Читать книгу Ernährung in der Schwangerschaft - Lina Mauberger - Страница 4

2. Augen auf beim Einkauf- Lebensmittel sorgfältig auswählen

Оглавление

Beim Kauf von Lebensmitteln ist es wichtig die Inhaltsstoffe zu überprüfen um eventuelle Gifte vermeiden zu können. (Mehr dazu in Kapitel 12) Schadstoffe wie Süßungsmittel sollten nicht nur während der Schwangerschaft oder Stillzeit gemieden werden. Bei generell alltäglichen Lebensmitteln wie Milch, Aufschnitt, Brot usw. ist es ratsam auf bestimmte Varianten dieser zurück zu greifen.

Milchprodukte:

Beim Kauf von Milchprodukten ist es wichtig darauf zu achten, dass man Produkte aus wärmebehandelter Milch nimmt. Solche Produkte sind auch entsprechend gekennzeichnet (Wenn nicht sichtbar, dann bei der Artikelbeschreibung auf der Rückseite der Verpackung). Diese Einkaufsempfehlung gilt allerdings nicht für Milchshakes mit Fruchtzusätzen, selbst wenn Sie diese selber zubereiten.

Käse sollte ebenfalls aus ultrahocherhitzter Milch bestehen, auf der Packung kann an Stelle von hocherhitzt auch pasteurisiert und oder sterilisiert stehen.

Wenn Sie Käse mit Rinde kaufen sollten, dann schneiden Sie vor dem Verzerr die Rinde weg. Gleiches gilt für Hartkäse, wie Parmesan, Greyerzer, Emmentaler usw. Sowie für industriell hergestellten Käse, Kochkäse, Schmelzkäsezubereitungen und Backcamembert. Vom Kauf von Sauermilchkäse sowie Weich-, Frisch und Schnittkäse aus Rohmilch wird abgeraten.


Fleisch:

Fleisch kann man natürlich nur selten verzerr-fertig kaufen aber es wird geraten vor dem Verzehr darauf zu achten ob das Fleisch vollständig durchgebraten wurde. Dies gilt für alle Fleischarten egal ob Rind, Schwein oder Geflügel.

Wenn Wurst auf dem Verzehrplan steht so ist es wichtig, dass die Wursterzeugnisse unter Erhitzung hergestellt worden sind. Zu diesen Wurstvarianten gehören unter andere Brühwurstsorten, wie Fleischwurst, Mortadella, Weißwurst, Krakauer, Wiener Würstchen, Bierschinken, Bockwurst und Fleischwurst. Des Weiteren dürfen auch Kochwurst, Fleischsalate und gegarte Pökelfleischerzeugnisse wie der gekochte Kasseler, in den Einkaufswagen gelegt werden.

Fisch:

Hier gilt auch wie beim Fleisch, dass der Fisch gut durchgebraten oder gegart wird. So fallen rohe Fischköstlichkeiten wie Sushi, Fisch-Carpaccio und Sashimi vom Einkaufzettel. Fettreiche Raubfische sollten ebenso gemieden werden. (Mehr dazu im Kapitel 13)

Gemüse:

Das darf grundsätzlich schon gekauft werden. Allerdings sollte man das Gemüse selber zubereiten und entsprechend vorher gründlich waschen und schälen. Sprossen und Keimlinge müssen in jedem Fall vorgegart sein oder gegart werden.

Obst:

Beim Kauf von Obsterzeugnissen sollte man auf erhitztes Obst zurückgreifen. Ansonsten gilt auch hier wie beim Gemüse, das Obst gründlich zu waschen und anschließend zu schälen. Ungeschältes sowie tiefgekühltes Obst werden wegen einer möglichen Lebensmittelinfektion nicht empfohlen.



Getreideprodukte:

Es wird empfohlen beim Kauf von Getreideprodukten auf die Zutatenliste zu schauen. So sind Produkte in denen sich rohe Eier befinden schädlich. Zudem sollten Backwaren und Gebäck mit durchgebackenen Füllungen genommen werden.

Frischkornbrei und ungekochte Keimlinge fallen vom Speiseplan.

Getränke:

Die Getränke die industriell hergestellt werden und entsprechend auch abgepackt werden sind in Ordnung. Frisch gepresste Säfte von Saftständen sollten gemieden werden.

Süßspeisen & Desserts:

Solange die Süßspeisen industriell gefertigt worden sind, dürfen diese auch mit Eiern als Bestandteil verzerrt werden. Frisch zubereitete Süßspeisen wie Tiramisu, Mousse au chocolat oder, Zabaione ist dagegen nicht zu empfehlen.


Ernährung in der Schwangerschaft

Подняться наверх