Читать книгу In den Nachmittag geflüstert - Georg Trakl - Страница 2

Über den Autor Über den Autor

Оглавление

Georg Trakl (1887 – 1914), war das vierte von sechs Kindern des protestantischen Eisenhändlers Tobias Trakl und seiner Frau Maria, einer zwar musischen, doch gegenüber der Familie sehr distanzierten Frau; die Kinderbetreuung überließ sie weitgehend der französischen Gouvernante. Ab 1897 besuchte er in Salzburg das humanistische Staatsgymnasium, dessen Ambiente und der heraufdämmernde Untergang der K. und K.-Monarchie ihn von klein auf prägten. 1905 verließ er das Gymnasium und begann ein Praktikum in einer Salzburger Apotheke. 1906 wurden zwei Einakter, die er später vernichtete, im Salzburger Stadttheater aufgeführt. Auch bewegte er sich zunehmend in Bohème-Kreisen; auf diese Zeit geht auch sein lebenslanger Alkohol- und Drogenkonsum und das leidvolle inzestuöse Verhältnis zu seiner 1891 geborenen Schwester Margarethe zurück. 1908 siedelte er zum Studium der Pharmazie nach Wien über und fand hier allmählich zu seinem eigenen poetischen Stil. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 pendelte Trakl in Probediensten und auf der Suche nach Anstellungen, die er meist schnell wieder aufgab, unstet in Apotheken, Ministerien und beim Militär, zwischen Salzburg, Wien und Innsbruck. Ab 1912 wurden seine Gedichte im »Brenner« erstveröffentlicht; außerdem kam eine Verbindung mit Karl Kraus zustande, in dessen »Fackel« er ebenfalls publizierte. 1914 war Trakl mit einer Sanitätskolonne nach Galizien in den Krieg gezogen, von wo er im Anschluss an die Schlacht bei Grodek zur Beobachtung seines Geisteszustandes nach Krakau überwiesen wurde. Dort starb er am 3. November an einer Überdosis Kokain.

M.A. phil. Katharina Maier, geboren 1980, hat Vergleichende Literaturwissenschaften studiert und arbeitet inzwischen als freie Schriftstellerin und Übersetzerin.

In den Nachmittag geflüstert

Подняться наверх