Читать книгу Das 1x1 der Spielplatzkontrolle - Forum Verlag Herkert GmbH - Страница 22

Оглавление

Dokumentation

Anhang 1

Vorschlag für die innerbetriebliche Bestellung zum Sachkundigen

Stadt/Gemeinde

Unternehmen

Bestellung zum Sachkundigen

Frau/Herr

beschäftigt bei

als

wird hiermit mit Zustimmung des Betriebs-/Personalrates zum

Sachkundigen für die Prüfung von Spielplatzgeräten und Spielplätzen

im Verantwortungsbereich der Stadt/Gemeinde/Unternehmen _________________bestellt.

Die/der Sachkundige ist aufgrund dieser Bestellung berechtigt, jährliche Hauptinspektionen nach DIN EN 1176-7 aller Spielplätze im Verantwortungsbereich nach Aufforderung durch _______________________________________________und nach Prüfplan durchzuführen.

Die/der Sachkundige hat die Sachkunde in einem Lehrgang erworben und besitzt die persönliche Eignung für diese Tätigkeit. Die auf den Folgeblättern aufgeführten Vorschriften und Normen sowie Prüfkörper, Mess- und Hilfsmittel wurden ihr/ihm zur persönlichen Verfügung übergeben bzw. stehen im Amt/Stelle___________________________________zur Einsicht und Nutzung bereit.

Die/der Sachkundige verpflichtet sich, nur solche Prüfungen durchzuführen, für die sie/er ausgebildet und bestellt wurde und mit deren zutreffenden Vorschriften und Normen sie/er so weit vertraut ist, dass sie/er den allgemeinen betriebssicheren Zustand beurteilen kann.

Die/der Sachkundige verpflichtet sich zur ständigen, eigenverantwortlichen und fachlichen Fortbildung.

Sie/er wird alle drei Jahre an einer Fortbildung eines mit der FLL kooperierenden Ausbildungsinstitutes teilnehmen.

Der Arbeitgeber verpflichtet sich, der/dem Sachkundigen nur solche Prüfungen zu übertragen, für die sie/er ausgebildet und bestellt wurde und mit deren zutreffenden Vorschriften und Normen sie/er so weit vertraut ist, dass sie/er den allgemeinen betriebssicheren Zustand beurteilen kann.

Darüber hinaus verpflichtet sich der Arbeitgeber, der/dem Sachkundigen die Weisungsfreiheit in der Anwendung der Fachkunde zu garantieren und keinerlei Einfluss auf das Ergebnis der Inspektionen nach der Installation, jährlichen Hauptinspektionen oder den außerordentlichen Hauptinspektionen nach besonderen Vorkommnissen zu nehmen oder die/den Sachkundige/n wegen bestimmter Prüfergebnisse in irgendeiner Form zu benachteiligen.

Die für die Hauptinspektionen nötige Zeit einschließlich der Anfertigung der Prüfprotokolle wird zur Verfügung gestellt und in den Prüfplan aufgenommen.

Die/der Sachkundige hat die Ergebnisse seiner Prüfungen in einem schriftlichen Prüfprotokoll zusammenzufassen. Dieses muss inhaltlich Abschnitt A.3 DIN 79161-1 entsprechen.

Das Prüfprotokoll ist binnen 10 Tagen nach der Prüfung bei ____________________abzugeben.

Eine Kopie ist in der Spielplatzakte abzuheften.

Bei sofortigem Handlungsbedarf wendet sich die/der Sachkundige an ______________________

Falls sich die/der Sachkundige über bestimmte Fragen der Organisation, Durchführung oder Auswertung der Prüfung nicht mit dem zuständigen Ansprechpartner einigen kann, ist er berechtigt, mit _________________________ Kontakt aufzunehmen. Dieser entscheidet. In Sachfragen wird die Fachkraft für Arbeitssicherheit beteiligt.

Diese Bestellung erlischt automatisch, wenn die/der Sachkundige nicht mindestens aller drei Jahre an einer Fortbildung zum Erhalt seiner Sachkunde teilnimmt.

Ort, Datum:

Für den Arbeitgeber Die/der Sachkundige Betriebs-/Personalrat

Anhang 2

Vorschriften und Normen

BezeichnungVorhand. Ausgabenzur persönl. Verfügungzur Einsicht bei
DIN 7926-1
DIN 7926-2
DIN 7926-3
DIN 7926-4
DIN 7926-5
DIN 7926-Bbl.1
DIN 18034
DIN EN 1176-1
DIN EN 1176-2
DIN EN 1176-3
DIN EN 1176-4
DIN EN 1176-5
DIN EN 1176-6
DIN EN 1176-7
DIN EN 1176-11
DIN 79161-1
DIN 79161-2
DIN EN 15312
DIN EN 14974
DIN 79400
DIN EN 14960
DGUV Vorschrift 81
DGUV Regel 102-002
DGUV Information 202-022
DGUV Information 202-019
DGUV Information 202-023
DGUV Information 202-072
UK Hessen Außengelände für Krippenkinder
Liste giftiger Pflanzenarten

Anhang 3

Prüfkörper, Mess- und Hilfsmittel

Lfd. Nr.BezeichnungVerwendungszweck (Beispiele)
1Prüfkörper APrüfen auf Fangstellen für Kopf und Hals an vollständig umschlossenen Öffnungen
2Prüfkörper B
3Prüfkörper C
4Prüfkörper D
5Prüfkörper E
6Prüfkörper zur Bewertung von Fangstellen von Kopf und Hals in teilweise umschlossenen ÖffnungenPrüfen auf Fangstellen für Kopf und Hals in teilweise umschlossenen Öffnungen
7Prüfvorrichtung für Knebelprüfung mit Kettenlänge 40 cmPrüfung auf Fangstellen für Kleidung
8Prüfvorrichtung für Knebelprüfung mit Kettenlänge 60 cm
9Rundstab 8 mmPrüfung auf Fangstellen für Finger
10Rundstab 25 mm
11Rundstab 8,6 mmPrüfung auf Fangstellen für Finger in Ketten
12Rundstab 12 mmPrüfung auf Fangstellen für Finger in Kettenverbindungen
13Prüfkörper für das Profil des Rutschteils bei Rutschen mit bogenförmigem ProfilPrüfen des Rutschen- profils
14RinglehrePrüfen des Überstands der Handunterstützung und/oder Fußstütze
15Radienschablone 3 mmPrüfen der Mindestrundung von Ecken und Kanten zugänglicher Teile
16Radienschablone 5 mmPrüfen der Mindestrundung von Teilen, die sich bei Karussells vom Typ A um die Zentralachse bewegen
17Radienschablone 20 mmPrüfen des Seitenprofils von Wippgeräten
18Radienschablone 50 mmPrüfen des Mindestradius schwerer abgehängter starrer Balken
19FundamentprüfstabBestimmen der Überdeckung von Fundamenten
20NeigungswinkelmesserPrüfen der Neigung von Zugängen
21Vorstecher mit gerundeter SpitzePrüfen auf Holzverrottung
22KompassPrüfen der Ausrichtung von Rutschen gegenüber der Sonne
23Gliedermaßstab 3 mÜberprüfen von Längenmaßen
24SpatenFreilegen von Fundamenten
25Federwaage 400 NPrüfen auf Fangstellen für Kopf und Hals an vollständig umschlossenen Öffnungen
26MessschieberErmitteln des Verschleißes an Ketten
27SchonhammerPrüfen auf innere Holzschäden
28MehrzweckleiterZur Besichtigung von oben
29BohrwiderstandsmessgerätPrüfen auf nicht sichtbare Holzverrottung

Anhang 4

Beispiel-Formblattzur Erfassung bekannt gewordener Unfälleauf Spielplätzen
Betreiber:
Spielplatz:
Datum und Zeitpunkt des Unfalls:
Der Unfall wurde bekannt durch•Eltern/Erziehungsberechtigte•Polizei, Justiz, Anzeige•Presse•andere Augenzeugen
Alter des Unfallopfers:Geschlecht:
Beteiligte Spielplatzgeräte/Böden/Ausstattungen
Ausführliche Beschreibung des Unfallhergangs:
Wer beschrieb den Unfallhergang?
War diese Person Augenzeuge?
Gab es weitere Zeugen?
Aussagen:
Welche Folgen hatte der Unfall?
Witterungsbedingungen zum Unfallzeitpunkt:
Formblattzur Erfassung bekannt gewordener Unfälle auf Spielplätzen – Rückseite
War der Spielplatz zum Unfallzeitpunkt besonders intensiv bespielt?Anzahl anwesender Kinder:
Trug der Verunfallte zum Unfallzeitpunkt•einen Fahrradhelm,•Kleidung mit Kordeln,•ein Schlüsselband,•ein Schlüsselband mit Soll-Reißstelle?
Datum und Personal der letzten Inspektionen und Wartungen•visuelle Routineinspektion,•operative Inspektion,•Instandsetzung•jährliche Hauptinspektion•sonstige Wartung
Datum der Unfalluntersuchung:
Wer führte die Unfalluntersuchung durch?
Welche Unfallursachen wurden ermittelt?•Genaue Beschreibung technischer Ursachen•Beschreibung anderer Ursachen
Erfolgte der Unfall an einem nicht leicht zugänglichen Gerät mit Unterstützung anderer Personen und war der Verunfallte jünger als 36 Monate?
Rechtliche Bewertung:
Getroffene Maßnahmen:
Ort und DatumName, Unterschrift
Gegenzeichnung durch den Betreiber:Name, Funktion, Unterschrift
Bildanlagen
Das 1x1 der Spielplatzkontrolle

Подняться наверх