Читать книгу Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung - Margrit Stamm - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel Impressum Hinweis zur Zitierfähigkeit Einleitung Schwerpunkt I - Grundlagen 1 FBBE: Was sie meint und was sie leisten soll

1.1 Was ist FBBE? 1.2 Was soll FBBE leisten?

2 Internationale Entwicklung 2.1 FBBE-Systeme

2.1.1 Begrifflichkeiten als Abbilder der unterschiedlichen FBBE-Systeme 2.1.2 Öffentliche Investitionen: Eine Ländertypologie 2.1.3 Schulvorbereitendes versus sozialorientiertes Paradigma

2.2 FBBE-Forschung

2.2.1 Historischer Rückblick 2.2.2 Schwerpunkte der aktuellen Forschung

3 Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung 3.1 Kognitive Entwicklung 3.1.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie

Zur Kritik an Piagets Theorie

3.1.2 Wygotskis soziokulturelle Theorie 3.1.3 Bedeutsame Weiterentwicklungen

Der kompetente Säugling Privilegierte und nicht privilegierte Wissensdomänen Theory of Mind

3.1.4 Hirnforschung und FBBE

Fazit

3.2 Soziale und emotionale Entwicklung

3.2.1 Temperamentsstrukturen und emotionale Entwicklung 3.2.2 Bindungsentwicklung 3.2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts 3.2.4 Peerbeziehungen 3.2.5 Entwicklung der Moral und ihre Kehrseite: Die Aggression

3.3 Entwicklungs- und Sozialisationsrisiken 3.4 Zusammenfassende Bilanz

4 Individuelle und kulturelle Unterschiede 4.1 Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten und im Wissen 4.1.1 Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten

Sprachentwicklung zwischen Geburt und Schuleintritt Grundlagen von Sprach- und Kompetenzunterschieden

4.1.2 Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten 4.1.3 Unterschiede in den Zugängen zum Lernen

4.2 Unterschiede in der körperlichen und motorischen Entwicklung 4.3 Sozioökonomische und kulturelle Unterschiede

4.3.1 Bildungs- und Kinderarmut 4.3.2 Kinder mit Migrationshintergrund

4.4 Interkulturelle Bildung und Erziehung 4.5 Zusammenfassende Bilanz

5 Familie und familienergänzende Betreuung 5.1 Die Familie als System 5.2 Eltern, ihre Bedeutung und ihre Erziehungsstile 5.3 Familienergänzende Betreuung und Bildung 5.4 Eltern- und Familienbildung

5.4.1 Die Ziele der Eltern- und Familienbildung 5.4.2 Formate von Familien- und Elternbildung

5.5 Zusammenfassende Bilanz

Schwerpunkt II - Angebote, Qualität und Professionalität 6 FBBE: Das Was und das Wie 6.1 Konzepte frühkindlicher Bildungsarbeit

6.1.1 Das Montessorikonzept 6.1.2 Das Konzept der Reggio-Pädagogik 6.1.3 Das High/Scope-Konzept 6.1.4 Der Projektansatz 6.1.5 Fazit

6.2 Bildungspläne

6.2.1 Verbindungslinien zwischen pädagogischen Konzepten und Bildungsplänen 6.2.2 Kernelemente und Inhalte von Bildungsplänen 6.2.3 Bildungs- und Erziehungsziele

6.3 Die Messung von Kompetenzen auf der Basis von Bildungsplänen 6.3.1 Entwicklung von Literalität (literacy)

Komponenten von sich entwickelnder Literalität zwischen zwei und drei Jahren Komponenten von sich entwickelnder Literalität zwischen drei und vier Jahren Messung und Diagnostik von Literalität

6.3.2 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten

Intuitive Mathematik und Zahlenkonzepte Messung und Diagnostik mathematischer Kompetenzen

6.3.3 Entwicklung und Messung von Sozialverhalten, Lernbereitschaft und Selbstkonzept 6.3.4 Messen von allgemeinen Fähigkeiten, wie sie in Intelligenztests erfasst werden

6.4 Strategien frühpädagogischer Bildungsförderung 6.4.1 Der metakognitive Ansatz

Projektbausteine auf der Basis des metakognitiven Ansatzes Das Scaffolding als metakognitive Förderstrategie

6.4.2 Das Spiel als Förderstrategie 6.4.3 Der Computereinsatz als Förderstrategie

6.5 Zusammenfassende Bilanz

7 Qualität (in) der FBBE 7.1 Konzepte von Qualität in vorschulischen Angeboten 7.2 Qualität messen und beurteilen 7.2.1 Strukturqualität

Stabilität in der Betreuungs- und Fördersituation Elterneinbezug Raumgestaltung Betreuungsschlüssel und Gruppengröße Personalqualifikation

7.2.2 Prozessqualität 7.2.3 Orientierungsqualität 7.2.4 Organisationsqualität

7.3 Lernen anregen, herausfordern, vermitteln: Erfolgreiche pädagogische Strategien

7.3.1 Reflective teaching 7.3.2 Entwicklungsangemessene Praxis

7.4 Evaluation der FBBE-Qualität

7.4.1 Evaluationsverfahren 7.4.2 Qualitätsmanagementansätze 7.4.3 Der Spezialfall einer Evaluation: Das klinische Interview als Assessment

7.5 Best Practice : Das High/Scope Perry Preschool Project

Der High/Scope-Ansatz im evaluativen Vergleich Piagets kognitive Entwicklungstheorie als Basis Die pädagogische Fachperson als Herzstück Tagesablauf

7.6 Zusammenfassende Bilanz

8 Pädagogische Professionalität 8.1 Professionalität 8.2 Denken und Überzeugungen des Vorschulpersonals 8.3 Zur Ausbildung des Personals

Vergleichbare Ausbildungen im Überblick Praktische Ausbildung

8.4 Zusammenfassende Bilanz

Schwerpunkt III - FBBE und ihre Wirksamkeit 9 Auswirkungen familienergänzender Frühförderung 9.1 Wie viel Mutter braucht das Kind? 9.1.1 Historischer Rückblick 9.1.2 Der Einfluss familienexterner Betreuung auf die kindliche Entwicklung

Fazit

9.1.3 Wer profitiert am meisten? 9.1.4 Kritik an der Bindungstheorie 9.1.5 Zusammenfassung

9.2 Auswirkungen frühkindlicher Förderprogramme auf den Schulerfolg 9.2.1 Prävention und frühe soziale Benachteiligung 9.2.2 Kurz- und langfristige Auswirkungen

Kurzfristige Wirkungen Langfristige Wirkungen Erklärung der langfristigen Effekte

9.3 Zusammenfassende Bilanz

10 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen von FBBE 10.1 Die Gesamtproblematik 10.2 Zur Rolle des Staates 10.3 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen frühkindlicher Bildung

10.3.1 Aktuelle Studien 10.3.2 Der volkswirtschaftliche Nutzen von High/Scope

10.4 Zusammenfassende Bilanz

Schwerpunkt IV - FBBE und ihre Diskurse 11 Bildung und/oder Betreuung?

11.1 FBBE im historischen Kontext 11.2 Die Dichotomie «Bildung versus Betreuung» 11.3 Bildung und Betreuung in der Praxis 11.4 Zusammenfassende Bilanz

12 Je früher und intensiver, desto besser? 12.1 Problematik 12.2 Historische Konzepte

12.2.1 Vertreter frühkindlicher Bildung und die Akzeleration 12.2.2 Der Sputnikschock und seine Folgen

12.3 Konzeptionen des Kleinkindes im Blickwinkel der Akzeleration 12.4 Aktuelle Forschungserkenntnisse 12.5 Risiken einer Frühförderung 12.6 Zusammenfassende Bilanz

13 Frühere Einschulung 13.1 Grundlagen der Problematik 13.2 Von der Schulreife zur Schulfähigkeit 13.3 Einschulungsalter international 13.4 Empirie

13.4.1 Ältere Untersuchungen 13.4.2 Neue Untersuchungen 13.4.3 Fazit

13.5 Bedingungen für eine erfolgreiche Früheinschulung

13.5.1 Organisatorisch-materielle Bedingungen 13.5.2 Pädagogische Bedingungen

13.6 Zusammenfassende Bilanz

Anhang

Literaturverzeichnis

Prüfungswissen Schulpädagogik

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Подняться наверх