Читать книгу Englische Rhetorik im Konferenzsaal - Gerhard Köstner - Страница 2

INDEX UND GLIEDERUNG

Оглавление

TEIL I DER VORSITZ

Dieser Teil enthält mit ca. 1800 Einträgen die häufigsten Formulierungen und Redewendungen für den Vorsitzenden einer Besprechung, Sitzung oder Konferenz oder auch eines Workshops oder Meetings, gegliedert nach den wichtigsten Punkten und Aufgaben, die Sie bei deren Leitung und Abwicklung in englischer Sprache beherrschen sollten.

01 Begrüßung der Teilnehmer

Formlose Begrüßung

Danke fürs Kommen

Der Vorsitzende stellt sich kurz vor

Formlose Eröffnung

Bitte, Platz zu nehmen. Bitte um Ruhe.

Es kann beginnen.

Förmliche Begrüßung

Anrede für verschiedene Würden- oder Amtsträger

Überleitung zu Grußworten

Persönliche Begrüßung bestimmter Teilnehmer

Dank für Teilnahme

Entschuldigungen

02 Eröffnung der Sitzung. Einführende Bemerkungen zum Thema und Anlass der Konferenz

Offizielle Eröffnung

Telefonkonferenz

Zweck und Zielsetzung der Konferenz

Themenübersicht

Zur Entscheidung anstehende Fragen und Probleme

03 Organisatorische Hinweise

Zeitlicher Programmablauf

Beginn und Ende der Sitzung

Redezeit

Pausen

Fotografieren

Rauchverbot

Hostessen

Simultanübersetzung

Abwicklung, Organisation

Parking

Transportdienste

Rahmenveranstaltungen

Good and Welfare

Security, Zutrittsberechtigung

Sicherheitseinstufung, Ausweise

Technisches Gerät

Unterlagen

04 Die Geschäftsordnung

Antragstellung

Anträge für spezifische Fälle

Ablehnung von Anträgen

Wahlen und Ernennungen

Zeitablauf, Ausblick

Einwände

Pausen

05 Protokollführung

Frage, ob alle Teilnehmer das letzte Protokoll der letzten Sitzung erhalten haben

Das Protokoll der letzten Sitzung liegt vor

Der Sekretär wird um Verlesung gebeten. Zustimmung und Änderungswünsche

Wer soll heute das Protokoll führen?

Bemerkungen zum Protokoll der laufenden Sitzung

06 Tagesordnung

Verteilung der Tagesordnung

Erweiterung der Tagesordnung

Kürzung der Tagesordnung

Verabschiedung der Tagesordnung

07 Überleitung zur Tagesordnung

Abarbeitung der Tagesordnung

Einstieg in die einzelnen Punkte der Tagesordnung

Nächster Punkt

08 Vorstellung Redner und Teilnehmer

Begrüßung und Vorstellung

Aufforderung, das Wort zu ergreifen

Worterteilung und Redezeitbegrenzung

09 Sitzungsdisziplin

Wenn die Debatte zu hitzig wird

Zurechtweisungen

Ruf zur Ordnung

Rededisziplin

Disziplin durch Einhaltung von Redezeiten

Disziplin durch Konzentration auf das Thema

10 Abschweifung vom Thema

Feststellung

Aufforderung, beim Thema zu bleiben

11 Eröffnung der Debatte / Fragestunde

Einleitende Bemerkungen

Abarbeitung spezifischer Punkte

Feststellung der Sachlage

12 Aufforderung zu Fragen und Stellungnahmen

Frage nach Diskussionsbedarf

Aufforderung zu Fragen und Stellungnahmen

Bemerkungen zum Ablauf der Diskussion

Leitung der Diskussion durch den Vorsitz

13 Bemerkungen des Vorsitzenden nach einer Rede

Bewertung der vorausgegangenen Rede, Diskussionsbeiträge, etc.

Verweis auf ungeklärte Fragen

Erweiterung eines Diskussionspunktes

Abfrage der Zustimmung oder Ablehnung bzw. Stellungnahme

14 Abstimmung

Feststellung der Notwendigkeit einer Abstimmung

Vorbereitung und Voraussetzungen

Durchführung / Abwicklung der Abstimmung

Gesamtergebnis der Abstimmung

Ergebnis nach abgegebenen Stimmen

15 Vertagen von Themen

Formell

Weniger formell

16 Abschluss, Beendigung der Konferenz

Dank an Redner und Teilnehmer

Abschließende Bemerkungen zum Verlauf der Konferenz und Zusammenfassung

Positiver Verlauf

Negativer Verlauf

Feststellungen zur Beschlusslage

Zusammenfassung

Sonstiges / Any other Business

Termin der nächsten Sitzung

Abschließende Bemerkungen

Dank an Teilnehmer und Verabschiedung

TEIL II DER REDNER

Der Teil II enthält Redewendungen und Formulierungen, die den gesamten Bereich der rhetorischen Fähigkeiten eines Redners umfassen.

A ERÖFFNUNG

1. Übernahme nach Worterteilung

2. Dank für Einladung als Redner

3. Anrede, formell

4. Eigene Vorstellung und Begrüßung

B HAUPTTEIL

1. Einleitung / Überleitung / Themenwechsel / rhetorische Zwischenfragen

1.1 Allgemeine einleitende Formulierungen, Überleitung zum Thema

1.1.1 Überblick, Ablauf, Thema und Zweck der Rede

1.1.2 Anmerkungen zur Gliederung der Rede

1.1.3 Überleitung zu einem bestimmten Thema

1.1.4 Einleitende Kurzformeln

1.1.5 Ergänzende / erweiternde Formulierungen

1.1.6 Themenwechsel

2. Aussage, Feststellung, Wissen, Kenntnis, Argumentation, Schlussfolgerung, Entscheidung, Verpflichtung

2.1 Aussage, Feststellung

2.2 Wissen, Kenntnis

2.3 Argumentation

2.4 Schlussfolgerung

3. Meinung, Gefühl, Standpunkt, Urteil, Sichtweise, Vorstellung, Wahrnehmung, Eindruck, Vermutung, Anschein

3.1 Meinung, Gefühl

3.2 Standpunkt

3.3 Sichtweise, Wahrnehmung

3.4 Eindruck

3.5 Vermutung

3.6 Anschein

4. Überzeugung, Sicherheit, Klarstellung, Urteilsvermögen, Berücksichtigung

4.1 Überzeugung

4.2 Sicherheit

4.3 Klarstellung

4.4 Urteil, Bewertung

4.5 Berücksichtigung

5. Vorschlag, Rat, Empfehlung, Alternativen

5.1 Vorschlag

5.2 Rat

6. Bekräftigung, Betonung, Beteuerung, Klarstellung

6.1 Einleitung einer Hervorhebung oder Betonung

6.2 Bekräftigung, Beteuerung

6.3 Unterstreichung, Betonung, Akzentuierung

6.4 Allgemeine rhetorische Phrasen zur Betonung eines Punktes

7. Hoffnung, Zuversicht, Vertrauen, Bemühung, Ziel

7.1 Hoffnung, Erwartung

7.2 Zuversicht, Vertrauen

7.3 Bemühungen, Anstrengungen

7.4 Ziel, Zweck

7.5 Umsetzung, Durchführung, Maßnahmen, Methoden

8. Zweifel, Bedenken, Unsicherheit, Unklarheit, Unwahrscheinlichkeit

8.1 Zweifel, Bedenken, Unglauben

8.2 Unsicherheit, Ungewissheit, Unklarheit

8.3 Unwahrscheinlichkeit, Unmöglichkeit

8.4 Wahrscheinlichkeit

8.5 Zufall

8.6 Möglichkeit

9. Probleme, Lösungen Einschränkung, Vorbehalt, Bedingung, Voraussetzung, Möglichkeit

9.1 Einschränkung, Abschwächung

9.2 Vorbehalt

9.3 Bedingung

9.4 Voraussetzung

10. Probleme, Lösungen

10.1 Probleme

10.2 Lösungen

11. Entscheidungen, Verpflichtung

11.1 Entscheidung

11.2 Verpflichtung, Engagement, Verantwortung

12. Fehler, Irrtum, Bedauern, Entschuldigung, Enttäuschung, Ärger

12.1 Fehler

12.2 Irrtum

12.3 Bedauern

12.4 Entschuldigung

12.5 Mitgefühl

12.6 Enttäuschung

12.7 Ärger, Erregung

13. Positive oder angenehme Gefühle, z.B. Freude, Begeisterung, Erstaunen und Verwunderung

13.1 Freude

13.2 Begeisterung

13.3 Zufriedenheit

13.4 Bewunderung

13.5 Erstaunen, Verwunderung

14. Dank, Lob, Verständnis

14.1 Dank

14.2 Lob

14.3 Verständnis

15. Zustimmung, Ermunterung, Einigung, Einvernehmen, Zuspruch, Zerstreuung von Bedenken, Rat, Empfehlung, Gefallen, Befürwortung

15.1 Zustimmung, Einverständnis, Verständigung

15.2 Einigung, Einklang, Einvernehmen

15.3 Gefallen

15.4 Befürwortung, Unterstützung, Vorzug

15.5 Ermunterung, Zuspruch

15.6 Zerstreuung von Bedenken, Beruhigung

16. Ablehnung, Widerspruch, Einwand, Kritik, Meinungsverschiedenheit

16.1 Ablehnung

16.3 Einwand

16.4 Kritik

16.5 Missfallen

16.6 Meinungsverschiedenheit

17. Warnung, Vorsicht

17.1 Warnung

17.2 Vorsicht

18. Hinweis, Aufmerksamkeit

18.1 Aufmerksamkeit

18.2 Hinweis, Verweis

18.3 Bezugnahme

18.4 Erinnerung

18.5 Rückblick

19. Beispiel, Veranschaulichung, Erläuterung, Beschreibung

19.1 Beispiel, Veranschaulichung

19.2 Erläuterung, Beschreibung

20. Vergleich, Gegenüberstellung, Gegensatz

20.1 Vergleich und Gegenüberstellung

20.2 Gegensatz, Gegenteil, Unterschied

21. Wichtigkeit, Notwendigkeit, Nutzen

21.1 Wichtigkeit

21.2 Notwendigkeit

21.3 Vorteil, Nutzen, lohnende Umstände

22. Prüfung, Überlegung

22.1 Prüfung, Untersuchung, Analyse

22.2 Überlegung

23. Absicht, Interesse, Erwartung

23.1 Absicht

23.2 Interesse

23.3 Erwartung

24. Wunsch, Forderung, Verlangen

25. Rechtfertigung, Begründung

25.1 Rechtfertigung

25.2 Begründung

26. Zusammenfassung, Überblick, Verallgemeinerung, Ausblick

26.1 Zusammenfassung, Überblick

26.2 Verallgemeinerung

26.3 Zeit, Ausblick

C SCHLUSS

1. Abschließende Bemerkungen, Zusammenfassung

2. Dank an Zuhörer, Verabschiedung, gute Wünsche

3. Schlussformulierungen ohne und mit Einleitung einer Diskussion

4. Rückgabe des Wortes an den Vorsitz / Weitergabe an den nächsten Redner

TEIL III DISKUSSION, DEBATTE, FRAGESTUNDE

In diesem Teil III finden Sie Formulierungen und Redewendungen, wie sie natürlich auch innerhalb einer Rede oder eines Vortrags vorkommen können. Sie sind jedoch eher typisch für den Verlauf von Diskussionen und Debatten nach einer Rede oder am Ende einer Besprechung.

Abschnitt A Fragen und Zwischenbemerkungen

Bezugnahme auf vorausgegangene Rede(n)

Allgemeine Einleitung der Fragestellung

Einleitung spezifischer Fragen

Erweiterung / Ergänzung einer Frage

Nachfragen bei mangelnder Verständlichkeit oder Klarheit

Fragen nach Möglichkeiten, Alternativen

Fragen nach Zustimmung

Fragen nach Meinung oder Standpunkt

Fragen nach Rat, Lösungen, Konsequenzen, Gründen

Direkte persönliche Fragen an den Redner oder Vorsitzenden

Abschnitt B Bitte um Stellungnahme, Stellungnahmen, Aufforderungen

Bitte um Stellungnahmen oder Fragen

Bitte um Erläuterung oder Information

Bitte um Wiederholung oder Klarstellung

Abschnitt C Unterbrechung

1. Unterbrechung

- Unterbrechung mit der Bitte um das Wort

- Parlamentarischer Sprachgebrauch zwischen Delegierten und Vorsitz

2. Ablehnung von Unterbrechungen

3. Wiederaufnahme nach Unterbrechung

Abschnitt D Antworten

1. Einleitende Formulierungen

2. Bekräftigung, Zustimmung, Ablehnung

3. Verständnis der Frage

Abschnitt E Feststellung

1. Feststellungen, Aussage

2. Meinung, Standpunkt, Sichtweise

3. Klarstellung

4. Erläuterung

5. Überlegung, Analyse

Abschnitt F Ergänzung, Erweiterung

1. Ergänzung, Zusatz, Erweiterung

Abschnitt G Rechtfertigung

1. Rechtfertigung, Begründung, Folgerung

2. Entschuldigung

Abschnitt H Zustimmung

1. Anerkennung

2. Zustimmung, Einverständnis

3. Einvernehmen

4. Zugeständnis

5. Entgegenkommen

6. Verständnis

7. Hoffnung, Zuversicht, Ermutigung

8. Beruhigung

Abschnitt I Einwand, Widerspruch, Ablehnung

1. Einwand

2. Vorwurf

3. Widerspruch

4. Gegenargument

5. Ablehnung

6. Ablehnende Kurzformeln

Abschnitt K Kritik, Zweifel

1. Kritik

2. Anzweiflung

3. Sorge, Befürchtung

4. Unverständnis

5. Verärgerung

6. Verwunderung

Abschnitt L Ausweichen, Vorbehalt, Unsicherheit

1. Ausweichen

2. Warnung, Vorsicht

3. Vorbehalt, Bedingung

4. Unsicherheit

5. Unwissen

Abschnitt M Bedauern

1. Bedauern

2. Enttäuschung

Abschnitt N Erstaunen, Verwunderung

Abschnitt O Dank an Redner und Publikum

Englische Rhetorik im Konferenzsaal

Подняться наверх