Читать книгу Der Engel, der seine Flügel verbrannte - Markus Saxer - Страница 10

Die grotesken Schwestern

Оглавление

Bianca und Rosalie gehörten zu der Kategorie Zwillinge, die sich glichen wie ein Ei dem anderen, sodass eigentlich nur ihre Mutter sie zuverlässig unterscheiden konnte. Dass sie die genau gleichen Frisuren trugen, machte die Sache auch nicht einfacher. Oft machten sie sich einen Spaß daraus ihre Umwelt zu verwirren, indem sie ihre Identitäten tauschten. Sehr zum Leidwesen ihres Vaters: »Bianca, hilf doch bitte mal deiner Mutter beim Abwasch.«

»Papa, ich bin die Rosalie!«, sagte Bianca scheinbar entrüstet und verdrehte die Welpenaugen. »Ich hab schon den Tisch abgeräumt, soll Bianca helfen.«

Ihr Vater musterte mit erhobenen Händen hilflos seine Frau, die still in sich hineinlächelte und einen raschen Blick mit Rosalie tauschte, die sich grinsend aus dem Staub machte. Da mit der Zeit die Streiche der Mädchen jedoch an Dreistigkeit zunahmen, beschlossen die Eltern − nomen est omen − Bianca fortan ganz in Weiß, Rosalie dagegen in Rot zu kleiden, damit nun wirklich jeder sah, mit welchem der Zwillinge er es zu tun hatte. Den Kindern verbot man die Kleider zu tauschen, und damit sie sich daran hielten, machten ihnen die Eltern kleine Geschenke für gute Schulnoten oder die Mithilfe im Haushalt: So bekam Bianca eine weiße Haarschleife oder eine weiße Muschel, während Rosalie im Gegenzug mit einem roten Wasserball oder einem Körbchen Erdbeeren belohnt wurde. Allmählich entwickelte jede ein Faible für ihre Farbe. Bianca wurde zu einer Adeptin des Weiß, Rosalie schwärmte für das Rot. Zugleich wuchs in beiden eine Abneigung gegen die Farbe der anderen heran, die in den nachfolgenden Jahren immer ausgeprägter werden sollte.

Im Erwachsenenalter lebten die Yin-Yang-Zwillinge weiterhin gemeinsam im Haus ihrer längst verstorbenen Eltern. Zwar hassten sie sich mittlerweile bis aufs Blut, doch brauchten sie einander auch, so wie das Licht den Schatten. Ihr Farbfetischismus hatte inzwischen schon fast krankhafte Ausmaße angenommen, sodass sie sämtliche Freunde, Verwandte und auch die heiratslustigen Männer vergraulten und gezwungenermaßen ein einsames, zurückgezogenes Dasein fristeten. Ihr einziger Hausgenosse war Rosalies Kater Barbarossa, den Bianca aber wegen seines kupferroten Fells verabscheute.

Einmal, als Rosalie an einem Wintertag ihre roten Lederstiefel vor dem Haus anziehen wollte, waren diese bis zum Rand mit Schnee gefüllt. Maliziös lächelnd beobachtete Bianca durchs Küchenfenster hindurch, wie ihre Schwester fluchend den Schnee aus den Stiefeln schüttelte und den Rest mit den Fingern herauskratzte. Als sie aus der offenen Milchtüte trank, hatte sie plötzlich Ketchup im Mund. Sie eilte zur Spüle und spuckte angewidert aus.

Bianca hockte mit hochgezogenem Fuß auf dem Toilettensitz und lackierte sich die Zehennägel weiß, als Rosalie mit ihrer exzentrischen roten Brille à la Elton John den Kopf durch den Türspalt steckte und genervt ein weißes Halstuch ins Badezimmer schmiss. »Was hat dieses Ding auf meiner roten Bettdecke verloren?«

»Keine Ahnung«, meinte Bianca und wackelte mit den Zehen.

»Untersteh dich bloß.« Mit einem Kopfschütteln verschwand Rosalie, und an ihrer Stelle spazierte Barbarossa ins Bad und beschnüffelte das Tuch.

Bianca hatte sich inzwischen den anderen Fuß vorgenommen und beobachtete den Kater argwöhnisch. »Hau ab!«, zischte sie und drohte ihm mit dem erhobenen Lackpinsel.

Der Kater hob den Kopf und fauchte sie an. Dann zitterte er mit dem Schwanz, und ehe Bianca reagieren konnte, markierte er auf ihren Schal und rannte davon.

»Eines Tages krieg ich dich, du rolliger Bastard!«, rief Bianca ihm hinterher. »Pfui Teufel, stinkt das!«

»Was hast du eben gesagt?« Rosalie war zurückgekehrt und schob sich ihre Brille auf die Stirn hoch. Auf ihrer Stirn erschien eine senkrechte Falte.

»Lass das blöde Vieh endlich kastrieren.«

»Kümmere dich gefälligst um deinen eigenen Kram.«

So zog sich der Kleinkrieg noch eine Weile hin, bis eines Tages Barbarossa auf dem Feld eine vergiftete, sich im Todeskampf windende Maus erwischte und auffraß. Nicht lange nachdem er ins Haus zurückgekehrt war, zitterte er plötzlich unter Krämpfen und seine Augen quollen hervor. Als Rosalie ihre Katze in diesem jämmerlichen Zustand erblickte, kniete sie sich neben sie und streichelte sanft ihren Kopf. »Was hast du, mein Süßer?« Als der Kater zu würgen anfing und sich übergeben musste, rief sie in scharfem Ton nach ihrer Schwester.

»Was ist los?«, fragte Bianca, die mit verschränkten Armen gemächlich die Treppe herunterstieg. »Igitt, der kotzt ja wie ein Reiher!«

»Danke für dein Mitgefühl.« Rosalie schoss einen giftigen Blick auf Bianca ab. »Es geht ihm gar nicht gut.«

Achselzuckend und mit distanziertem Interesse musterte Bianca die Katze. »Dann bring ihn zum Tierarzt.«

»Vorhin krampfte er, als wäre er vergiftet worden.« Der versteckte Vorwurf in Rosalies Stimme war unüberhörbar.

»Und was hat das mit mir zu tun?«

Rosalie verbiss sich eine Antwort und beeilte sich, den Katzentransport-Käfig aus dem Keller zu holen. Dann wickelte sie ihren Kater in ein Frottiertuch und legte ihn in den Käfig. »Mach wenigstens sauber hier!«, ermahnte sie Bianca, als sie mit dem kranken Tier das Haus verließ.

Nachdem der Tierarzt Barbarossa von seinem Leiden erlöst hatte, kehrte Rosalie mit verweinten Augen nach Hause zurück. Als sie im Korridor den leeren Tiertransportbehälter abstellte, hört sie Biancas Singsang aus dem Bad: »Gestern rot und heute tot. Ich vermiss dich nie, du garstig Vieh …«

Na warte, Katzenmörderin du!

Rosalie schnappte sich das Tranchiermesser aus der Küche und ging geduckt in Richtung Badezimmer. Durch den weißen Duschvorhang erblickte sie die Silhouette ihrer verhassten Schwester, wie sie sich den Schaum vom Körper abbrauste. »Diesem scheißweißen Badezimmer fehlen einfach ein paar rote Akzente«, murmelte sie vor sich hin, und ihre Hand mit dem Messer schnellte vor. Die Klinge durchstieß den weißen Vorhang und bohrte sich in den Körper ihrer Schwester.

Bianca schnappte nach Luft, die Duschbrause fiel ihr aus der Hand und polterte in die Wanne. »Rot…«, stammelte sie fassungslos, stöhnte, und sackte zusammen.

Der Engel, der seine Flügel verbrannte

Подняться наверх