Читать книгу Toxikologie für alle - Helmut Greim - Страница 2

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelseite

Impressum

Vorwort

Teil A: Allgemeiner Teil 1 Toxische Wirkungen (gefährliche Stoffeigenschaften) 1.1 Akute Toxizität, subchronische und chronische Toxizität 1.2 Haut- und Schleimhautreizung und Fototoxizität 1.3 Sensibilisierung und Fotosensibilisierung 1.4 Genotoxizität (in vitro und in vivo) 1.5 Kanzerogenität 1.6 Reproduktionstoxizität 2 Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und mögliche Umformungen im Stoffwechsel 3 Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung 4 Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln 5 Äußere und innere Exposition 6 Empfindlichkeit der exponierten Personen 6.1 Sind Kinder besonders empfindlich? 6.2 Umwelttoxikologische Relevanz genetischer Unterschiede 6.3 Toxikologisch relevante Polymorphismen bei hoher Exposition 7 Bestimmung des Risikos 8 Bewertung von Gemischen (Kombinationswirkungen) 9 Festsetzung von Grenzwerten und Ableitung von Vorsorgemaßnahmen 10 Praktische Bedeutung der Grenzwerte 11 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren 12 Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen 12.1 Intermediärstoffwechsel 12.2 Vitamine 12.3 Mineralstoffe 12.4 Spurenelemente 13 Biotransformation von Fremdstoffen 13.1 Phase-I-Enzyme 13.2 Cytochrom-P450-Monooxygenasen (CYPs) 13.3 Flavinabhängigen Monooxygenasen (FMOs) 13.4 Esterasen und Amidasen 13.5 Zusammenwirken verschiedener Enzyme 13.6 Reduktive Metabolisierung 13.7 Epoxidhydrolasen 13.8 Phase-II-Enzyme 13.9 Glucuronidierung 13.10 Sulfatierung 13.11 Kopplung an Aminosäuren 13.12 Acetyltransferasen 13.13 Glutathion-S-Transferasen 13.14 Methyltransferasen 13.15 Faktoren, welche die Biotransformation von Fremdstoffen beeinflussen 13.16 Genetisch bedingte Unterschiede der Enzymaktivitäten (Polymorphismen) 13.17 CYP-Polymorphismen 13.18 Acetyltransferase (NAT)-Polymorphismen 13.19 Glutathion-S-Transferase (GST)-Polymorphismen

Teil B: Organe und Organsysteme 14 Magen-Darm-Trakt 14.1 Einleitung 14.2 Struktur und Funktion 14.3 Die Rolle der Darmbakterien 14.4 Reparatur von Oberflächenschäden 14.5 Aufnahme von Fremdstoffen in den Körper (Resorption) 14.6 Stoffwechsel (Metabolisierung) von Fremdstoffen 14.7 Enterohepatischer Kreislauf von Fremdstoffen 14.8 Toxikologie 14.9 Funktionsstörungen 14.10 Schädigungen der Darmzellen 14.11 Immunreaktionen 14.12 Krebs 15 Respirationstrakt (obere Atemwege und Lunge) 15.1 Einleitung 15.2 Struktur und Funktion 15.3 Toxikologie 15.4 Partikel 15.5 Gase 15.6 Indirekte Toxizität 15.7 Respiratorische Allergien und Asthma 15.8 Lungenkrebs 16 Haut 16.1 Einleitung 16.2 Bau und Funktion 16.3 Resorption 16.4 Metabolismus 16.5 Toxikologie 16.6 Reizung und Verätzung 16.7 Kontaktdermatitis und unerwünschte Arzneimittelreaktion der Haut 16.8 Fototoxizität 16.9 Haarverlust 16.10 Talgdrüsenstörungen 16.11 Pigmentstörungen 16.12 Hauttumoren 17 Leber 17.1 Einleitung 17.2 Struktur und Funktion 17.3 Gallebildung 17.4 Stoffwechsel von Fremdstoffen und endogenen Substanzen 17.5 Regeneration 17.6 Toxikologie 17.7 Fibrose 17.8 Zirrhose 17.9 Cholestase 17.10 Porphyrie 17.11 Beispiele hepato(leber)toxischer Substanzen 17.12 Lebertumoren 17.13 Mythen zur Leber 18 Niere und ableitende Harnwege 18.1 Einleitung 18.2 Bau und Funktion 18.3 Toxikologie 18.4 Beispiele für nephrotoxische Substanzen 18.5 Tumoren der Niere 18.6 Ableitende Harnwege 18.7 Tumoren der Blase 19 Zentrales und peripheres Nervensystem 19.1 Einleitung 19.2 Bau und Funktion 19.3 Die Nervenzelle (Neuron) 19.4 Toxikologie 19.5 Störungen der Transmitterfunktion 19.6 Neuropathien 19.7 Axopathien 19.8 Myelinopathien 20 Reproduktionsorgane 20.1 Einleitung 20.2 Struktur und Funktion 20.3 Toxikologie 21 Blut und Knochenmark 21.1 Einleitung 21.2 Bau und Funktion 21.3 Bildung der Blutzellen (Hämatopoese) 21.4 Erythrozyten 21.5 Hämoglobin 21.6 Leukozyten 21.7 Thrombozyten 21.8 Toxikologie des Knochenmarks 21.9 Aplastische Anämien 21.10 Leukämien 21.11 Toxikologie der im Blut zirkulierenden Zellen 21.12 Störungen der Sauerstoffbindung des Hämoglobins 22 Das Immunsystem 22.1 Einleitung 22.2 Zellen und Funktion des Immunsystems 22.3 Sensibilisierung und Allergie 22.4 Impfungen 22.5 Nahrungsmittelallergien 22.6 Duftstoffe 22.7 Klärung der Ursache für allergische Reaktion 23 Herz und Kreislauf 23.1 Einleitung 23.2 Bau und Funktion 23.3 Koronargefäße 23.4 Der große und kleine Kreislauf 23.5 Schädigungen des Myokards 23.6 Schädigungen der Erregungsbildung und -leitung 23.7 Schädigungen der Koronararterien und der Gefäße des Kreislaufs 23.8 Toxische Schäden der Blutgefäße 23.9 Andere Mechanismen der Toxizität 24 Endokrines System 24.1 Einleitung 24.2 Schilddrüse 24.3 Toxikologie 24.4 Sexualhormone 24.5 Toxikologie

Teil C: Spezieller Teil 25 Wo finden sich fundierte Bewertungen und Risikoabschätzungen 26 Trotz gefährlicher Stoffeigenschaften geduldete Substanzen 26.1 Acrylamid in Pommes frites 26.2 Chlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) in Lebensmitteln 26.3 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, heterozyklische aromatische Amine und Nitrosamine beim Grillen 26.4 Natürliche Mutagene und Kanzerogene in Tees und Kräutern 26.5 Allergene in Kosmetika 26.6 Nitrat in Trinkwasser und Nahrungsmitteln 27 Kontrovers diskutierte Expositionen 27.1 Glyphosat 27.2 Dieselmotorabgase 27.3 Nahrungsergänzungsmittel 27.4 Tätowierungen (Tattoos) 28 Akute Intoxikationen bei hoher Exposition 29 Langzeitbelastungen bei niedriger Exposition: an einzelnen Beispielen dargestellte Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung 29.1 Aluminium in Lebensmitteln, Verpackungsmaterial, Kochgeschirr und Kosmetika 29.2 Atrazin im Trinkwasser 29.3 Benzol in Getränken 29.4 Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln 29.5 Cumarin in Zimt 29.6 Diethylenglykol im Wein 29.7 Fipronil in Hühnereiern 29.8 Mikroplastik in Nahrungsmitteln 29.9 Mineralöl in Verpackungsmaterial und in Kosmetika 29.10 Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) in Lebensmitteln, Trinkwasser und Muttermilch 29.11 Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 29.12 Vitamin C als Zusatzstoff in Lebensmitteln 29.13 Schwermetalle 29.14 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Hausstaub 29.15 Substanzen in der Atemluft 30 Sind Alternativen besser?

Abkürzungen, die in der Toxikologie verwendet werden (Auswahl)

Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe

10  Weiterführende Literatur

11  Stichwortverzeichnis

12  Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Toxikologie für alle

Подняться наверх