Читать книгу Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung - Klaus-Dieter Thill - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort

1 Grundsätze eines Best Practice-Praxismanagements

1.1 Zehn Thesen zum Praxismanagement auf dem Prüfstand

1.2 Sind niedergelassene Ärzte Masochisten?

1.3 Praxismanagement: Die versteckten Risiken

1.4 Der Idealist: Niedergelassene Ärzte als Unternehmer

1.5 Best Practice-Management in Arztpraxen: Wie "Minimalisten" ihre Betriebe nicht führen

1.6 Morituri te salutant: Fallstudie zur zerstörerischen Wirkung eines minimalistischen Praxismanagements

1.7 Umgehen statt lösen: Krankes Problem-Management in Arztpraxen

1.8 Männer sind Vorsorge-Muffel. Niedergelassene Ärzte ebenfalls!

1.9 Arztpraxen: Optimierungspotential im Überfluss

1.10 Best Practice-Praxismanagement: 13 Denkfehler und Vorurteile, die Arztpraxen Gewinn kosten

1.11 Klagen? Ja! Handeln? Nein! - Niedergelassene Ärzte verschenken Praxisgewinn und Arbeitsqualität durch Gleichgültigkeit bei der Praxisfü

1.12 Trügerische Ruhe: Auch ohne spürbare Probleme kann das Praxismanagement schlecht aufgestellt sein

1.13 Die Kontroll-Freaks: Das rätselhafte Verhalten von niedergelassenen Ärzten

1.14 Unternehmensberatung für Arztpraxen: In fünf Schritten zum richtigen Berater

1.15 Adhärenz-zentriertes Praxismanagement (AZP) - Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg / Systematisches Adhärenz

1.16 Gegen Arzt-Bashing mit Eigeninteressen: Die Arzt-Versteher

1.17 „Das gibt es doch gar nicht!“: Defizitäres Praxismanagement

1.18 Forward-looking: Die unternehmerische Nachhaltigkeits-Qualität in Arztpraxen

2 Führung und Zusammenarbeit

2.1 Führung in Arztpraxen: Wenig hilft noch weniger

2.2 Dr. med. Darwin

2.3 Regel-gerecht erfolgreich

2.4 Ein Hauch von Nichts: Führung in der Arztpraxis

2.5 Augen zu und durch! – Ergebnisse des Coaching-Projektes „Führungshilfe“ für niedergelassene Ärzte

2.6 Deutlicher Verbesserungsbedarf: Exploration zur Arbeitszufriedenheit von Arzthelferinnen

2.7 Mitarbeitermotivation en passant

2.8 SOS: Ignorante Chefs in der Arztpraxis! Wie die Ergebnisse einer Mitarbeiter-Zufriedenheitsbefragung das Versagen der Praxisführung offe

2.9 Mitarbeiterbefragungen in der Arztpraxis: Das Multifunktions-Instrument professioneller Praxisführung und –entwicklung

2.10 Ärzte, die ihr Personal im Beisein von Patienten tadeln, gefährden ihren wirtschaftlichen Erfolg

2.11 Die Angst des Tormanns beim Elfmeter: Lob- und Kritikgespräche in der Arztpraxis

2.12 Pushover doctors: Wenn Entscheidungen bedeutungslos sind

2.13 Chefsache: Konfliktmanagement in der Arztpraxis

12.14 „Geld allein reicht nicht aus!“: Mitarbeitermotivation in der Arztpraxis - Nutzen und Möglichkeiten

3 Image

3.1 Die Arztpraxis in der "Patienten-Zufriedenheitsfalle" - Warum Ärzte auch das Praxisimage untersuchen müssen

3.2 Geheimwissenschaft oder solides Handwerk: Image-Building in Arztpraxen

3.3 "Da geht noch 'was!": Image-Design und -Management in Arztpraxen

3.4 System schlägt Einzelaktionen: Dienstleistungs-Design in der Arztpraxis

3.5 Erfolgs-Tipps für die Gestaltung des Aktionsbereichs „Corporate Identity“ / Auch die Arzthelferinnen müssen einbezogen werden

3.6 Renovieren steigert die Weiterempfehlungsbereitschaft: Dienstleistungs-Design in der Arztpraxis

3.7 Change Management ganz bodenständig: Praxis-Renovierung und Imagewirkung

3.8 Baustelle oder Arztpraxis?

3.9 "Da schauen wir nie hin!": Image-Design für Arztpraxen beginnt im Detail

3.10 Die Visitenkarte "Praxisschild"

3.11 Der Ambiente-Faktor: Wie Arztpraxen mit einer Wohlfühl-Atmosphäre bei ihren Patienten punkten

3.12 "Herr Doktor, Ihr Auftritt!": Gezielte Imagebildung mit Vorträgen

3.13 Praxis-Philosophien: Adhärenz-freie Zonen

4 Kostenmanagement

4.1 Erst denken, dann sparen: Kostenmanagement in der Arztpraxis

4.2 Kostenreduktion: Aktiv gegen die Suchkosten

4.3 Einsparung von "Leerlauf-Kosten": So reduzieren Sie "No Shows"

4.4 Kosten senken durch Optimierung der Laufwege

4.5 Kosten sparen durch höhere Produktivität

4.6 Kosten sparen durch Eigenbild-Fremdbild-Übereinstimmung

5 Marketing

5.1 Kreativ-Wirtschaft: Wir arbeiten nicht für Arztpraxen!

5.2 Arztpraxen: Mit Brainstormings zu mehr Marketingpower

5.3 Marketing für die Arztpraxis: Erfolgreich durch eine Veränderung der Denk- und Verhaltensweisen

5.4 Größe sichert keine Professionalität: Die zehn häufigsten Marketing-Fehler von Großpraxen und Ärztezentren

5.5 Praxismarketing: Wie überzeugen Sie am besten Ihren Chef? Die drei Verweigerungsgründe von Ärzten und die passenden Gegen-Strategien für

5.6 Einfach im Einsatz, stark in der Kommunikationswirkung: Terminzettel als Marketinginstrument für Arztpraxen

5.7 Praxis-Marketing: Die Praxis-Identität in einem Leitbild zusammenfassen

5.8 Das Multifunktionstalent "Praxisbroschüre": Best Practice-Marketing für Arztpraxen

5.9 Praxisbroschüren: 50% gehören in den Papierkorb!

5.10 Märchenstunde: Die Authentizität von Klinik- und Praxisbroschüren

5.11 Praxismarketing und Patienteninformation: Die Vielfalt der Möglichkeiten nutzen

5.12 Patientenbindung durch Vorträge und Schulungen in der Arztpraxis

5.13 Marketing für die Arztpraxis: Mit Hilfe von Aktionstagen gezielt neue Patienten werben

5.14 Die Praxisteam-Bilderwand als Marketinginstrument

5.15 Zeitschriften: Der Wartekomfort-Faktor Nr.1

5.16 Wer bequem sitzt, fühlt sich später auch gut beraten: Wartekomfort in Arztpraxen

5.17 Musik im Wartezimmer? Nein danke!

5.18 "Warum sollen wir denn die Zeitschriften sortieren?" - Ärzte lassen Medizinische Fachangestellte häufig im Unklaren über Ziele und Hint

5.19 Auch der Praxis-Service muss hygienisch sein

5.20 Marketing für Neupatienten: Best Practice-Praxismanagement für Medizinische Fachangestellte

5.21 Wie spezialisierte Arztpraxen erfolgreiches Marketing für zuweisende Ärzte umsetzen

5.22 Patienten binden mit einem Recall-System

6 Organisation

6.1 Die Organisationsqualität in Arztpraxen als Wettbewerbsfaktor

6.2 Praxis-Desorganisation: Rechtfertigung durch Negativ-Benchmarking

6.3 Sind Ärzte "Optimierungs-Verweigerer"? 10 Gründe, warum sich Praxisinhaber nur wenig um eine adäquate Organisation ihrer Betriebe kümmer

6.4 Welche Faktoren bestimmen die Organisationsqualität in Arztpraxen?

6.5 Organisation in der Arztpraxis: Wenn Symptome mit Problemursachen verwechselt werden

6.6 Aus Fehlern lernen: Die Top 10 des Organisations-Grauens in Arztpraxen

6.7 Indifferent-Planlose, Akkord-Therapeuten, Unorganisierte Kümmerer und Optimierer: Ärzte und ihre Prinzipien der Praxisorganisation

6.8 Geringer Wirkungsrad: Organisation in der Arztpraxis

6.9 Organisation in der Arztpraxis: Eine umfassende Optimierung bringt durchschnittlich 25% mehr Gewinn

6.10 Unentdeckte Reserven: Praxisinhaber kümmern sich zu wenig um die Organisation ihrer Betriebe

6.11 Wie Ärzte Gewinn im Bermuda-Dreieck der Praxisorganisation versenken

6.12 Organisations-Optimierung in der Arztpraxis? Ganz einfach!

6.13 Praxisorganisation und ihr Magnet-Effekt: Warum die Organisationsqualität so wichtig ist

6.14 Lange Wartezeiten, unkoordinierte Abläufe in Arztpraxen : Vor allem ein Problem der Personalführung

6.15 Warum muss ich bei meinem Arzt so lange warten?

6.16 18 Minuten zwischen Duldung und Ärger: Wartezeit in Arztpraxen

6.17 Die Destruktivität überlanger Wartezeiten in Arztpraxen

6.18 Wenn der Arzt das Organisationsproblem ist

6.19 So viel Zeit muss sein - auch in der Arztpraxis

6.20 Delayed doctors: Organisatorisches Laisser-faire in der Arztpraxis

6.21 Ärzte als Touristen

6.22 Arztpraxis: Service-Denkfalle "Offene Sprechstunde"

6.23 Bestellsysteme in Arztpraxen: Theorie und Praxis

6.24 Mehr Theorie als Praxis: Die Nutzung von Pufferzeiten bei der Praxisorganisation

6.25 Auch kurze Wartezeiten können enttäuschend sein

6.26 Für Medizinische Fachangestellte: Vorsicht bei Leistungsversprechen zur Länge der Wartezeit

6.27 Messie-Syndrom in der Arztpraxis

6.28 Effizienz statt Resignation: Wie Arzthelferinnen sich mit einfachen Mitteln ihre Arbeit erleichtern können

6.29 Arztpraxen: Geordnet zum Erfolg

6.30 Orientierungshilfen für Patienten unterstützen auch die Organisation

6.31 Praxisorganisation: Zehn Minuten für den Erfolg

6.32 Kurz, schmerzlos und hilfreich: Morgendliche Besprechungen in der Arztpraxis

6.33 Gezielte Produktivitäts-, Qualitäts- und Motivationsförderung durch Praxisbesprechungen

6.34 Praxismanagerinnen: Freiheit für Ärzte

6.35 "Haltet mit die Chefin vom Hals!" Das Problem der Interfering doctors

6.36 Schwachstelle "Praxisorganisation" bei Kinder- und Jugendärzten: Das 10-Punkte-Optimierungsprogramm

7 Patientenkommunikation

7.1 Dropdown in der Arztpraxis

7.2 Kalte Schulter statt warmer Worte: Patientenempfang in Arztpraxen

7.3 Der Nächste bitte!

7.4 Der richtige „Ton“ beim Patientenaufruf im Wartezimmer: Best Practice-Praxismanagement und -Marketing für Arzthelferinnen

7.5 Urlaub als Ärgernis: Praxisteams sind bei der Patienteninformation über Praxisschließungen äußerst nachlässig

7.6 "Was machst Du denn am Wochenende?" - Viele Medizinische Fachangestellte lassen Patienten warten, um Privatgespräche zu führen

7.7 Best Practices für Arzthelferinnen: Basics der Patientenkommunikation

7.8 Kurz und knapp: Ärztliche Hypertoniker-Beratung im Adhärenz-Assessment

7.9 "Adhärenz-Killer Twitter-Prinzip": Die Patienteninformation über Medikamente durch niedergelassene Ärzte erfolgt vielfach im "Tweet-Form

7.10 "Nimm das Zeug bloß nicht!": Ärztliche Arzneimittel-Information dient auch der Abwehr von Negativ-Meinungsbildung

7.11 Mit Weichmachern und Killerphrasen auf Adhärenz-Kollisionskurs

7.12 Adhärenz-zentriertes Praxismanagement (AZP) in der Arztpraxis: Mit sieben Aktionsbausteinen zu optimaler Patientenkommunikation

7.13 Arztpraxis: Wenn Nähe zum Problem wird

7.14 Ärztliches Lob und Anerkennung für Patienten: Marketing zum Nulltarif

7.15 Auch Routine-Informationen besitzen Empowerment-Potenzial: Tipps für die Arzthelferin

7.16 Judgemental Doctors: Die Adhärenz-Blockierer

7.17 Das Empowerment von Patienten wird in vielen Arztpraxen durch eine unzureichende Praxisorganisation verhindert

7.18 Trends in der Arztpraxis: Das Informations-Rezept

7.19 Der letzte Eindruck zählt: Best Practices beim Patienten-Checkout

7.20 Gleiches Recht für alle: Ärzte und Patienten als Internet-Nutzer

8 Patientenzufriedenheit

8.1 Die "Anti-Personalisierungs-Strategie" bei Patientenbeschwerden - Basis eines professionellen Beschwerdemanagements in Arztpraxen

8.2 Fehlermanagement in der Arztpraxis: In drei einfachen Schritten professionell umgesetzt

8.3 Die "Moments of Truth" in der Arztpraxis: Stimmen Anspruch und Realität der Praxis-Selbstdarstellung aus Patientensicht überein?

8.4 "Denn das Gute liegt so nah...": Patienten als Praxisberater nutzen

8.5 "So bitte nicht!" Worst Practice-Patientenbefragung in der Arztpraxis: Ein Fallbeispiel zum Kopfschütteln und zur Fehlervermeidung

8.6 Bewährte Tipps für die reibungslose Durchführung von Patientenzufriedenheits-Befragungen

8.7 Wie zufrieden sind Patienten mit Zufriedenheitsbefragungen in Arztpraxen?

8.8 Patienten werben für ihre Arztpraxis: Die Testimonial-Funktion von Patienten-Zufriedenheitsbefragungen

8.9 "Diese Praxis ist hervorragend!": Die Basics eines erfolgreichen Weiterempfehlungs-Managements

8.10 Der große Irrtum: Warum eine positive Patientenzufriedenheit nicht zwangsläufig eine hohe Weiterempfehlungsbereitschaft nach sich zieht

8.11 Das Ambiente ist nicht alles: Die Weiterempfehlungs-Bereitschaft in Frauenarzt-Praxen

8.12 Patientenzufriedenheit mit Arztpraxen: Die konzeptionellen Leitsätze einer umfassend patientenorientierten Praxisführung

8.13 Eigenbild-Fremdbild-Diskrepanzen kosten Praxisgewinn

8.14 Ohne Diskretionsschutz im Zufriedenheits-Abseits

8.15 Public Viewing in der Augenarztpraxis

8.16 Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen: Das Disruption-Phänomen - Wenn Patienten nicht von „ihrem“ Arzt behandelt werden

9 Personalmanagement

9.1 Die richtige Einstellung zur Einstellung: Best Practice-Personalmanagement in der Arztpraxis - Eine Kurzanleitung

9.2 Personalsuche und Praxismarketing in einer Zeitungsanzeige: Geht das? Aber Ja! / Einstellungsmanagement für niedergelassene Ärzte

9.3 "Bemühte" und "Low Performer": Praxisinhaber beurteilen die Leistungsfähigkeit ihres Personals eher negativ

9.4 Arzthelferin genügt nicht den Anforderungen? Häufig ist der Praxisinhaber verantwortlich

9.5 "Wir atmen immer auf, wenn sie weg ist!": Das Tabu-Thema der in der Praxis mitarbeitenden Arzt-Partner (MAP)

10 Planung und Strategie

10.1 Häufig ohne Ziel und Plan: Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung und Finanzmanagement in der Arztpraxis

10.2 Strategische Highflyer-Visionen treffen operativen Dilettantismus: Wenn die Management-Wirklichkeit in Arztpraxen dem unternehmerischen

10.3 Defizite in der strategischen Ausrichtung des Praxismanagements: ca. ein Drittel der niedergelassenen Ärzte muss mit Einkommensverluste

10.4 Falsche Praxis-Strategien: Divergenz statt Konvergenz

10.5 Leere Hüllen: Zielformulierungen für Arztpraxen

10.6 Den Aktionsbereich „Planung“ durch die Bildung von Praxis-Zielen optimieren

10.7 Gegen Gewohnheit und Betriebsblindheit: Die Standortanalyse als Marktforschungsinstrument

10.8 Mit SWOT den Zufall ausschließen: Systematische Entwicklung des Praxismanagements - Best Practices für Arzthelferinnen

10.9 SWOTen statt verzweifeln: Praxisoptimierung aus eigener Kraft

10.10 Niedergelassene Ärzte: Fata Morgana Wettbewerbsdruck

10.11 Stagnation statt Innovation: Neue Ideen haben in Arztpraxen häufig keine Chance

10.12 Reframing in der Arztpraxis: Was Praxisinhaber von der Lufthansa lernen könnten.

10.13 Ehrenamt Medizinische Fachangestellte: Personalplanung in Arztpraxen

10.14 Regeln für die optimale Personaldecke in Arztpraxen

10.15 Sparen an der falschen Stelle: Hardware-Architektur in Arztpraxen

10.16 Warum in die Ferne schweifen, wenn das Problem das eigene Praxismanagement ist

11 Qualitätsmanagement

11.1 Nach außen zertifiziert, nach innen derangiert: Qualitätsmanagement in Arztpraxen

11.2 Abgeheftet! Qualitätsmanagement und seine Effekte auf die Praxisführung

12 Selbst- und Zeitmanagement des Arztes

12.1 Diagnose „Chaos“ – Eine Fallstudie zum ärztlichen Zeit- und Selbstmanagement

12.2 Kein Buch mit sieben Siegeln: Ärztliches Selbst- und Zeitmanagement

12.3 Ärzte, die ihre Zeit nicht planen, verlieren!

12.4 Tablet schlägt Berater bei der Optimierung des ärztlichen Zeitmanagements

12.5 "Frischzellen-Kur" für Arztpraxen: Optimierung des Praxismanagements durch professionelles Zeitmanagement

12.6 Gut organisiert im Chaos versinken: Das Disconnection-Problem der Praxisorganisation

12.7 Perspektivwechsel: Auch für Ärzte ein Lösungsansatz

12.8 Petra, übernehmen Sie (nicht!): Delegation in der Arztpraxis

12.9 Durch professionelle Delegation die Produktivität steigern und die persönliche Work-Life-Balance optimieren

13. Social Media und Internet

13.1 Für Medizinische Fachangestellte: Den Praxiserfolg durch gezielte Internetaktivitäten steigern

13.2 Arztpraxis-Homepages: Die Erfolgsorientierung an Nutzungszahlen ist nur teilweise hilfreich

13.3 Homepages von Arztpraxen: Die Key Performance-Indikatoren der Kommunikations-Leistungsbilanz optimieren / Das Praxis-Homepage-Dashboard

13.4 Das Webdesign für Arztpraxis-Homepages im Authentizitäts-Check: Promoting und Supporting Websites finden sich selten, Ineffectice und D

13.5 Patienten sind die besten Ratgeber / Exploration mit einer Homepage-Patientenzufriedenheitsanalyse

13. 6 Wer suchet, der findet: Themen für Arztpraxis-Blogs

13. 7 "Keine Ahnung!": Niedergelassene Ärzte wissen nur wenig über das Internet-Image ihrer Praxisbetriebe

13.8 Weg mit dem Pranger!? Statt Arzt-Bewertungsportale zu verdammen sollten Mediziner selbstkritischer sein

13.9 Arzt-Bewertungsportale und ihr Einfluss auf Praxis-Image und Arzt-Reputation

13.10 Wo Schatten ist, ist auch Licht: Wie Praxisinhaber Arzt-Bewertungsportale nutzen können

13.11 Arzt-Bewertungsportale als Instrument der strategischen Praxis-Marktforschung

13.12 Sind Arzt-Bewertungsportalergebnisse für die Verbesserung des Praxismanagements verwendbar?

14 Telefonmanagement

14. 1 Arztpraxen: "Telefonieren ist keine Kunst!"

14.2 Im Schattendasein: Die Telefon-Kommunikation in Arztpraxen

14.3 Der tägliche Wahnsinn: Die telefonische Patientenkommunikation ist in vielen Arztpraxen ein Problem

14.4 Management in der Arztpraxis: Deutlicher Handlungsbedarf bei der Telefonkommunikation

14.5 Der Anrufbeantworter als Marketinginstrument: Best Practices für Arzthelferinnen

14.6 Professionalisierung der Praxistelefonate durch Outsourcing

14.7 "Ich lasse doch keine Fremden mit meinen Patienten sprechen!": Call-Center und Arztpraxen

15 Zusammenarbeit

15.1 Gegensätze ziehen sich an!? In Arztpraxen nicht zwangsläufig / Eine Fall-Studie

15.2 Note 6 für das betriebliche Gesundheitsmanagement in Arztpraxen

15.3 Von der Rosinenpickerei zur Inkompetensation: Fehlverhalten von Praxis-Chefs

15.4 Wary doctors

15.5 Teamarbeit in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität

15.6 Kooperation im ärztlichen Team: 50% der Zusammenschlüsse sind problembelastet

15.7 Das Schweigen der Chefs: Exploration zur Kommunikationsqualität innerhalb von Praxisteams

15.8 Ein Dermatologe möchte die Arbeitsleistung seines Personals intensiver kontrollieren

Impressum

Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung

Подняться наверх