisernen Umklammerung lösen. Es gelang ihm nicht. Das Mädchen eilte zum Fenster und rief ihre Helfer. Sie schleppten den Lehnstuhl mit seinem tobenden Wesen aus dem Haus. Dann verluden sie ihn auf den Wagen. Auch der saubere Schankwirt war überwältigt und gebunden zu seinem Spießgesellen gelegt.

Wenige Augenblicke später fuhr der Wagen durch die nächtliche Straße von der Stadt. Er hielt zuerst vor dem Wirtshaus vom Gundtl. Der Wirt öffnete die Tür. Er dachte, der Mann im Lehnstuhl war ein reicher Viehhändler.

«Nein«, antwortete Elsbeth,»das ist kein Viehhändler, sondern Hans Aufschring, der Waldteufel. Niemand konnte ihn bisher erwischen.«

Und sie erzählte dem erstaunten Wirt, wie konnte sie den Raubgesellen fangen.

Der Ruf von der klugen und mutigen Tat vom unerschrockenen Mädchen verbreitete sich schnell in der Stadt. Und man konnte sich nicht genug wundern. Ein junges, zartes Mädchen hat diesen gewalttätigen Räuber unschädlich gemacht.

Hans Aufschring und seinen Spießgesellen hat man dem Gericht übergeben. Sie verbüßten ihr Verbrechen mit dem Tod.

Elsbeth hieß von nun an im Volksmund, «die Judith von Wien». Sie heiratete bald den jungen Hans Gundtl. Und ihre Nachkommen führten noch viele Jahre das Gasthaus «Zum Waldteufel» in der Kärntner Straße.

5

Ganz Wien zitterte damals vor dem schändlichen Mordgesellen. – Вся Вена тогда трепетала перед гнусным соучастником убийства.

6

…was vielen starken Männern bisher nicht gelang. – …то, что до сих пор не удавалось многим сильным мужчинам.

Дунайская русалочка: мифы и легенды старой Вены / Das Donauweibchen: Mythen und Sagen des alten Wiens. Уровень 1

Подняться наверх