Читать книгу 4K und digitale Kompetenzen (E-Book) - Manfred Pfiffner - Страница 4

INHALTSVERZEICHNIS

Оглавление

VORWORT

1 EINLEITUNG

2 THE FUTURE OF JOBS

2.1 Culture Map

2.2 Traditional Players vs. New Players

2.3 Kulturwandel

2.3.1 Druckerei Monoprint

2.3.2 Universitätsteam

2.3.3 Kulturwandel in der Berufsbildung

2.4 Bedarf für Ausbildungsinstitutionen

3 DAS 4K-MODELL

3.1 Herkunft und Bedeutung

3.1.1 Kritisches Denken und Problemlösen (Critical thinking and problem solving)

3.1.2 Kommunikation (Communication)

3.1.3 Kooperation (Collaboration)

3.1.4 Kreativität und Innovation (Creativity and innovation)

4 DIGITALISIERUNG UND AUSBILDUNG

4.1 Risiken der Digitalisierung

4.2 Digitale Kompetenzen erwerben

4.3 Konsequenzen für die Ausbildung

5 WAS IST DIGITALES LERNEN?

5.1 Das 4K-D-Konzept

5.2 Handlungsfeld 11

5.3 Unterricht mit Digitalisierung

5.3.1 Das SAMR-Modell von Puentedura

5.3.2 Das Pädagogikrad

5.4 Grundsätze und Wirksamkeit von digitalem Unterricht

5.4.1 Computerunterstützung

5.4.2 Flipped Classroom

5.4.3 Interaktive Lernvideos

5.4.4 Intelligente Tutoringsysteme

5.4.5 Besonderer Förderbedarf

5.5 Die Frage nach dem Mehrwert

5.6 BYOD

5.7 Digitale Lernumgebung gestalten

5.7.1 Didaktisches Ziel: Inhalte bereitstellen

5.7.2 Didaktisches Ziel: Lernstand erheben

5.7.3 Didaktisches Ziel: Lernende erhalten Feedback auf ihre Arbeit

5.7.4 Didaktisches Ziel: Kooperation fördern

5.7.5 Alternativen zu LMS

5.8 Hinweise zur didaktischen Gestaltung von digitalen Lernumgebungen

5.8.1 Grad der Offenheit

5.8.2 Keine künstlichen Hürden einbauen

5.8.3 Raum für Austausch schaffen und anleiten

5.9 Fernunterricht

5.9.1 Synchroner Fernunterricht

5.9.2 Asynchroner Fernunterricht

5.10 Flipped Classroom

5.11 Erklär-/Lernvideos

5.11.1 Papierlegetrick

5.11.2 Screencast

5.11.3 Animationen

5.11.4 Sketchnote-Videos

5.11.5 Khan-Academy-Style

5.12 Merkmale lernförderlicher Erklärvideos

5.12.1 Kurze Videos

5.12.2 Interaktive Elemente

5.12.3 Ein eindeutiges Thema

5.12.4 Kognitive Beanspruchung optimieren

5.12.5 Video ist nicht immer die beste Methode

5.12.6 Aufwand und Ertrag in der Videoproduktion

5.13 Informationen und Daten visualisieren

5.13.1 Ein Budget in Excel erstellen

5.13.2 Schriftliche Arbeiten

5.13.3 Canva

5.14 E-Portfolio

5.14.1 Clouds

5.14.2 OneNote-Klassennotizbuch

5.14.3 Evernote

5.14.4 Mahara

5.15 Empfehlenswerte Tools und Methoden für den Unterricht

5.15.1 Padlet

5.15.2 Microsoft Forms

5.15.3 Quiztools

5.15.4 Personal Learning Environment (PLE)

5.15.5 Gruppenarbeiten in der Cloud

5.15.6 Trello

5.15.7 E-Mail, Agenda und Adressbuch

5.16 Digitale Werkzeuge und Methoden im SAMR-Modell verorten

5.17 Lernprodukte – Möglichkeiten, Kontrolle, Rückmeldung, Reflexion

5.17.1 Buchpräsentation als Handyfilm (Leseprojekt «Gut gegen Nordwind» von Daniel Glattauer)

5.17.2 Texte als Concept-Map darstellen

5.18 Analoges vs. digitales Lesen – Stavanger-Erklärungen

5.19 Digitales Prüfen und Bewerten

5.20 Datenschutz und -sicherheit

5.20.1 Wie werden besonders schützenswerte Daten gespeichert?

5.20.2 Fotografieren in der Schule

5.20.3 Wo lohnt es sich, Zeit zu investieren?

6 FAZIT UND AUSBLICK

LITERATUR

ÜBER DIE AUTORIN UND DIE AUTOREN

4K und digitale Kompetenzen (E-Book)

Подняться наверх