Читать книгу Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel - Manuel Lauterbach - Страница 8

Vorwort

Оглавление

Baden-Württemberg, Deutschlands südwestlichstes Bundesland, hat einige der geologisch interessantesten und vielfältigsten Landschaften des gesamten Bundesgebietes, wenn nicht sogar Europas, zu bieten. Die mehrere Milliarden Jahre alte Erdgeschichte zwischen Main und Bodensee sowie zwischen Oberrhein und Ries liest sich zeitlich zusammengerafft wie ein spannendes Buch: Es beginnt bei den ersten Zeugnissen magmatischer Ereignisse im Schwarzwald vor 2,7 Md. Jahren, reicht über die Formung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft und die Spuren des Rheingletschers im oberschwäbischen Alpenvorland vor 20.000 Jahren bis zu den gerade stattfindenden Prozessen der Umleitung der oberen Donau zum Rhein hin.

Dieses Buch lädt geologisch interessierte Laien ein, erdgeschichtliche Zeugnisse und Landschaftselemente „lesen“ zu lernen. Bedeutende Geotope wie wilde Schluchten, bizarre Felsformationen, vulkanische Phänomene, berühmte Mineral- und Heilquellen und von den Alpengletschern geschaffene Landschaftsformen im Alpenvorland sind vielerorts frei zugänglich und auf Spaziergängen, Wanderungen oder Radtouren zu entdecken. Zahlreiche ausgebaute Bergwerke im Schwarzwald und Odenwald sowie viele Schauhöhlen in den verkarsteten Muschelkalk- und Jura-Landschaften, so auch auf der Schwäbischen Alb, ermöglichen spannende Einblicke ins Innere der Erdkruste. Weitere geologische Einrichtungen wie naturkundlichen Museen, Informationszentren, Schausammlungen, Fossilfundstätten und Lehrpfade bieten viele Informationen, um die Kenntnisse weiter zu vertiefen.

Gegliedert in 15 Abschnitte stellt dieses Buch die charakteristischen Eigenheiten der bedeutendsten Naturräume Baden-Württembergs in reichhaltiger Bebilderung und textlicher Erläuterung vor.

Die Liste der geologischen Highlights ist lang und könnte um ein Vielfaches ergänzt werden: Die zerklüfteten Granit- und Gneisfelsen im Schwarzwald, der Schluchsee und Titisee, der Todtnauer Wasserfall, das Vulkangebirge Kaiserstuhl, die Vulkanruine des Hohentwiels im Hegau, der Katzenbuckel im Odenwald, die legendären Fossilfundstätten Holzmaden und Nusplingen im Oberjura der Schwäbischen Alb, die Eberstadter Tropfsteinhöhle, die mystische Quelle des Blautopfs, das Molassebecken als Schutthalde der Alpen, die Zeugen der Eiszeiten im Westallgäu, der ehemalige Gletscherrandsee Bodensee, die Donauversinkung, der junge Hochrhein mit seinen Stromschnellen, die Meteoriteneinschläge bei Steinheim und im Ries, der Oberrheingraben als größte Bruchzone Deutschlands und noch viele mehr.

Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen, die für die Nachwelt behütet werden will. Berühmte Forscher haben hier die Zeitalter der Trias mit ihrer Einteilung in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper sowie des Juras begründet – eine Gliederung, die weltweit übernommen wurde. Auch an der klassischen Gliederung des Pleistozäns, des Eiszeitalters, hatte das oberschwäbische Voralpenland einen maßgeblichen Anteil.

Mithilfe der Kartenskizzen zur groben Orientierung und den GPS-Koordinaten zum Auffinden der in Text und Bild dargestellten Geopunkte kann jeder seinem eigenen Entdeckungstrieb nachgehen. Die exakten geographischen Koordinaten stehen auf der Internetseite des Verlags zum Download zur Verfügung. Zu finden sind diese unter www.wbg-wissenverbindet.de und hier auf der Seite des Titels.

Zudem ist für jeden Abschnitt ein Museum, ein Besucherzentrum oder eine ähnliche Einrichtung als Infopunkt herausgestellt. Dort finden sich weitere Informationen über das entsprechende Gebiet.

Die oft als selbstverständlich betrachteten badenwürttembergischen Landschaften mit den Augen eines hinterfragenden und faszinierten Betrachters zu sehen, soll Ziel dieses Buches sein.

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel

Подняться наверх