Читать книгу Die magische Schwelle - Kai Pannen - Страница 4

Оглавление

UNTERGEHENDE WELTEN

»Schroff und majestätisch erheben sich die mächtigen Hänge aus den unergründlichen Tiefen. ›La isla dolce‹, die süße Insel, wie sie von alters her im Volksmund genannt wird, die Heimat unzähliger Generationen von Inselbewohnern.«

Flo saß am Küchentisch und kommentierte gedankenverloren den Lauf der Dinge. »Aber nichts besteht für die Ewigkeit. Auch Felsen brechen mit der Zeit, mächtige Berge werden vom Wind abgetragen, ganze Inseln versinken im Meer. Da, die ersten Hänge lösen sich und rutschen unter lautem Getöse in die Tiefe. Sie reißen alles und jeden mit sich ins Verderben. Ganze Völker und Zivilisationen wurden so schon vom Schicksal verschlungen …«

»Was brabbelst du denn da vor dich hin?«, fragte Heidi abschätzig.

Flo fuhr erschrocken hoch und sah seine Schwester in der Küchentür stehen. »Ich betrachte das Werden und Vergehen einer Insel inmitten eines stürmischen Ozeans«, ließ er sie wissen.

»In einem Kakaobecher, der Herr Professor?« Heidi betrachtete mitleidig lächelnd ihren Bruder.

Flo stöhnte. Konnte seine ignorante Schwester nicht einmal einen kleinen Funken Fantasie aufbringen? »Klar, in einem Kakaobecher«, sagte Flo. »Ich hab gerade drei Löffel Kakaopulver auf die Milch geschüttet. Guck, sieht aus wie eine Felseninsel mit schroffen Vulkanbergen. Stell dir mal vor, wie dort an den steilen Hängen tropische Urwälder wachsen, Dörfer und Straßen entstehen. Für uns innerhalb von Sekunden, die für die winzigen Bewohner Jahrtausende bedeuten. Vielleicht leben wir ja selber auf so einer Kakaoinsel in einem riesigen Becher.«

Heidi schüttelte den Kopf. Das war typisch ihr Bruder. In einem Kakaobecher die Erde untergehen sehen! »Es ist Kakao. Du solltest ihn einfach umrühren.« Dann schnappte sie sich den Becher und nahm einen großen Schluck.

»Hey, das ist meiner!«, empörte sich Flo.

Woraufhin Heidi genüsslich den Rest austrank. Sie wischte sich über den Kakaomund und gab einen lauten Rülpser von sich.

In diesem Moment kam Gianna, Heidis beste Freundin, zur Tür herein. »Ups, stör ich euch beim Streiten?«

»Ich habe gerade eine ganze Welt verschluckt, samt Bewohnern und allem, was sonst noch dazugehört.«

»Hört sich ja lecker an. Aber hat bestimmt ’ne Menge Kalorien.« Gianna sah Heidi fragend an. »Und sonst so? Alles okay? Unser Kurs geht gleich los, bist du so weit?«

»Bist du zum Klettern nicht ein bisschen zu gestylt?«, fragte Heidi.

Gianna fuhr sich durchs Haar. »Wieso? Ist doch wie immer.«

»Ach ja, der Lennart«, hauchte Heidi mit einem übertriebenen Seufzer und fing an zu kichern.

»Lass das! Außerdem geht das deinen kleinen Bruder überhaupt nichts an.« Gianna drehte sich zu Flo um. »Wie wärs, Flo, willst du nicht lieber spielen gehen?«

»Eure Gesprächsthemen sind mir ohnehin zu banal!«, sagte er so herablassend wie möglich. »Ich hab Wichtigeres zu tun.«

»O ja, zum Beispiel in einen Kakaobecher starren«, lästerte Heidi.

»Das sind Studien für meinen Aufsatz zum Thema Erosion. Falls ihr überhaupt wisst, was das ist.«

Wenn Heidi und Gianna zusammen waren, ekelten sie Flo meistens fort. Da zog er es vor, selbst das Feld zu räumen, unter dem Vorwand, sich seinen Hausaufgaben zu widmen.

Er stapfte lautstark die Treppe hinauf, ging aber nicht in sein Zimmer, sondern schlich leise eine Etage höher. Dummerweise knarrte die eine Stufe der alten Holztreppe zum Speicher so laut, dass es bis nach unten zu hören war.

»Wolltest du nicht Hausaufgaben machen?«, rief Heidi aus der Küche.

»Geht dich doch nichts an!«

»Schon klar. Dann pass mal auf, dass du nicht so viel kaputt machst, sonst ist Papa wieder sauer, wenn er deine ›Hausaufgaben‹ sieht.«

»Kann er ruhig, ich mach schon nichts kaputt!«, rief Flo und betrat das große Zimmer im Dachstuhl. Da lag sie schlummernd vor ihm, die zauberhafte, weite Welt im Miniaturformat: Die Eisenbahnanlage, das Heiligtum seines Vaters. Flo liebte diese Welt mit all ihren winzigen bunten Details. Die Kleine Freiheit nannte sein Vater das Eisenbahnzimmer, das Flo eigentlich nicht alleine betreten durfte. Er setzte sich in den schweren Drehsessel in der Kommandozentrale, einer Aussparung inmitten der Anlage, von wo aus er diese Welt steuern konnte. Flo kannte fast jeden der unzähligen Schalter und Schieberegler.

»Hauptschalter auf on«, meldete er und überwachte mit ernster Miene, wie unzählige Kontrolllämpchen auf den Schaltpulten aufleuchteten. »Straßenbeleuchtung Klein- Rendsburg, Hohenfels, Niederdorf und Hintertupfingen aktivieren«, kommandierte er und drückte routiniert verschiedene Schalter. »Alle Systeme positiv.«

Es war immer wieder ein magischer Anblick, wenn ganze Straßen im Schein der kleinen Laternen aufleuchteten, die Fenster der Häuser erstrahlten und sich Autos in Bewegung setzten. Die Kommandozentrale war wie das Cockpit eines Flugzeugs, von dem aus er die Welt unter sich betrachten konnte. Manchmal aber tauchte er ganz nah an die Dinge heran und schaute genau hin. Dann überkam ihn jedes Mal das Gefühl, leibhaftig mitten in den kleinen Szenen zu stehen, die sein Vater über Jahre hinweg gebastelt hatte. Da gab es das Mehrfamilienhaus, das auf Knopfdruck zu brennen begann. Ein paar flackernde Lämpchen darin erzeugten den Eindruck, als loderten echte Flammen in den Zimmern. Sogleich machten sich mehrere Feuerwehrautos mit Blaulicht und Sirenen auf den Weg. An anderer Stelle jaulte die Alarmanlage einer Bank. Die Bankräuber rasten in einem silbernen Porsche davon, verfolgt von drei altersschwachen Polizeiautos. Auf der Kirmes nahe der Hochbrücke drehte sich ein buntes Kinderkarussell, farbige Lämpchen blinkten in Losbuden und aus der Geisterbahn drangen dumpf die Angstschreie der Besucher. Der Bahnhof von Klein-Rendsburg befand sich direkt vor der Kommandozentrale. Auf vier Gleisen warteten dort Züge auf ihre Streckenfreigabe.

»An Gleis 3 bitte zurücktreten. Der Zug fährt sofort los«, verkündete Flo. Er schaltete ein Signal auf Grün und ließ einen prächtigen ICE aus dem Bahnhof rollen. Auf einem zweiten Gleis ratterte ein langer Güterzug mit Containern, Tankwagen und Autowaggons.

»Meine sehr verehrten Fahrgäste, das Team von ICE 0815 begrüßt Sie an Bord unseres Zuges auf der Fahrt nach Nirgendwo. Über Ihre Anschlusszüge werden wir Sie gegebenenfalls informieren.«

Nachdem Flo alle Weichen überprüft und Signale eingestellt hatte, konnte er die beiden Züge getrost alleine ihre Runden fahren lassen. Er rutschte aus dem Sessel und beugte sich über Klein-Rendsburg. Geschickt fingerte er den winzigen roten Sportwagen aus dem Halteverbot in der Marktstraße und schob ihn über die lange Straße hinaus in die Landschaft. Gekonnt nahm er ein paar enge Kurven, gab dem Wagen dann aber etwas zu viel Schwung. Er geriet ins Schleudern und schepperte ausgerechnet in den Vorgarten von Frau Lüdemann, bei dem sich sein Vater so viel Mühe mit den klitzekleinen Gartenzwergen gegeben hatte. Gleichzeitig entgleiste der Güterzug mit viel zu hoher Geschwindigkeit in der Südostkurve und schob einen schweren Kranwagen quer über das Nebengleis, auf dem ausgerechnet der ICE unterwegs war! Flo sah, wie er ganz hinten auf der Eisenbahnanlage aus dem Tunnel schoss und geradewegs auf die Unglücksstelle zuraste. Flo hastete zurück zum Steuerpult, um einen Supercrash abzuwenden. Doch es war zu spät. Der ICE, mit 256 Personen an Bord, krachte ungebremst in den Kranwagen. Wie durch ein Wunder entgleiste er nicht, sondern schob den Kranwagen ein Stück vor sich her und riss ein paar Bäume auf der Pappelallee mit sich. In seiner Hektik setzte Flo versehentlich die alte Dampflok in Gang, anstatt den ICE zu stoppen. Was nicht weiter schlimm gewesen wäre, hätte er die Weichen richtig gestellt. So aber donnerte die alte Lok nach kurzer Fahrt auf einen parkenden Zug. Dessen Waggons schoben sich wie eine Ziehharmonika zusammen und begruben den Badestrand samt der Badegäste unter sich. Zu allem Überfluss hatte Flo jetzt auch noch die Feuerwehr aktiviert, die aber nicht zum Einsatzort gelangte, weil ein Güterwagen quer über der Straße lag. Die Sirenen heulten, Blaulicht blinkte, das Haus brannte und die Feuerwehrautos drückten ihre Kühler mit durchdrehenden Reifen und summenden Elektromotoren gegen den Waggon.

Einige Passanten hatte es böse erwischt. Kreuz und quer über die Straße lagen die kleinen Plastikfigürchen. Sie waren schwer verletzt! Auch wenn sie oberflächlich betrachtet den Anschein machten, ungerührt in ihrer gewohnten Pose zu verharren.

»Wieso steht ihr aber auch so nah an den Gleisen?«, fluchte Flo. »Okay, Ruhe bewahren. Nicht noch mehr falsche Schalter umlegen.«

Der Hauptschalter! Das war die Rettung. Ein Klick und der gesamte Spuk war vorbei. »Puh, gerettet! Gerade noch mal gut gegangen.«

Doch bei genauerer Betrachtung musste er zugeben, dass er ein ziemlich schlimmes Chaos angerichtet hatte. Wenn sein Vater das zu sehen bekäme, konnte er sich auf was gefasst machen. Zum Glück war nicht wirklich etwas kaputt gegangen. Bis auf ein paar abgeknickte Bäume vielleicht. Und dem freundlichen Herrn Müller, der immerfort seinen Hut zum Gruß hob, war der Arm abgebrochen. Das konnte man aber alles leicht reparieren.

»Das Wichtigste zuerst«, kommandierte Flo. »Noteinsatz und Erstversorgung der Opfer. Wir brauchen einen Rettungswagen! Achtung, Achtung, hier spricht die Polizei. Bewahren Sie Ruhe und räumen Sie den Unfallort!«

Flo nahm die Polizeiautos und schob sie im Eiltempo über die Straßen. Musste der Bankräuber halt mal ohne seine Verfolger auskommen. Schließlich ging es hier um Menschenleben! Mit Flos Hilfe erreichten auch zwei Krankenwagen den Ort der Verwüstung. Aber sie brauchten dringend Unterstützung.

»Hallo, Flugzentrale, wir haben hier einen Schwerverletzten. Erbitten Rettungshubschrauber.«

»Roger, wir sind startklar.«

Flo ergriff den kleinen Hubschrauber, der auf dem Dach des Krankenhauses stand, und ließ ihn im Tiefflug über die Anlage sausen. Natürlich war er es selbst, der auf dem Pilotensitz des Helikopters saß.

»Frei zur Landung. Achten Sie auf die Hochspannungsleitung!«

»Roger. Kein Problem. Ich bin ja kein Anfänger«, funkte Flo aus dem Cockpit zurück. Waghalsig steuerte er den Hubschrauber unter den Drähten der Leitung hindurch und landete präzise in einer engen Schneise inmitten der Verwüstung.

In diesem Moment schaute Flos Mutter zur Tür herein.

»Es ist gleich vier Uhr. Du musst zum Klavierunterricht.«

Flo brauchte ein paar Sekunden, um zurück in die Wirklichkeit zu finden. Klavierunterricht! Das hätte er beinahe vergessen. Er stürmte aus dem Zimmer, aufräumen würde er später.

Die magische Schwelle

Подняться наверх