Читать книгу Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1 - Franz Reusch - Страница 11

3. Ausgaben des Römischen Index von 1600 bis 1664.

Оглавление

1. In den ersten Decennien des 17. Jahrhunderts erschienen ausserhalb Roms mehrere Abdrücke des Index Clemens’ VIII. vom J. 15961). In Rom erschien ein Abdruck desselben mit einem Anhange, welcher Decrete aus den Jahren 1601—23 enthält, im J. 16242), dann mit Beifügung der Decrete bis 1629 im J. 16303), und mit Beifügung der Decrete bis J. 1637 im J. 16404).

2. Ein Verzeichniss der seit 1596 verbotenen Bücher, also ein eigentliches Supplement zu dem Index Clemens’ VIII. erschien zuerst 1618 zu Bologna unter dem Titel Syllabus5), dann, alphabetisch geordnet, von dem Secretär der Index-Congregation, Fr. Franciscus Magdalenus Capiferreus (Maddaleno Capiferreo) herausgegeben, 1619 zu Rom unter dem Titel Edictum6), ferner unter dem Titel Raccolta 1624 zu Mailand7).

3. Im J. 1632 erschien zu Rom unter dem Titel Elenchus ein von demselben Maddaleno bearbeiteter neuer Index8), in welchem die von Clemens VIII. und die durch spätere Decrete verbotenen Bücher in Ein Alphabet geordnet, die Schriftsteller unter ihren Vornamen und Zunamen, die anonymen Schriften unter verschiedenen Schlagwörtern aufgeführt sind und bei jeder Nummer das Datum des betreffenden Decretes, bei den aus dem Trienter bezw. Clementinischen Index entnommenen „in Indice“ bezw. „in Indice Appendicis“ beigefügt ist, eine Anordnung, die allerdings, wie der Herausgeber hervorhebt, bequemer ist als die nach den Classen und die, wie wir sehen werden, Nachahmung fand. Diesem Elenchus wurde ein Abdruck des Index von 1596 und der oben No. 1 erwähnten Sammlung von Decreten beigefügt: der Elenchus sollte also ein alphabetisches Register dazu sein. — Dieser Elenchus von 1632 wurde, (ohne den Index von 1596 und die Decreten-Sammlung, aber) mit einem Supplement vermehrt, 1635 zu Mailand abgedruckt9). 1640 erschien in Rom eine zweite vermehrte Ausgabe desselben10).

Der Elenchus von Maddaleno ist nicht, wie Mendham S. 170 vermuthet, eine mit einer blossen Druckerlaubniss versehene Privatarbeit, sondern, wie Catalani, De Secr. p. 19, unter Berufung auf die Acten der Index-Congregation mittheilt, auf Befehl und mit Gutheissung dieser gedruckt; die Congregation beschloss aber, er solle nicht in ihrem, sondern unter dem Namen des Secretärs tanquam privati auctoris herausgegeben werden. — Auf der Rückseite des Titelblattes (auch der Ausgaben von 1635 und 1640) steht die Druckerlaubniss mit einem eigenthümlichen Zusatze: Imprimatur, si videbitur Reverendiss. P. Mag. Sac. Palatii Apostolici. A. Episcopus Bellicastren. Vicesg. — Qui Libri non reperientur in hoc Elencho, aut in Collectione Postindicis (der Sammlung der Decrete), de quibus aliqua dubitatio moveri possit, non propterea approbati censeantur, sed judicentur ad communes regulas in Indice praescriptas. Imprimatur. Fr. Nicolaus Riccardius S. Palatii Apost. Mag.

Maddaleno hat den Elenchus „Urbano VIII. Pont. Opt. Max.“ gewidmet, den er als hujus alphabeti Alpha et Omega, lux lucis et index indicis anredet; es heisst in der Dedication weiter: quod sub Te Congregationis praefecto in hoc Indice elaboravi et sub Te nunc Pontifice Maximo ac praefectorum omnium praefecto perfeci. — Die Verweisungen auf den Index und die Decrete lauten: in Indice [Trid.] primae classis, in Ind. certorum auctorum (2. Cl.), in Ind. incertorum auctorum (3. Cl.), in Indice Appendicis (Clemens’ VIII.) 1. cl., in Edicto 7. Sept. 1609 u. s. w.

4. Mit dem Elenchus des Maddaleno ist nicht zu verwechseln ein 1644 ohne Angabe des Herausgebers und ohne Vorrede und dgl. gedruckter Elenchus, welcher nur die seit 1596 verbotenen Bücher in alphabetischer Ordnung (mit Angabe der betreffenden Decrete) verzeichnet11). Ein dritter Elenchus, den Thomas de Augustinis herausgab, scheint bestimmt gewesen zu sein, eine Fortsetzung der (ersten Ausgabe) des Elenchus von Maddaleno zu bilden: er enthält eine alphabetische Zusammenstellung der 1636—55 verbotenen Bücher12). Er wurde 10. Juni 1658 von der Index-Congregation verboten, mit der Motivirung: er sei unvollständig (deficiens) und enthalte (berücksichtige) nicht alle bis 1655 von der Congregation erlassenen Decrete.

Reginaldus Lucarinus, der 1642 von Urban VIII. zum Mag. S. P., aber schon 1643 zum Bischof von Città della Pieve (Civitas Plebis) ernannt wurde, † 1671, hat nach Quétif II, 641 einen Index librorum proh. cum regulis … usque ad annum 1645 et notationes ad dictas regulas ausgearbeitet; derselbe ist nicht gedruckt, aber das Autograph (drei Bände) befindet sich in der Vaticanischen, Abschriften in der Barberini’schen und in der Inquisitions-Bibliothek.

5. In Köln veröffentlichte 1627 die Inquisition einen Abdruck des Index Clemens’ VIII., in welchem die durch ein Edict vom 4. Febr. 1627 verbotenen Bücher, — sonderbarer Weise nur diese, nicht die durch Edicte von 1601—27 verbotenen, — mit einem † bezeichnet, in das Alphabet eingeschoben sind. Diese Ausgabe wurde 1647 und 1665 nochmals gedruckt13).

Die aus dem Edicte aufgenommenen Bücher sind bald in den Trienter Index, bald in die Appendix eingeschoben, vielfach ohne †. Das Edict ist No. 33 bei Alex., hier aber unrichtig vom 17. Febr. 1623 datirt.

6. Eine wesentlich bessere Arbeit ist die 1634 zu Trient erschienene Ausgabe, welche einen Abdruck des Clementinischen Index und dann (mit besonderer Paginirung) ein alphabetisches Verzeichniss der bis zum J. 1630 verbotenen Bücher mit Angabe der betreffenden Edicte und in einem (wieder besonders paginirten) Anhange die 1632—34 verbotenen Bücher enthält. Später sind noch einige Supplemente dazu gedruckt14).

Auf dem Titelblatt steht Romae et Tridenti, wohl um den Index als Römischen zu bezeichnen.

7. Bei den bisher besprochenen Indices handelte es sich um die Beifügung von Büchern, die durch die Römischen Behörden verboten waren. Anders verhält es sich mit (dem § 8 zu besprechenden Lissaboner und) zwei in Krakau 1603 und 1617 erschienen Indices. Der erste, von dem Bischof Bernard Macieiowski herausgegeben15), enthält einen Abdruck des Clementinischen Index und einen Index auctorum et librorum prohibitorum, in Polonia editorum (64 Namen oder Bücher von benannten Verfassern, 18 anonyme Schriften), der zweite, von dem Bischof Martin Szyskowski publicirt16), ausserdem noch ein Auctarium librorum haereticorum et prohibitorum, 1617 editum (63 theils in Polen, theils anderwärts gedruckte Bücher).

Der Anhang von 1603, der in der Ausgabe von 1617 wieder abgedruckt ist, enthält theils Namen (der 1. Cl. des Röm. Index entsprechend), theils Büchertitel, theils lateinische, theils polnische, aber alle mit Polen zusammenhangend. Aus dem Röm. Index sind wiederholt die Namen: Andr. Volanus, Andr. Fricius Modrevius, Faustas Sozinnus (sic), Gregorius Paulus Brzezinensis, Jo. a Lasko, Jo. Kosminius s. Kosmius, Petrus Statorius, Stan. Sarnicius; Jo. Lassicius ist Jo. Lasitzki, von dem in Rom 1603 ein Buch verboten wurde. Unter den anonymen Büchern steht die Confessio Augustana. Von den sonst hier vorkommenden Autoren und Schriften steht auch in den späteren Röm. Indices nichts.

In dem Index von 1617 stehen hinter der Appendix von 1603 die bei Alex. unter No. 14, 15 stehenden Decrete vom J. 1616 und das nicht bei Alex. stehende Decret vom 10. Dec. 1616 über die Monita privata, dann das Auctarium, zuletzt ein Monitum ad Lectorem Seb. Nucerini S. T. D. (eine Ermahnung bezüglich der schlechten Bücher). Nucerinus wird also wohl der Compilator des Index sein.

Von den in den Decreten von 1616 verbotenen Büchern stehen nur die Monita privata im Auctarium, von den in früheren Decreten verbotenen nur ganz wenige und diese allem Anscheine nach nicht aus den Decreten entnommen (Abr. Sculteti opera, Ant. Arnaldi actio contra Jesuitas, Guil. Perkinsii opera), ferner, obschon der Autor schon in der 1. Cl. des Tr. steht: Wesselij Gansfortij, alias Basilij Groningen. Aura purior et alia opera. Nur einige wenige Schriften, die sich hier finden, sind später auch in den Röm. Index gekommen (aber nicht aus diesem Index): Anticotonus und einige Bücher von deutschen protestantischen Theologen.

In dem vor dem Index von 1603 stehenden bischöflichen Erlasse wird den Druckern und Buchhändlern unter Androhung der Excommunication und anderer arbiträrer Strafen verboten, ohne Genehmigung des Bischofs oder seiner Deputirten Bücher zu drucken oder zu verkaufen. Der Bischof Szyskowski sagt in seinem Erlasse: er habe diese Bestimmung in Erinnerung gebracht und den Buchhändlern unter Androhung der ihm reservirten directen und indirecten Excommunication, der Confiscation und Verbrennung der Bücher und einer Strafe von 100 Ducaten (die zur Hälfte dem Krakauer Hospital, zur Hälfte der Fabrik des Domes zufallen sollten) verboten, von auswärts importirte Bücher ohne seine Genehmigung zu verkaufen; er habe auch die Bibliotheken visitiren und die libri obscoeni et libelli verbrennen lassen. Er bestimmt dann: wer die in seinem Index verzeichneten Bücher lese, behalte, drucke, abschreibe u. s. w., solle nicht absolvirt werden, da er die Lossprechung sich selbst reservire.

Der Index generalis von Thomas James17) gehört nicht in die Reihe der Indexausgaben (I S. 4). Er ist aus den Indices von Clemens VIII. und von Sandoval compilirt. Am Schlusse steht ein Verzeichniss der Schriftsteller, von denen Schriften in dem Antwerpener Expurgatorius, bei Bras., Quiroga oder Sandoval expurgirt werden. Für die Tendenz der Arbeit ist der Anfang der Vorrede charakteristisch: Cum animadverterem … duobus potissimum modis labefactari regnum Christi promoverique illud Antichristi, vel per Indices librorum prohibitorum vel per Indices expurgatorios etc.

1) Die vor 1600 erschienenen Abdrücke und die Venetianischen von 1602—1707 sind I S. 543. 547 verzeichnet. Andere verzeichnet Petzholdt, Biblioth. p. 144: Coloniae apud B. Gualther 1602 und 1624*, ib. 1620 (Brüssel). — Zamosci, Mart. Lenscius 1604. 150 S. 4 Bl. 4. — Leodii, Henr. Hovius 1607. 8. — Duaci 1618. — Brixiae ap. Bozzolam 1620. 96 S. 8. — Eine französische Uebersetzung: Catalogue des Livres defendus. Avec les Regles establies par les Peres deputez par le S. Concile de Trente. Mis premierement en lumiere par le commandement de Pie IV. & puis augmenté par Sixte V. Et en fin corrigé & publié par mandement de Clement VIII. Paris, Cramoisy 1615. 23 Bl. 104 S. 8 (Petzh. p. 146). — Der letzte mir bekannte Abdruck des Clementinischen Index, abgesehen von den den Ausgaben der Trienter Decrete beigefügten Abdrücken (I S. 543), ist: Rothomagi ex typographia Jacobi Loudet 1674*, 109 S. 8. (Oxford).

2) Der Titel dieser Ausgabe, die ich nicht gesehen, ist ganz derselbe, wie der der folgenden. Zacc. p. 179 berichtet: der Cameraldrucker habe der im J. 1624 gedruckten Sammlung von Decreten im J. 1630, ohne die Jahreszahl 1624 auf dem Titelblatte zu ändern, 4 Decrete aus den Jahren 1625—29 beigefügt.

3) Index Librorum prohibitorum cum Regulis confectis per Patres a Tridentina Synodo delectos auctoritate Pii IV. primum editus, postea vero a Syxto V. auctus, et nunc demum S. D. N. Clementis VIII. jussu recognitus et publicatus. Instructione adjecta de exequenda prohibitionis deque sincerè emendandi et imprimendi libros ratione. Romae, apud Impressores Cam. Cum privilegio Sum. Pont. ad biennium 1596.* 175 S. 12. (Oxford). Auf p. 98 folgt ein neues Titelblatt: Librorum post Indicem Clementis VIII. prohibitorum decreta omnia hactenus edita. Romae, ex typogr. Rever. Cam. Apost. 1624, dann mit fortlaufender Paginirung die Decrete, das letzte vom 11. Nov. 1629. Das Exemplar ist dem Elcnchus von 1632 (Note 8) beigebunden und allem Anscheine nach gleichzeitig mit diesem gedruckt, also ein (schlecht ausgestatteter) Nachdruck der Römischen Ausgabe.

4) Index … 1596.* 119 S. 8. (Oxford). Der Abdruck des Index von 1596 geht bis S. 64; S. 65 folgt Librorum … 1624; das letzte Decret ist aber vom 10. Dec. 1636. Das Exemplar ist dem Elenchus von 1640 (S. 25, Note 2) beigebunden (mit anderen Typen gedruckt als dieser, beide viel besser als die in Note 3 erwähnte Ausgabe). — In dieser Ausgabe stehen die bei Alex. abgedruckten Decrete No. 1—42 mit Ausnahme von No. 3. 22. 31. 32. 40. 41. Sie sind nicht numerirt, aber vielfach genauer abgedruckt als bei Alex.

5) Syllabus seu Collectio librorum prohibitorum, & suspensorum a publicatione novi Indicis jussu S. D. N. felic. recordat. Clementis VIII. de anno 1596. Additis etiam aliis libris, variis erroribus scatentibus, & suspectis, non legendis, neque retinendis quoadusque expurgentur, aut permittantur a Sancta Universali Inquisitione. Bologna 1618. 12. Zacc. p. 175.

6) Edictum librorum, qui post Indicem fel. rec. Clementis VIII. prohibiti sunt, ex decreto Illustriss. & Reverendiss. DD. S. R. E. Cardinalium ad Indicem deputatorum ubique publicandum, ex typographia Camerae Apostolicae 12. Zacc. p. 175.

7) Raccolta de libri prohibiti, cavata da decreti fatti in diversi tempi dalla Congregatione degl’ Illustriss. e Reverendiss. Sig. Cardinali della S. Sede Apost. sopra l’Indice de libri, in tutta la Republica christiana, specialmente deputati: e publicati doppò la publicatione del nuovo Indice fatto l’anno 1596. In Milano 1624.* Per gl’her. di Pacifico Pontio & Giovan Battista Picaglia, Stampatori Archiep. & del S. Officio. LXVIII S. 16. (Oxford). Das Verzeichniss ist alphabetisch, allerdings sehr ungenau geordnet; jedem Buche ist das Datum des Verbotes beigefügt. Die Raccolta hat keinerlei Vorwort oder dgl. Von S. LXV an ist das Monitum ad Nic. Copernici lectorem ejusque emendatio abgedruckt.

8) Elenchus Librorum omnium tum in Tridentino Clementinoq; Indice, tum in aliis omnibus Sacrae Indicis Congregationis particularibus Decretis hactenus prohibitorum; Ordine uno Alphabetico, Per Fr. Franciscum Magdalenum Capiferreum Ordinis Praedicatorum dictae Congregationis Secretarium digestus. Romae, Ex Typographia Camerae Apostolicae. Superiorum permissu. 1632.* 4 Bl. 679 S. 12. (Oxford). Wahrscheinlich ein Nachdruck der Römischen Ausgabe; s.o. Note 3. — Die von Petzh. p. 147 a verzeichnete Ausgabe Rom 1624 finde ich sonst nirgend erwähnt.

9) Elenchus … digestus. Mediolani. Ex Typographia Archiepiscopali. 1635.* Superiorum Permissu. 6 Bl. 658 S. 12. (Reusch). Beigebunden sind (nicht der Index von 1596 und die Decretensammlung, aber) Regulae confectae per Patres a Trid. Syn. delectos … instructione adjecta [die Instruction Clemens’ VIII.] …, 1635. 24 S. — Auf der Rückseite des Titelblattes steht unter dem Imprimatur für die Römische Ausgabe: Imprimatur denuo. Inquisitor Mediolani. Jo. Paulus Mazzuchellus pro Rev. Capitulo Metropolitano. Co. Maioragius pro Excellentiss. Senatu, fol. 2. 3 eine Widmungsepistel von Jo. Ambr. Sirturus d. d. Mailand 20. Sept. 1635, p. 652—658 das Supplement mit der Ueberschrift: Post praedictum Elenchum sequentes libri prohibiti sunt.

10) Elenchus … Decretis usque ad annum 1640 prohibitorum … digestus. Editio secunda aucta. Romae, Ex typographia Rev. Cam. Apost. 1640*. Superiorum permissu et cum privilegio. 4 Bl. 412 S. 8. (Oxford. München K.). Die Seiten sind zweispaltig. Vgl. S. 24 Note 4. — Quétif II, 473 und Zacc. p. 180 erwähnen noch eine Ausgabe Rom 1648, Zacc. auch Abdrücke Antwerpen 1644 und Lyon 1650.

11) Elenchus librorum omnium post Indicem Clementis VIII. in decretis Sacrae Indicis Congregationis usque ad annum 1644 prohibitorum. Ordine alphabetico. Romae, ex typ. Rev. Camerae Apost. 1644.* 56 S. kl. 8 (München, Univ.).

12) Librorum omnium in Sac. Indicis Congr. Decretis prohibitorum ab anno 1636. usque ad annum 1655. Elenchus ordine uno alphabetico per Fr. Thomam de Augustinis digestus. So wird der Titel in dem Edicte (Alex. No. 67) angegeben.

13) Novvs Index Librorvm Prohibitorvm, Juxta Decretum Sacrae Congregationis Illustriss. S. R. E. Cardinalium à S. D. N. Vrbano Papa VIII. sanctaq; Sede Apostolica publicatum, Romae 4. Febr. 1627, auctus. Primum auctoritate Pij IV. P. M. editus. Deinde à Sixto V. ampliatus. Tertio à Clemente VIII. recognitus. Praefixis Regvlis, ac Modo exeqvendae Prohibitionis Per R. P. F. Franciscum Foretium (sic) Ord. Praed. à deputatione SS. Trid. Synodi Secretarium. Ante quemlibet librum nouiter prohibitum praefixum est signum †. Coloniae Agrippinae, Ex commissione S. R. E. Inquisit. Apud Ant. Boetzeri haeredeS. 1627,* 64 S. 8. (München K.).

Novvs Index … Coloniae Agrippinae, Ex commissione S. R. E. Inquisit. Apud Jodocum Kalcovium 1647, 131 S. 12. (Schoettgen II, § 24). — Novvs Index …. Coloniae Agrippinae …. Kalcovium 1665*. 131 S. 12. (Mainz).

14) Index Librorvm prohibitorvm … (wie oben S. 23 Note 3) . . ratione. Quibus accessit de nouo Index librorum a Sacra Indicis Congregatione passim ad annum usque 1630. particularibus Decretis suis locis consignatis prohibitorum. Romae, & Tridenti apud Zanettum, Impressore Episcopale. Superiorum permissu 1634.* 177 S. 12. Dann folgt: Novvs Index librorum a Sacra … prohibitorum. XC S.; dann (als Bogen N) mit p. I: Additio librorum prohibitorum à praefata Sacra Congregatione de anno 1632, 9. Sept.; p. V: Additio librorum ut supra prohibitorum à … de anno 1633, 19. Martii; p. VIII: Additio … de anno 1634, 23. Aug.; p. XI: Finis. — Beigebunden sind (München, K. Univ.): Additio librorum ut supra … de anno 1636, 9. Maii, II S.; Decretum S. Congr. Ind. 31. Junii 1641, S. Inq. 1. Aug. 1641, X S.; Additio librorum, Vt supra prohibitorum, de Anno 1642 sub die 22 Januarij. Romae, & Tridenti, Ex Typ. Episc. Zanett. 4 Bl.

15) Index Librorvm prohibitorvm … (wie im Clementinischen Index) ratione. Cracoviae, In Officina Andreae Petricovij 1603.* 96 Bl. 12. (Krakau).

16) Index Librorum prohibitorum. Cum Regulis confectis per Patres a Tridentina Synodo delectos, et cum adjecta instruetione, de emendandis, imprimendisque libris, et de exequenda prohibitione. Nunc, in hac editione, Congregationis Cardinalium edictis aliquot, et librorum nuper scandalose evulgatorum, descriptione auctus. Cracoviae, In Offic. Andreae Petricouij, S. R. M. Typogr. A. D. 1617.* 106 Bl. 12. (etwas grössern Formates als 1603).

17) Der Titel steht I S. 4. Oxoniae 1627 * 142 S. 12. (Hamburg).

Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1

Подняться наверх