Читать книгу Literarische Ästhetik - Jan Urbich - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Cover

Impressum

Inhaltsverzeichnis

1 Zum Begriff der literarischen Ästhetik

1.1 Theorie als Übung

1.2 Die Notwendigkeit der Theoriebildung für die Literatur

1.3 Der Begriff der Theorie und die theoretische Form der Literaturerfahrung

1.4 Literaturtheorie und literarische Ästhetik

2 Historischer Vorbegriff der Ästhetik

2.1 Die epochale Signatur der Ästhetik: die neuen Wissenschaften vom Menschen

2.2 Baumgartens Ästhetik (1750)

2.3 Die Themen der klassischen und der modernen Ästhetik: ein ganz kurzer Abriss

2.4 Literarische Ästhetik als Philosophie der Literatur

3 Die Ontologie der Literatur

3.1 Zum Begriff der Ontologie als ästhetischer Disziplin

3.2 Das Don Quijote-Problem oder der Streit darum, ob man ein Buch zweimal schreiben kann

3.3 Die „Existenz“ der Literatur: Was für eine Art von „Gegenstand“ sind literarische Werke?

3.4 Die „Identität“ der Literatur: Was ist die ontologische Einheit des Werkes?

4 Die Semiotik der Literatur

4.1 Die Frage nach der semiotischen Differenz: Literatur als sprachliches Zeichengebilde

4.2 Zeichen und Zeichengebrauch: Modelle

4.3 Literarische Zeichen: Paradigmatische Vorschläge

4.4 Formensprachlichkeit und Werkhaftigkeit: Die semiotischen Makrostrukturen

5 Die Semantik der Literatur

5.1 Zu den Begriffen „Bedeutung“ und „Sinn“

5.2 Das Bedeutungsgeschehen der Literatur

5.3 Wie bedeuten literarische Texte? Die figuralen literarischen Bedeutungstechniken

5.4 Was bedeuten literarische Texte? Die Form der semantischen Gehalte von Literatur

6 Das Medium der Literatur

6.1 Der Begriff des Mediums

6.2 Die Dialektik des Mediums

6.3 Medium und Literatur

6.4 Räumlichkeit und Zeitlichkeit der Literatur

7 Die Kommunikationsweise der Literatur

7.1 Der Begriff der Kommunikation

7.2 Literatur und/ als Kommunikation

7.3 Der Begriff des Autors

7.4 Der Begriff des Lesers

8 Der Wirklichkeitsbezug der Literatur

8.1 Der Begriff der Mimesis bei Platon (Politeia) und in der Poetik des Aristoteles

8.2 Mimesis und Fiktionalität

8.3 Einige historische Bedeutungen von Mimesis

8.4 Aboutness: Sagen und Zeigen in der Literatur

9 Die subjektiven Zugänge zur Literatur

9.1 Das Paradigma der literarischen Subjektivität

9.2 Literarisches Erleben

9.3 Der Begriff der Erfahrung

9.4 Ästhetische und literarische Erfahrung

10 Die intersubjektiven Zugänge zur Literatur

10.1 Die Geschichte der vormodernen Hermeneutik

10.2 Stationen der modernen Hermeneutik

10.3 Literarisches Verstehen

10.4 Literarische Interpretation

11 Die Anthropologie der Literatur

11.1 Anthropologie und Literatur: James Harris, A dialogue concerning art (1744)

11.2 Literarische Anthropologie

11.3 Nachahmen – Spielen

11.4 Symbolisieren – Sinn machen

12 Die Funktionen der Literatur

12.1 Literarischer Funktionalismus: Zur Funktion der Funktion

12.2 enthusiasmus – katharsis – prodesse et delectare: vormoderne Funktionen

12.3 Subjektkonstitution und Wertungsgeschehen: moderne Funktionen

12.4 Die Erkenntnisfunktion von Literatur

13 Die Kontexte der Literatur

13.1 Paratextualität und Intertextualität

13.2 Kritik: Literatur und Gesellschaft

13.3 Reflexivität: Literatur und Kultur

13.4 Tradition und Gattung: Literatur und Geschichte

14 Epilog: Probleme der Literaturtheorie

14.1 Der Ursprung der Literaturwissenschaft aus dem Problembestand der Ästhetik

14.2 Das Begriffsproblem der Literaturwissenschaft

15 Literaturverzeichnis

16 Personenregister

Backcover

Literarische Ästhetik

Подняться наверх