Читать книгу Franziskus von Assisi - Helmut Feld - Страница 63

8. Jakob von Vitry und andere nicht-franziskanische Autoren

Оглавление

Eine Reihe von Quellen nicht-franziskanischen Ursprungs des 13. Jahrhunderts148 enthalten Nachrichten über Franziskus und die Minderbrüder, die manchmal das aus den franziskanischen Dokumenten Bekannte ergänzen, zuweilen aber auch durch Ungenauigkeiten und falsche Informationen Verwirrung stiften können. Wir weisen hier nur auf die bedeutendsten von ihnen hin.

Allen voran stehen die Zeugnisse des Jakob von Vitry (Jacobus de Vitriaco), der als designierter Bischof von Akkon am 17. Juli 1216 nach Perugia kam. In einem Brief an seine Freunde in Lothringen berichtet er über seine zum Teil deprimierenden Erlebnisse in Italien und besonders an der päpstlichen Kurie (sehr eindrucksvoll seine Schilderung des ausgeraubten, nackten und schon in Verwesung übergehenden Leichnams des soeben verstorbenen Papstes Innocenz III.)149 Die »minderen Brüder und minderen Schwestern« erscheinen, ebenso wie die Humiliaten von Mailand, in sehr positivem Licht. Inmitten der Verworfenheit des päpstlichen Hofes und der verbreiteten Ketzereien sind sie für ihn ein großer Trost, da sie sich am Vorbild der Urkirche orientieren. Franziskus selbst wird merkwürdiger Weise in diesem Brief überhaupt nicht erwähnt, obwohl er damals in Perugia anwesend war.

Vier Jahre später (1220) berichtet Jakob von Vitry in einem Brief aus dem von den Kreuzfahrern eroberten Damiette über die (vergebliche) Predigt des Franziskus unter den Sarazenen und sein Gespräch mit dem Sultan von Ägypten.150 Eine ausführliche Beschreibung der Lebensweise und der Ziele der Minderbrüder gibt Jakob schließlich in seiner Historia occidentalis.151 Hier bemerkt er u.a., die Franziskanerregel sei nicht so sehr eine neue Regel als vielmehr die Erneuerung der alten Lebensweise der Urkirche. Die Minderbrüder bezeichnet er als »Orden der wahren Armen des Gekreuzigten«.

Recht ausführlich befaßt sich auch Matthäus von Paris in seiner Chronik mit Franziskus und den Minderbrüdern. Die Chronik enthält u.a. die sonst nirgendwo überlieferte Episode von der ersten Begegnung des Franziskus mit dem Papst Innocenz III. im Lateran: der Papst habe voll Unwillen über das ungepflegte Aussehen des Franziskus diesen höhnisch aufgefordert, sich mit den Schweinen im Schlamm zu wälzen, ihnen zu predigen und ihnen seine Regel zu geben.152

Richer von Sens hat in seiner bis zum Jahre 1264 reichenden Geschichte der Kirche von Sens einen ausführlichen Passus über die Vogelpredigt des Franziskus. Der Autor betont darin mehrmals, daß Franziskus den Vögeln gepredigt habe, »als ob er vernüftige Geschöpfe vor sich habe«, »als ob sie Menschen seien«.153

Eine der wertvollsten Nachrichten überhaupt, die wir über die Predigt des Franziskus besitzen, ist in der Chronik des Thomas von Spalato enthalten.154 Der Verfasser, der damals in Bologna studierte, war persönlich anwesend bei einer Predigt, die Franziskus an Mariae Himmelfahrt (15. August) 1222 auf der Piazza Comunale von Bologna hielt. Thema der Predigt war: »Die Engel, die Menschen, die Dämonen.« Franziskus sprach klar verständlich über diesen schwierigen Gegenstand, so daß auch die anwesenden Gelehrten beeindruckt waren. Der Vortrag war im Gesprächsstil, nicht in der üblichen Art einer Predigt angelegt. Das Äußere des Franziskus war unscheinbar, seine Kleider zerlumpt. Die Predigt hatte jedoch eine gewaltige friedensstiftende Wirkung, so daß uralte Familienfeindschaften und Blutrachefehden ein versöhnliches Ende nahmen. Von der Menge wurde Franziskus bereits als Heiliger verehrt: viele drängten zu ihm hin, um ihn zu berühren oder einen Zipfel seiner Kutte als Reliquie zu erwischen.

Außer den genannten gibt es noch eine Fülle direkter und indirekter Zeugnisse, wie Inschriften, Lokaltraditionen und dergleichen, deren historischer Wert im Einzelfall geprüft werden muß. Nicht selten ergänzen oder bestätigen sie das, was wir aus anderen Quellen wissen. Man kann sie deshalb nicht einfach beiseite lassen.155

Franziskus von Assisi

Подняться наверх