Читать книгу Curry, Senf und Ketchup - Friedrich Wulf - Страница 5

Zwei

Оглавление

Die Beschleunigung seines Weges aus dem Bad zum Frühstückstisch, hopp aufs Treppengeländer und dann auf dem Hosenboden runtergerutscht, hatte Max schon als Kind nicht wirklich geholfen, seinen Kampf mit der Zeit zu gewinnen. Das Ei war so zerbrechlich, dass es ihm zwischen den Fingern zerplatzte und auf die Fliesen platschte. Eine verfluchte Sauerei! Jetzt sparten sie sogar an der Schale!

Je nachdem was Max Berger vom Tag erwartete, schlug er zwei oder drei Eier in die Pfanne. An diesem Montag nahm er vier, ließ reichlich Speck aus und stand mit geblähten Nüstern über dem Rührei. Ab heute war Kraft vonnöten und Umsicht und Gelassenheit, aggressive Gelassenheit. Es kam darauf an der neuen Assistentin den Job madigzumachen, ganz schnell zu vermiesen, allerdings ohne Hollerkoop vor den Kopf zu stoßen.

„Kann ich nicht gebrauchen“, hatte Max den Chef vor einem Monat angeblafft. Die Kollegen lagen über ihren Schreibtischen. „Wie alt, sagen Sie? Das ist Wahnsinn! Sie sind verantwortlich für die Folgen! Man lässt keinen Zug in einen Tunnel fahren, hinter dem ein Abgrund wartet.“

„Berger, nun kommen Sie mir nicht wieder poetisch. Bei wem sonst könnte unser Nachwuchs mehr lernen als bei Ihnen?“, fragte Hollerkoop.

Nur Fritz Zippel lag nicht über einer dringenden Scheinarbeit, sondern saß kerzengerade und lauschte mit Spaß in den Backen der Vorstellung seiner Vorgesetzten.

„Was denn, wie denn, heiße ich denn Humbert Humbert? Die ist mir zu jung! Wie soll das denn enden? Oh, ich weiß das, alle wissen das. Schauen Sie, wie sie grinsen!“

Die Kollegen blickten stumm auf ihren Tischen herum, ein humorloses Bulldoggengesicht war auch darunter. „Wie das endet, ist doch wohl klar! Ich bin ganz tief im Süden aufgewachsen. Wissen Sie, was das bedeutet, wenn die heilige Biene von Ephesos zum Bestäuben fliegt? Ich zieh die Hosen gar nicht mehr an. Ihre Verantwortung!“

„Berger, Sie sind der richtige Mann, den Nachwuchs zu...“

„...einzuführen, wie? Soll ich auch noch ermitteln, was meint ihr?“, rief Max den Kollegen zu, „was werde ich wohl ermitteln, na? Jeden Quadratzentimeter werde ich untersuchen, von der Stirn bis zu den Zehen. Jeden Quadratzentimeter Haut genauestens befingern und, und ...“

Max beugte sich vor, drückte die Brust vors Lenkrad. Wenn der Einbeinige schon am Kiosk lehnte, dann lag am Ende seiner Pünktlichkeit noch viel zu viel Weg vor ihm. Näher als sonst musste Max heute heranfahren, bevor die Kanten und Konturen des Kiosks aus dem Wasser auftauchten. Ihre Schultern an den Kiosk gedrückt versuchten Wind und Regen die Bude wegzuschieben, war aber bis jetzt gescheitert. Dass er so nah ran musste, schob Max auf die Wassergüsse gegen die Windschutzscheibe, nicht auf seine Augen. Er war zu spät. Ein einbeiniges Regencape an der Theke schwenkte eine Bierflasche und prostete ihm zu.

Max beschleunigte den Takt der Scheibenwischer und fuhr langsamer. Ihm lag nichts daran möglichst schnell in die Wilhelmstraße zu kommen. Eine Verkehrsstockung hier im platschenden Regen, wäre ihm jetzt willkommen, um seine Ankunft zu verzögern.

Vergewaltiger kotzten ihn an. Hollerkoop hatte ihm nicht nur das feuchte Früchtchen, sondern auch noch diesen unappetitlichen Fall angehängt. Der Beschuldigte ein aaliges Arschloch der ärgsten Art. Ein Rechtsanwalt. Einfach ein geiler Rohling. Dem die Eier abzureißen, wäre eine Wonne, selbst wenn er als Vergewaltiger unschuldig wäre. Dieses Gör, diese Clarissa, würde er gleich mit dem Kerl konfrontieren.

Wenn Hollerkoop sich so dafür einsetzte, ihm die Frau an die Füße und den freien Flug der Gedanken zu hängen, dann gab es dafür nur eine Erklärung. Max musste also herausfinden, in wessen Schuld Hollerkoop stand, dass er ihm diese feuchte Frucht an den Hals hängte. Wenn er das hatte, war es leichter sie wieder loszuwerden.

Max liebte, was die Täter hassten: Spuren und Zeugen, aber Opfer von Vergewaltigungen taugten als Zeugen noch weniger als unbeteiligte Zeugen. Ein vorbildlich exekutierter Mord, die Leiche nicht zu sehr zerstückelt, war ganz okay, aber Vergewaltigungen. Überhaupt waren ihm diese Wischiwaschifälle ein Gräuel. Entsetzlich die Gespräche mit dem Opfer. Die Aussagen sahen objektiv aus, waren es aber nicht. Die Opfer hatten ihr Wissen im Leib, wie sollten sie es mitteilen?

Keine enge Zusammenarbeit auf tagtäglicher Basis mit einer Frau war sein Leitsatz gewesen, aber gegen Hollerkoop hatte er sich nicht durchsetzen können. Wenn die auch noch attraktiv war! Die Zeiten eine Frau ablehnen zu können, hatten sich verschlechtert und seine Argumente waren auch nicht besser geworden. Politisch korrekt waren sie nie gewesen. Von seinem Augenhintergrund her stand er dem Playboy eigentlich doch etwas näher als den Zielen der Frauenbewegung (Phosphoreszierende Strumpfbänder – Arschzeigehosen – Tittenspitzen steif wie Radiergummis).

Clarissa war so jung, dass sie fast noch unter den Jugendschutz fiel. Eine Zumutung und Versuchung. Hollerkoop setzte seine Karriere leichtfertig aufs Spiel. Ihn würden sie am Ende verantwortlich machen, sexuelle Belästigung oder so. Hatte er sich etwa seine Testosteronschübe ausgesucht? Er war auch ein Opfer, alle Täter waren auch Opfer.

Dass in jedem Manne ein potenzieller Vergewaltiger stecke, war natürlich ein emanzipationsideologischer Trick, um den Kerlen permanent ein schlechtes Gewissen zu machen. So arbeiteten alle Religionsstifter um Macht zu erlangen. Und was war dabei herausgekommen am Ende? Der Belauerungskrampf zwischen Männlein und Weiblein. Wo nichts mehr selbstverständlich war, fanden Krankheit und Frustration ihre Brutstätten.

„Wo lässt man die Hände, wenn man neben einer Frau im Wagen sitzt? Raucht ihr beidhändig oder was?“ Aber die Kollegen hatten nur gelacht. „Legt ihr euch Handschellen an? Was habt ihr es doch weit gebracht! Mit einer Frau observieren!? Wie soll das gehen? Ich wüsste, was ich sehr, sehr exakt observieren würde. In diesen tropfnassen Oktobernächten, wenn hohle Winde um die Häuser johlen.“

Sie hatten ihn nicht ernst genommen als potenziellen Lusttäter. Ein guter Bulle aber muss etwas ahnen, wenn nicht wissen von der Lust am Laster - sämtlicher Laster. Wie sonst soll er sich in die Knallköpfe versetzen können? Sonst würde das nichts. Gelacht hatten sie. Gleiche fallen unter Gleichen eben nicht auf: der Lustmolch kaum unter den Machos. Sein Pech!

Als Max in sein Büro trat, war eine Sturmböe gerade dabei mithilfe des klatschenden Regens das Fenster einzudrücken, scheiterte aber. Von einem Stapel glitt ein Blatt Papier hinter Max her und flog von ihm unbemerkt gegen seinen Unterschenkel. Eine Dienstanweisung, die aufgeschlagen bei Kapitel fünf auf einem Aktenschrank lag, blätterte mehrere Seiten weiter. Dass Dinge sich nicht bewegen, wüssten Kinder schon in allerzartestem Alter, hatte Max gelesen. Dass jedes Ding seinen Platz hatte, hatte er den Sachen beigebracht und nach anfänglichem Protest hielten sie sich nun daran. Mit einem Wort, im Büro von Max herrschte Ordnung, vielleicht nicht für jeden unmittelbar sichtbar, doch für ihn schon.

Ein Schrei des Kollegen Fritz Zippel: „Du sollst 365 anrufen“, rief Fritz Zippel.

Ein Blick nur in Zippels Büro und schon war klar, wer dort das Sagen hatte, eindeutig die Dinge. Wo keine besudelten Kaffeebecher standen, stanken volle Aschenbecher. Wo keine Aschenbecher stanken, türmte sich Papier. Der Turm da hatte eines Tages keine Lust mehr am Balancieren gehabt und es sich bequem gemacht. Faxe und Fetzen mit Notizen, Tatmotive auf rote Schnipsel gekritzelt, Unausgegorenes auf grüne Zettel. Die grünen Zettel machten das Rennen. Anders als Max ließ Zippel den Dingen ihren Willen und so konnte es geschehen, dass eine Mappe mit Bildern vom Tatort heute links auf seinem Schreibtisch lag und morgen verschwunden war und übermorgen im Aktenschrank steckte. Ganz von allein.

„Was wollte er?“, fragte Max.

„Eh, Max, hast du den schon gehört, Fritz erzähl noch mal, wie ging er noch?“, sagte August Aulbur.

„Den versteht doch keiner“, sagte Fritz.

„Sogar August hat ihn verstanden“, sagte Max.

„Vielen Dank!“, sagte August

„Neinnein“, sagte Fritz, „nicht den Witz, ich meine Hubert versteht keiner. Immer nur Andeutungen.“

„Nun erzähl ihn schon!“, sagte August.

„Gleich, gleich“, sagte Fritz, „das Wichtigste zuerst.“ Er war dabei Kaffee zu kochen, der zwar magenkrank machte, aber wach hielt.

„Ohne Kaffee könnten wir die Bunzrepublik gleich an so einen Bastonadenstaat, Saudi Arabien oder so, verscheuern. Neunzig Prozent aller Fälle wären doch ohne Kaffee niemals aufgeklärt worden, aus den Krankenhäusern käme überhaupt keiner mehr lebend ohne Kaffee“, sagte Fritz und füllte pro Tasse drei gehäufte Löffel in die Brühmulde.

Neben dem Tisch mit der Kaffeemaschine stand ein sich selbst bemitleidender Gummibaum, für Max immer häufiger nur ein grüner Klecks. Die Farben und Formen von Menschen und Dingen verflüssigten sich immer häufiger in seinen Augen, verliefen wie Wasserfarbe im Regen.

Alles, was war, war geworden und konnte in einem rückwärts laufenden Film lebendig werden, wie in Max’ Film „Der melancholische Gummibaum“.

Tiefe Nacht. Licht und nervöse Schatten in den Büros und Gängen. Ein einsamer Kopierer seufzt eine letzte Kopie aus, eine Festplatte summt sich in den Schlaf und ein später Kollege wässert den Gummibaum auf eine Weise, die mehr über den gesunden Durst des Kollegen als über seine Pflanzenkenntnisse aussagt. Der Strahl spottet der Schwerkraft und fließt in den schlaffen Zipfel zurück und bläht die Blase wieder. Der Kollege blickt über die linke, blickt über die rechte Schulter, kratzt mit dem Daumen am Hinterkopf, hebt ein schlaffes Blatt, geht mit schleifender Hand rückwärts an der Wand entlang, verlässt das Gebäude und verschwindet endlich im Blauen Bären.

Alles konnte Max als Ausgangspunkt dienen, die fix und fertige Welt rückwärts fließen zu lassen. Das Schiffchen auf dem Bach schwamm flussaufwärts zur Hand zurück, die es vorsichtig reinsetzte, auf einem Tisch faltete und das Papier (ein paar Zwischenschritte waren nötig) wurde schließlich in den Wäldern Finnlands gefällt. Immerzu versuchte Max die bewegten Bilder zu sehen, die zu einem Ergebnis geführt hatten. Ein umgekippter Mülleimer (McDonald-Styropor, Currywurstpappschälchen). Und schon sieht Max in seinem Hirnkino, wie ein besoffener Kahlkopf den Mülleimer mit einem „Ausländer“ verwechselt oder was sonst so ein Kerl zu treten liebt. In einem anderen Film ist es eine Schar von findigen Waschbären, die den Müllbehälter kippen, um sich leichter mästen zu können. Auf die Idee ein wutentbrannter Intellektueller hätte sich dort ausgetobt, auf den Film kam Max nicht.

Während die Maschine Kaffee in die Kanne röchelte, hatte Fritz einige Male über die Schulter geschaut, sofort aber wieder den Fortgang des Kaffeebrühens beobachtet. Endlich riss er die Kanne aus der Maschine. Max trat einen Schritt zurück und Fritz schleuderte einen Liter in seinen Krug. Fritz war ein äußerst geübter Kleckerkünstler. Und das Zeug war klebrig. Im Sommer benutzte Fritz die Kleckse als Fliegenfänger.

„Dein Vergewaltiger wartet“, sagte Fritz.

„Was ist das für einer?“, fragte Max.

„Nun erzähl ihm endlich den Witz“, sagte August. Fritz Zippel mochte einen halben Liter Kaffee intus haben, als er endlich seinen Witz erzählte, wozu man ihn normalerweise nicht bitten musste.

„Ein Mann kommt in eine Baguetterie und sagt: ‚Ich hätte gern ein Putenbaguette.’ Der Verkäufer darauf: ‚Wir haben keine Pute.’ ‚OK’, sagt der Mann, ‚dann nehme ich Hühnchen.’ Der Verkäufer: ‚Hören Sie zu Mann, wenn wir Hühnchen hätten, dann hätten Sie jetzt Ihr Putenbaguette.’”

„Dein Vergewaltiger wartet“, sagte Fritz.

„Was ist das für einer?“, fragte Max.

„Bereitwillig zur Aussage, ein Rechtsanwalt. Du wirst deinen Spaß haben!“

„Rechtsanwalt, weiß ich auch, aber hat er, was meinst du?“

„Klar, ist ein..., nein nein, bin ich denn Hellseher?“

Bevor du zum Verhör gehst, vergiss die Meditation nicht, war Maxens Motto. Wer sich aus der Reserve locken ließ, hatte schon verloren. Kälte und Geistesgegenwart waren vonnöten und dazu brauchte er eine Droge von anderem Kaliber als Kaffee.

Das „Herein“ klang eigentümlich gequetscht. Gehst du zu Vorgesetzten und ähnlichen Bestien, stelle sie dir in langen Unterhosen vor, dachte Clarissa, riss die Tür auf und stürzte in das Büro von Max, der nicht hinter dem Schreibtisch saß, nicht darauf und auch nicht auf dem Boden. Er lag auch nicht auf dem Schreibtisch. Sie machte noch ein Schrittchen und stand still. Die Augen aufgerissen wie eine nachtaktive Giraffe, blickte sie zu seinen Füßen hinauf, fand seinen Kopf auf dem Boden und drehte ihren so weit zur Seite, wie Max es nur bei Gummimenschen gesehen hatte. Schon in diesem Augenblick wusste Clarissa, dass sie diesen Augenblick niemals vergessen würde und sie wusste auch, dass die Erinnerung daran immer mit dem Gedanken verknüpft sein würde, wie blöd ihr erster Eindruck gewesen sein mochte, als ihr das Maul aufgeklappt war und sie Max Berger angegafft hatte. Sie musste ausgesehen haben wie jener Dorftrottel in den tiefen Sechzigern, als er vor Staunen fast in den Fernseher gekrabbelt wäre. Hatte auf den Namen Heinrich gehört und war beim Anblick der Flimmerkiste beinahe hineingekrochen. Auf den Zuruf aus etwas größerem Abstand könne er viel besser sehen, sei er zwei Schritte zurückgegangen, um im nächsten Moment wieder drei vorzugehen. Ihr Vater liebte die Geschichte und meinte, wir hätten das Staunen vergessen. Aber das stimmte nicht, denn Clarissa staunte und lächelte endlich. Denn Max Berger stand Kopf.

Lächerlich haarlose Unterschenkel reckten sich aus den auf die Knie gerutschten Hosenbeinen. Keine langen Unterhosen. Zwanzig Zentimeter über ihrer Augenhöhe hingen makellose Mokassins in der Luft. Seine Socken so rostbraun wie die Schuhe. Die Unterhosen waren nicht nötig, ihr Chef sorgte selbst dafür sich lächerlich zu machen, wie er da auf dem Kopf stand und die käsigen Unterschenkel zur Schau stellte. Wann würde sie wieder Gelegenheit bekommen auf ihn runterzuschauen? Es war so schön sich überlegen zu fühlen.

Max sah das anders. An der Schuhspitze ihres linken Fußes konnte Schuhcreme eine klaffende Schramme nicht kaschieren. Von den Schuhen, die Beine hinauf glitt Maxens Blick über Clarissas Bauch zu ihren Brüsten. Donnerwetter! Wohl fünf Sekunden lang lag sein Blick mit interesselosem Wohlgefallen auf Clarissas Brüsten. Dann blickte er in putzige Nasenlöcher.

Langsam verlor sich die Blödheit ihres Mundes im immer weiter werdenden Lächeln, als würde sie ihn in langen Unterhosen sehen. „Noch fünfzehn Sekunden“, quetschte Max heraus.

Er schloss die Augen und schien etwas zu murmeln. Clarissa zählte bis fünfzehn. Max klappte zusammen. Zwei drei eckige Bewegungen und seine Knie knallten auf den Boden. Er rappelte sich hoch, wie einer der Yoga nötig hatte, irgendwie winklig wie das Sony-Hündchen Männchen machte. Er streckte beide Arme in die Luft, sein rechter Arm wurde teleskopartig immer länger, als wollte er Kokosnüsse pflücken.

Seine Strahleaugen passten nicht zu seinen Mundwinkeln, die den ausgestreckten Arm kommentierten: Keep your distance!

„Clarissa Klabund.“

„Mit dem Schriftsteller verwandt?“

„Nein, ich heiße wirklich Klabund.“

„Wie?“

„Klabund war der Künstlername von Alfred Henschke.“

„So, so“, sagte Max und zählte die Ringe in ihrem linken Ohr.

„Und Sie? Verwandt mit Senta?“, fragte Clarissa.

„Können Sie schweigen?“

„Klar!“

„Nein!“

„Doch, kann ich!“

„Nein, bin nicht mit ihr verwandt.“

„Warum soll ich dann schweigen?“

„Sind Sie Polizistin?“

„Ja!“

„Finden Sie es heraus.“

Clarissa nahm sich vor, seinen Mund zu beobachten, wenn sie wissen wollte, was er meinte. Die Zuckungen seiner Mundwinkel verrieten ihn.

Am rechten Ohrläppchen von Clarissa baumelte eine Art Mobile. Elf immer größer werdende Ringe liefen ihren linken Ohrrand hinauf. Das war sie. Diese durchlöcherte Libelle sollte seine neue Mitarbeiterin sein. Na Prost! Zu jung! Alles noch schön symmetrisch im Gesicht, keine einseitige Verzerrung der Schnute. Auch keine durch einseitiges Hochziehen auf die Stirn gerutschte Augenbraue. Allein zum Abküssen des Halses brauchst du 33 Minuten, dachte Max.

Wenn sie unsicher war, stellte Clarissa sich die Leute unter der Dusche vor mit ihren Faxen und albernen Ritualen oder beim Scheißen und Abwischen. Machte die Menschen verletzlich und lächerlich. Berger gehörte wohl nicht zu den Leuten, die aus dem Duschen ein Gesamtkunstwerk machten. Und trällerte auch keine Lieder von Albers oder den Beatles. Exaktes Einseifen und dann mit dem Strahl den Dreck runter. Basta! Effizient und ohne Brimborium.

„Kommen Sie mit“, sagte Max, „ein Verhör, Anklage wegen Vergewaltigung.“ Er hoffte, der Kerl würde ein übler Rohling, ein aus einem Kadaverkopf gezerrter Aal sein. Glitschiger Schrecken sollte ihr ins Gebein fahren. Er würde schon herausfinden, warum Hollerkoop unbedingt wollte, dass er mit diesem perforierten Früchtchen zusammenarbeiten sollte.

Clarissa war glücklich, dass sie sofort ernst genommen wurde, gleich mitmachen durfte, wenn es heikel wurde. Gleich ein Vergewaltiger, so ein Testosteron-Opfer, das war nach ihrem Geschmack. War ein bisschen schroff und kurz angebunden, dieser Berger, aber hinter der ersten Wirklichkeit gab es mindestens noch eine zweite oder dritte; sie war katholisch genug aufgewachsen um das zu wissen. Mit einem Wort, sie fühlte sich tief willkommen.

„Basketball oder Rugby“, fragte Max, als er links rechts, rechts links nicht an ihr vorbeikam.

Fritz stand in der Bürotür. „Max es wird Zeit, der Kerl wird unruhig. Und Sie, wer sind Sie?“, fragte Fritz, der natürlich wusste, wer sie war.

„Ja aber, Sie sind doch informiert, dass ich heute anfangen würde.“

„Junge Frau“, sagte Fritz, „wenn ich noch alles wüsste, was ich mal gewusst habe, dann könnte ich im Zirkus auftreten oder bei Jauch eine Million machen.“

„Clarissa Klabund“, sagte sie.

„Fritz Zippel“, er reichte ihr seine Hand, die ihn in ihre Kindheit zog. Ein Kinderbuch. Der erste Satz: „Zippel und Zappel waren zwei Zwerge.“

„Wo ist Josephs?“, rief Frauke dazwischen.

„Musste weg.“

„Weshalb?“

„Seine Tochter stand in Flammen.“

„Was, schon wieder? Glaubt ihm doch sowieso keiner mehr.“

„Wer vertritt ihn?“

„Die Miller.“

„Scheibenhonig!“

„Aber du warst doch auch zu dem Seminar.“

„Eben.“

„Was? War die Miller auch dort?“

„Jaja, ich meine, nein nein, so ein Typus wie die Miller halt.“

„Auch zu gescheit für die Ruhe der Leute?“

„Ja.“

Clarissa erinnerte Max an seine Schwester. Es waren nicht die Augen, auch nicht die schnuppernde Kräuselung der Nase, es war ihr Ballerinen-Hals.

Clarissa versteckte ihn in Rollis, so gut es ging. „Giraffenhals“, hatte ihre Mutter sie gerufen. Niemand hatte besser verletzt als ihre Mutter, niemand hatte sie stärker gemacht.

„Warten Sie, bevor wir zum Vergewaltiger gehen, ich muss mal eben, einen Moment. Warte mal.“

„Ist er schon überführt?“

„Nein, wieso?“

„Wegen Vergewaltiger“, sagte Clarissa.

„Ja, ich bin sofort zurück.“

Clarissa hatte sich den Kommissar anders vorgestellt, älter oder nicht so in Schale. Seine Augen waren ihr sofort aufgefallen oder die Mundwinkel? Da war etwas mit seinen Augen, die vor ihr anhielten, als würden sie sich entzünden, wenn er sie mit seinen Augen berührte. In den Mundwinkeln zuckten immerzu diese Spitzbubenfältchen. Und seine Schuhe, erstaunlich! Ein Kommissar mit handgemachten Schuhen, wahrscheinlich aus England.

„August, ist der zweite Wagen fertig?“, fragte Max seinen Kollegen vorm Bildschirm.

Wenn August an einem Bericht arbeitete, verfasste er einen Bericht und knabberte Erdnüsse dazu. Solange er nicht fertig war, wanderte sein Blick vom Blatt auf seinem Schreibtisch zum Monitor und wieder zurück. Ohne Unterlass. Lasst mich in Frieden!

„Ist der zweite Wagen wieder fertig?“, rief Max.

Die Meinungen im Büro waren gespalten. Die eine Fraktion meinte, August sei so konzentriert bei der Arbeit, dass er die erste Frage niemals hörte, weshalb jede zweimal gestellt werden müsste, dagegen war die Mehrzahl der Kollegen der Meinung, er wäre nur etwas langsamer. Freundlichere Zeitgenossen nannten es „gründlicher“.

„August, ist der zweite Wagen wieder fertig?“

Ohne vom Bildschirm aufzusehen, fragte er: „Was für ein Wagen?“

„Das Sternbild.“

Unbeirrt klackerte die Tastatur.

„Der zweite Wagen, ist er fertig?“, fragte Max. „Fertig, der Wagen, meine ich.“

Schon wieder dieser Baum, dachte Max Berger, als er mit Clarissa den Befragungsraum verließ. Überall hingen jetzt diese Plakate mit so einem Prachtbaum, der für sich selbst Reklame zu machen schien. Bäumen war nicht zu trauen, sie hatten eine Tendenz sich nachts zu verstecken.

Clarissa blickte sich schnell um, ihrem Gespür folgend alle Blätter hätten ihr hinterher gestarrt und nachgezwitschert. Jetzt taten sie, vollkommen unschuldig. „Und“, fragte Max, „was halten Sie von seiner Geschichte?“ Ich würde ihn sofort kastrieren, dachte Clarissa, sagte aber: „Ist ein arroganter Gorilla.“

„Und hat er sich widersprochen?“

„Ich glaub ihm nicht, aber widersprochen, nein. Das nicht. Aber die Motive, die er der Frau unterstellt, weshalb sie ihn angezeigt hat, das ist doch erbärmlich“, sagte Clarissa.

„Halten Sie nicht für plausibel?“, fragte Max.

„Könnte schon sein, ja schon, aber das ist einer, der so was erfindet.“

„Und erfinden Sie nicht gerade einen Vergewaltiger?“, fragte Max.

„Sie meinen, er war es nicht?“

„Wir brauchen die Version des Opfers. Wir müssen Erzähllogik und Handlungslogik vergleichen“.

„Ja natürlich“, sagte sie. „Erzähllogik und Handlungslogik“, was er damit meinte, war ihr ein Rätsel. Und so waren es die letzten Worte, die Clarissa nach dem ersten Tag mit in den Schlaf nahm, während sich seine zwitschernden Mundwinkel auflösten.

Curry, Senf und Ketchup

Подняться наверх