Читать книгу Moderne Berg- und Höhenmedizin - K. Ebel - Страница 12

Оглавление

Abkürzungsverzeichnis

AaDO2alveoloarterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz
ALSAdvanced Life Support (erweiterte Wiederbelebungsmaßnahmen)
AMSAcute Mountain Sickness (akute Höhenkrankheit)
BLSBasic Life Support (Basismaßnahmen der Wiederbelebung)
BMIBody Mass Index
CO2Kohlendioxid
COPDChronisch-obstruktive Lungenerkrankung
DAVDeutscher Alpenverein
DLEDuration of Limited Exposure
EIBBelastungsabhängige Bronchokonsriktion (exercise-induced bronchoconstriction)
FiO2Anteil an Sauerstoff in der Einatmungsluft
HACHöhenhusten (High Altitude Cough)
HACEHigh Altitude Cerebral Edema (Höhenhirnödem)
HAPEHigh Altitude Pulmonary Edema (Höhenlungenödem)
HAPHHypoxieassoziierte pulmonalarterielle Hypertonie
hmHöhenmeter
HMSHalbmastwurfsicherung
HMVHerz-Minuten-Volumen
HOPSHirnorganisches Psychosyndrom
HPVHypoxieassoziierte pulmonalarterielle Vasokonstriktion
HVRhypoxieinduzierte Atemreaktion (hypoxic ventilatory drive)
IHIntermittierende Hypoxie
kg KGKilogramm Körpergewicht
LFLichtschutzfaktor
MEDMittlere erythemwirksame Dosis
MRTMagnetresonanztomographie
NACANational Advisory Committee for Aviation
O2Sauerstoff
ORSOrale Rehydratationslösung
paCO2Arterieller Kohlendioxidpartialdruck
paO2Arterieller Sauerstoffpartialdruck
pCO2Kohlendioxidpartialdruck
PHWasserstoffionenkonzentration
pN2Stickstoffpartialdruck
PO2Sauerstoffpartialdruck
PWC170Arbeit in Watt bei einem Belastungspuls von 170/min.
SaO2Arterielle Sauerstoffsättigung
SHTSchädel-Hirn-Trauma
UIAAUnion Internationale des Associations d’Alpinisme, der Zusammenschluss der (meisten) alpinen Vereinigungen der Welt
UVUltraviolett (-Strahlung)
VO2maxMaximale Sauerstoffaufnahmekapazität
Moderne Berg- und Höhenmedizin

Подняться наверх