Читать книгу Ausgewählte Akten persischer Märtyrer - Группа авторов - Страница 7

Оглавление

Fußnoten

1. Zusammenstellung und Kritik der einheimischen Legenden bei Labourt, S. 9 ff.

2. Ostasiatische und osteuropäische Streifzüge, S. 292 ff.

3. Geschichte der ohristl. Litteraturen des Orients (in Amelangs Litteraturen des Orients VII, 2), Leipzig 1907, 8. 7.

4. Unter dem Vorsitz des Grossmopet Atûrpâd wurde ein Religionstribunal gegen jede Heterodoxie errichtet, und dann sprach der König: „Jetzt, da die Religion bei uns in ihrer weltlichen Existenz anerkannt ist, streben wir eifrigst an, daß sie niemand irgendwelchen Unglauben verstatte." Dinkart, zit. v. Gelzer: Armen. Zeitschr. I, S. 155. 160.

5. Vgl. Labourt, S. 26 f.

6. Zusammengestellt v. Nestle. Theol. Lit. Z. XVIII (1893), Sp. 4ff.; 46 f. Vgl. auch Leclercq, Dict. d’archéol. chrét. 1, 395 ff.

7. Über ihn Braun, De s. Nicaena synodo, Münster 1898, S. 3 ff.

8. Vgl. Labourt, S. 52 ff.

9. Die von mir für das Corpus scriptorum christianorum orientalium unternommene Herausgabe dieser Briefe befindet sich z. Z. im Druck.

10. Auch die anonyme Chronik von Seerd (P. O. III, 4, S. 79) erwähnt diese drei Hagiographen. Nach einer Bemerkung Timotheus I (s. Synhados, S. 383) scheint der Bericht des Letzteren sehr ausführlich gewesen zu sein.

11. Deutsch von Zingerle, Echte Akten heil. Märtyrer des Morgenlandes, Innsbruck 1836.

12. Es fehlt der Anfang, und auf S. 62 scheint eine größere Lücke zu sein.

13. Über die auffallende Tatsache daß Sliba in seinem Martyrologium die meisten Märtyrer dieser Verfolgung nur aus grieoh. Quellen kennt, vgl. Peeters, An. Boll. XXVII (1908) S. 1S4 f. der daraus einen Schluß gegen die Existenz der Schrift des Maruta zieht.

14. Vgl. Bedjan II, S. 28 f.; 333.

15. Die zwischen 383 u. 399 genannten Patriarchen Tomarsa und Kajoma sind wohl zur Aufrechterhaltung der Sukzession erfundene Fiktionen.

16. Ihre Akten: Synhados, S. 5 ff. Vgl. Labourt, S. 87 ff.

17. So Mihrschâpûr, der unter Jezdegerd gefangen gesetzt, unter Bahrâm hingerichtet wurde.

18. Vgl. die interessanten, unten abgedruckten Martyrien des ’Abdâ und Narsê.

19. In den Akten wiederholt bezeugt.

20. Vgl. auch: Gr. affect. cur. IX.

21. Die griech. Quellen in der Ausgabe Theodorets v. Parmentier, S. 345. Eine armen. Passion: An. Boll. 28, 412 ff.

22. Synhados, S. 48 f.

23. Vgl. das berühmte Edikt des Mihrnersê. Buzurk-Framadar (Großwesir) von Eran und Aneran v. J. 442 bei Elische, französisch bei Langlois, Collection des hist. de l’Arménie II, S. 190.

24. Bedjan II, S. 631 ff.

25. Über diese Rechtsfrage und Rechtspraxis vgl. Sachau: Von den rechtl. Verhältnissen der Christen im Sasanidenreich (in Mitteilungen des Seminars f. Orient. Sprachen zu Berlin, X, 2). 563 gewährte Kosrav I. in dem Frieden mit Justinian Religionsfreiheit, das Recht der Beerdigung und des Kirchenbaus, verbot aber Proselytenmacherei. Ähnlich Kosrav II.

26. Tabari, S. 268.

27. Veröffentlicht v. Chabot in Nouvelles archives des miss. scientif. et litt. VII (1897), S. 485. Vgl. Jesusdenah, Livre de la chasteté, hrsg. v. Chabot, Rom, 1896.

28. Vgl. An. Boll. XXVIII, S. 314.

29. Ammian. Marc. XX, 7.

30. Siehe oben S. XX.

Ausgewählte Akten persischer Märtyrer

Подняться наверх