Читать книгу Aristoteles'' "Metaphysik XII" - Michael Bordt - Страница 8

Einleitung

Оглавление

1. Was ist Metaphysik?

Was ist die Wirklichkeit? Was ist eigentlich alles wirklich? Was gibt es alles? Wie ist die Wirklichkeit konstituiert? Was müssen wir verstehen, wenn wir die Wirklichkeit als Ganze verstehen wollen? Welche Begriffe müssen wir gebrauchen, wenn wir die Wirklichkeit adäquat erfassen wollen? Oder, mit Goethes Faust: Was ist es, das „die Welt im Innersten zusammenhält“? Es sind solche und ähnliche Fragen, die einen Philosophen, der Metaphysik betreibt, bewegen, und auf die er Antworten zu formulieren sucht.

Metaphysische Fragen sind keine neuen Fragen, sondern so alt wie die Philosophie selbst. Zwar stammt der Begriff Metaphysik wohl erst aus dem 1. Jh. v. Chr., der Sache nach beginnt aber die abendländische Philosophie mit Fragen, die später dann innerhalb der Metaphysik abgehandelt worden sind. Dabei sind von Anfang an zwei Grundintuitionen leitend. Die erste Grundintuition ist, dass unsere Wirklichkeit nicht einfach dadurch beschrieben werden kann, dass man aufzählt, was es alles in ihr gibt, sondern dass unsere Wirklichkeit strukturiert ist, und es die Aufgabe ist, diese Struktur der Wirklichkeit zu beschreiben. Die zweite Grundintuition, die allerdings seit der Neuzeit nicht mehr von allen Metaphysikern geteilt wird, besteht darin, dass sich die Vielfalt der Dinge in unserer Wirklichkeit von einem einzigen Prinzip oder von einigen wenigen Prinzipien her verstehen lässt.

Den ersten Versuch, die Fülle der Wirklichkeit zu strukturieren und von einem Prinzip her zu verstehen, finden wir bei Hesiod (ca. 700 v. Chr.). Hesiod konzipiert eine Weltentstehungslehre, an deren Anfang das Chaos steht. Aus dem Chaos entwickelt sich die ganze Fülle der Wirklichkeit. Zunächst gebiert das Chaos Gaia, die Erde, dann zeugt Gaia zusammen mit Uranos, dem Himmel, verschiedene Kinder, zu denen beispielsweise Okeanos, das Meer, und Mnemosyne, die Erinnerung, gehören. Diese Kinder zeugen wiederum andere Kinder, die für bestimmte Naturphänomene oder auch seelische Phänomene stehen, und so wird durch eine Art großen Stammbaum, an dessen Anfang Chaos als einziges Prinzip steht, die ganze Wirklichkeit geordnet und strukturiert. Thales (ungefähr 100 Jahre nach Hesiod), den Aristoteles als ersten Philosophen bezeichnet, knüpft an Hesiods Projekt an, die Fülle der Wirklichkeit von einem einzigen Prinzip her zu verstehen. Er meint aber, dass das Wasser (und damit nicht das Chaos) der Ursprung oder das Prinzip der gesamten Wirklichkeit sei. Spätere Philosophen haben ihm widersprochen: Nicht das Wasser, sondern die Luft oder das Seiende oder die Atome seien das Prinzip oder die Prinzipien aller Wirklichkeit. Den ohne Zweifel wichtigsten Beitrag zur Metaphysik vor Aristoteles hat Platon (428 / 7 – 347), Aristoteles’ Lehrer, geleistet. Platon hat auf die Frage nach der Beschaffenheit unserer Wirklichkeit eine Antwort gegeben, die unter dem etwas missverständlichen Namen ,Ideenlehre‘ bekannt geworden ist.1 Platon zufolge ist unsere sichtbare Wirklichkeit gar nicht die eigentliche Wirklichkeit, sondern vollständig von einer nicht sinnlich wahrnehmbaren und nur durch Denken zu erfassenden Wirklichkeit abhängig. In diesem nur durch das Denken zu erfassenden Wirklichkeitsbereich gibt es Dinge, die er mit verschiedenen Namen bezeichnet: die Formen oder die Ideen oder die Naturen usw. Es ist die Aufgabe des Philosophen (bzw. des Metaphysikers), diesen Wirklichkeitsbereich zu erforschen. In einer extrem vereinfachten Form könnte man sagen, dass es Platon zufolge beispielsweise einen gesunden Menschen nur dann geben kann, wenn es die Idee des Menschen und die Idee der Gesundheit gibt. Die Ideen oder Formen sind bei Platon noch einmal hierarchisch geordnet. Was an der Spitze der Hierarchie steht, wird nicht immer einheitlich bezeichnet (obwohl es der Sache nach vielleicht ein und dieselbe Idee sein kann): Manchmal nennt er es die Idee des Guten, in anderen Dialogen die Vernunft, das Schöne oder das Eine. Wir werden im zwölften Buch immer wieder sehen, dass und wie sich Aristoteles mit Platons metaphysischer Konzeption auseinandersetzt. Seine Hauptkritik ist, dass die obersten Prinzipien keine Ideen sind. Über aller Kritik übersieht man aber leicht, wie viel Aristoteles im zwölften Buch mit Platon gemeinsam hat. Auch Aristoteles wird annehmen, dass das oberste Prinzip das Gute ist, und dass das Gute als Vernunft verstanden werden muss.

Auch wenn die verschiedenen Philosophen also unterschiedliche Antworten auf die Frage geben, wie das erste Prinzip oder die ersten Prinzipien zu bestimmen sind, ist doch allen die Überzeugung gemeinsam, dass sich die Vielfalt der Wirklichkeit von einem oder wenigen Prinzipien her verstehen lässt. In diesem Kontext stehen auch die Überlegungen, die Aristoteles im zwölften Buch seiner Metaphysik entwickelt.

2. Das zwölfte Buch im Kontext der Metaphysik

Wenn sich jemand einen Roman kauft, der, ähnlich wie die Aristotelische Metaphysik, in vierzehn größere Bücher gegliedert ist, wird er kaum auf die Idee kommen, nur das zwölfte Buch lesen zu wollen. Der vorliegende Kommentar beschäftigt sich aber ausschließlich mit dem zwölften Buch, das mit dem griechischen Buchstaben Λ, Lambda, abgekürzt wird.2 Wie sinnvoll ist es, lediglich einen Teil der Aristotelischen Metaphysik aus dem Ganzen herauszunehmen und für sich zu studieren? Müsste man nicht zunächst die vorhergehenden elf Bücher lesen?

Die Frage beantwortet sich zu einem Teil schon, wenn wir zur Kenntnis nehmen, um was für eine Art von Buch es sich bei der Metaphysik des Aristoteles handelt. Die Metaphysik ist kein einheitliches Werk, sondern eine Sammlung von vierzehn verschiedenen Büchern, die mehr oder weniger durch ein gemeinsames philosophisches Forschungsprogramm miteinander verbunden sind. Dabei sind die vierzehn Bücher selbst uneinheitlich. Das zweite und das elfte Buch sind nicht von Aristoteles selbst, sondern von seinen Schülern verfasst worden. Drei Bücher sind eigenständige Schriften: Das fünfte Buch ist eine Art Lexikon, in dem 30 verschiedene Begriffe der Aristotelischen Philosophie erläutert werden. Das zehnte Buch ist eine eigenständige Abhandlung über das Eine und damit verwandte Begriffe, und auch unser zwölftes Buch ist eine eigenständige Schrift. Selbst dann, wenn alle anderen dreizehn Bücher der Metaphysik verloren gegangen wären und wir nur das zwölfte Buch hätten, würden wir nicht vermuten, dass das zwölfte Buch ein Teil eines umfassenderen Projektes gewesen ist. Es ist also sowohl sinnvoll als auch möglich, das zwölfte Buch aus sich heraus zu verstehen.3

Auch wenn Lambda eine eigenständige Schrift ist, steht das Buch mit einem guten Grund an zwölfter Stelle innerhalb der vierzehn Bücher der Metaphysik. Dazu muss man zunächst zur Kenntnis nehmen, wie diese vierzehn Bücher überhaupt zu einem Werk verbunden worden sind. Dass wir heute die vierzehn Bücher zusammen zu der Metaphysik des Aristoteles vereinigt finden, ist das Verdienst von Andronikos von Rhodos, der im 1. Jh. v. Chr. gelebt und die Schriften des Aristoteles herausgeben hat. Von Andronikos stammt vermutlich auch der Titel der Schrift, Metaphysik.4 Der griechische Ausdruck für ,Metaphysik‘ ist ,ta meta ta physika‘ und bedeutet wörtlich ,die <Bücher> nach den physikalischen <Büchern>‘. Manche Forscher haben gemeint, der Titel sei lediglich bibliographisch zu verstehen: In antiken Bibliotheken hätten die vierzehn Bücher der Metaphysik offenbar im Regal hinter den Büchern der Physik (die Aristoteles ebenfalls geschrieben hat) gestanden. Die meisten Interpreten nehmen aber mit gutem Grunde an, dass selbst dann, wenn dieses so gewesen wäre, es dafür einen sachlichen Grund gibt: Die Metaphysik baut auf der Physik auf, und in unserer Interpretation des zwölften Buches der Metaphysik werden wir diesem Zusammenhang auf Schritt und Tritt begegnen.

Dass die Anordnung der vierzehn Bücher innerhalb der Metaphysik, wie wir sie heute vor uns haben, auf Andronikos von Rhodos zurückgeht, ist unbestritten. Das bedeutet aber nicht, dass nicht schon Aristoteles selbst zumindest einige Bücher in einen sachlichen Zusammenhang stellen wollte. Aus einem Kommentar zur Metaphysik aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. erfahren wir, dass Aristoteles ein Werk geschrieben hat, das man als eine Art Grundstock der Metaphysik betrachten kann. Dieses Werk hat Aristoteles zur Begutachtung einem Schüler geschickt, und dieser hat gemeint, man könne das Werk nicht in seiner vorliegenden Form einem breiten Publikum zugänglich machen. Aristoteles, so erfahren wir, hatte nicht die Zeit, das Werk noch einmal gründlich zu überarbeiten, und seine Schüler, die nicht gewagt hätten, an den Schriften etwas zu verändern, hätten die Lücken, die sie im Werk empfanden, nach dem Tod von Aristoteles durch andere Schriften von ihm ausgefüllt.5 Auch wenn der Metaphysik-Kommentar, aus dem wir diese Informationen haben, beinahe 1000 Jahre nach Aristoteles verfasst worden ist, ist es trotzdem möglich, dass das, was der Verfasser uns überliefert, der Wahrheit entspricht. Wie dem auch sei: Für seine Version spricht die Tatsache, dass sich durch viele der vierzehn Bücher tatsächlich so etwas wie ein roter Faden hindurchzieht, und es ist plausibel anzunehmen, dass dieser rote Faden auf Aristoteles zurückgeht.

Dieser rote Faden beginnt mit dem ersten Buch,6 dem Buch Α (Alpha), einer Art Einleitung in das gesamte Projekt. Aristoteles fragt im ersten Buch u. a. danach, was eigentlich die erste Philosophie ist. Die erste Philosophie, d. h. das, was dann später ,Metaphysik‘ genannt werden wird, wird u. a. auch als theologische Wissenschaft bezeichnet, weil sie Gott zum Objekt hat und weil sie diejenige Wissenschaft ist, die Gott selbst ausführt. Im dritten Buch, dem Buch Β (Beta), zählt Aristoteles 14 (oder 15) Schwierigkeiten auf, die die erste Philosophie lösen können muss. Das erste und das dritte Buch sind durch Querverweise miteinander verbunden. Außerdem kann man feststellen, dass die Reihenfolge der Schwierigkeiten, die im dritten Buch erwähnt werden, eine Art Gliederung für einige weitere Bücher der Metaphysik bildet.

Es ist plausibel anzunehmen, dass sich auch das vierte Buch der Sache nach an das dritte Buch anschließt. Die erste Philosophie wird dort als Wissenschaft vom Seienden als Seiendem charakterisiert. Wie sich das sechste Buch, in dem u. a. die Wissenschaft vom Seienden als Seiendem als theologische Wissenschaft bestimmt und verschiedene Bedeutungen des Wortes ,seiend‘ untersucht werden, zu dem roten Faden verhält, ist nicht ganz deutlich. Viel klarer ist, dass das siebte, achte und neunte Buch (die Bücher Ζ, Η und Θ, d. h. Zeta, Eta und Theta) zusammengehören. Im Zentrum dieser drei Bücher steht der Begriff der ousia, d. h. des Wesens oder der Substanz. Die drei Bücher werden deshalb auch Substanzbücher genannt. Die erste Philosophie ist vor allem eine Untersuchung der ousia. Die Bücher dreizehn und vierzehn gehören zusammen und enthalten vor allem eine Platonkritik auf dem Hintergrund dessen, was Aristoteles selbst in den Büchern als seine eigene Theorie dargelegt hat.

Dass das Buch Lambda, obwohl es eine eigenständige Schrift ist, innerhalb der Metaphysik gut aufgehoben ist, liegt an zwei Gründen. Erstens ist der Begriff der ousia auch der zu klärende Begriff von Lambda. Die Fragestellung, die Lambda beantworten will, entspricht der Frage, die auch in den Substanzbüchern angegangen wird und von der auch schon im ersten und dritten Buch die Rede ist.

Zweitens füllt das, was Aristoteles in Lambda schreibt, eine gewisse Lücke des durch die restlichen Bücher der Metaphysik skizzierten Projekts aus. Wenn Aristoteles nämlich in den anderen Büchern der Metaphysik das philosophische Projekt skizziert, um das es bei der Untersuchung der ousia geht, dann wird deutlich, dass eine Untersuchung der ousia zwei Dinge umfasst: erstens eine Untersuchung der wahrnehmbaren ousia, und daran anschließend und darauf aufbauend eine Untersuchung der nicht wahrnehmbaren ousia. Ein vollständiges Verständnis der ousia umfasst also ein Verständnis beider Arten von ousia. Nun hat sich Aristoteles in den anderen Büchern der Metaphysik, vor allem in den Substanzbüchern, zwar ausgiebig mit der wahrnehmbaren ousia beschäftigt, eine Analyse der nicht wahrnehmbaren ousia steht aber noch aus. Es ist nun aber genau diese Untersuchung, die wir im zwölften Buch finden. Insofern ist es sinnvoll, dass das zwölfte Buch hinter den Substanzbüchern steht.

An dieser Stelle ist allerdings eine Einschränkung zu machen. Das zwölfte Buch der Metaphysik fügt sich nämlich nicht so nahtlos in die anderen Bücher der Metaphysik ein, wie es unser Überblick zunächst vermuten lässt. Vor allem zwei Gründe sind dafür verantwortlich. Der erste Grund ist, dass (nach einem ersten, einleitenden Kapitel) die Kapitel 2 – 5 von Lambda die wahrnehmbare ousia zum Thema haben. Damit überschneiden sich die Kapitel 2 – 5 von Lambda mit den Ausführungen zur wahrnehmbaren ousia der Substanzbücher. Diese Überschneidungen sind teilweise nicht spannungsfrei, denn das, was Aristoteles in Lambda zur sinnlich wahrnehmbaren ousia sagt, ist nicht in allen Fällen identisch mit dem, was wir u. a. aus den Substanzbüchern zur wahrnehmbaren ousia erfahren. Wenn Aristoteles Lambda lediglich als Ergänzung dessen hätte schreiben wollen, was er in den Substanzbüchern bereits gesagt hat, wären große Teile der Kapitel 2 – 5 eigentlich überflüssig. Aristoteles kann Lambda also nicht nur geschrieben haben, um noch etwas zu ergänzen, was er in den Substanzbüchern noch nicht ausgeführt hat.

Der zweite Grund ist, dass die Ausführungen in den Kapiteln 6 – 10 zur unbewegten ousia nicht in allen Fällen dem entsprechen, was wir aus den vorhergehenden Büchern eigentlich erwarten würden. Aus dem, was wir diesen Stellen entnehmen können, bekommen wir ein etwas anderes Bild davon, was Ausführungen über die unbewegte ousia eigentlich leisten können müssen.

Auch an diesen beiden Gründen wird deutlich, dass Lambda ein gegenüber den restlichen Büchern der Metaphysik weitgehend selbstständiger Traktat ist, dessen Ziel es nicht ist, einfach nur der Schlussstein einer Theorie der ousia zu sein, indem die nicht wahrnehmbare ousia verhandelt wird. Es geht Aristoteles in Lambda vielmehr um eine umfassende Konzeption der ousia, die sowohl die wahrnehmbare als auch die nicht wahrnehmbare ousia umfasst. Die Konzeption in Lambda ist ein eigener Entwurf. Eine Antwort auf die spannende Frage, wie weit dieser Entwurf mit dem übereinstimmt, was Aristoteles vor allem in den Substanzbüchern entwickelt, übersteigt leider die Grenzen des vorliegenden Kommentars. Diese Frage ist auch deswegen schwer zu beantworten, weil ganz unklar ist, wann Aristoteles eigentlich Lambda verfasst hat. Sowohl die These, Lambda sei eine ganz frühe Schrift, die noch die Abhängigkeit von Platon zeige, als auch die These, Aristoteles habe Lambda in großer Eile kurz vor seinem Tod geschrieben, weil er gesehen habe, dass in seinem Werk eine Lücke klafft, die er noch vor seinem Tod schließen wollte,7 werden in der Forschung von ernstzunehmenden Forschern vertreten.

3. Eine Warnung zum Schluss

Lambda ist schwer zu verstehen. Das liegt nicht nur daran, dass die Probleme, mit denen Aristoteles ringt, außerordentlich komplex sind. Es liegt auch an der äußeren Form dieses Buches. Es ist kein zur Veröffentlichung geschriebener Traktat, sondern – wie übrigens sämtliche überlieferten Schriften von Aristoteles – eher ein Manuskript, das Aristoteles vielleicht für eine Vorlesung geschrieben hat. Es gibt nun einige seiner Vorlesungsmanuskripte, die relativ klar und verständlich sind und vielleicht auch kurz vor der Veröffentlichung standen. Andere Manuskripte gleichen streckenweise eher ausführlicher kommentierten Stichwortsammlungen. Leider gilt das auch von Lambda. Wichtige Argumente sind oft nur angedeutet und einige für ein Gesamtverständnis der unbewegten ousia wichtige Fragen bleiben ohne Antwort. Viele Aussagen sind außerordentlich voraussetzungsreich. Manche Sätze sind so komprimiert – oft fehlt ein Verb –, dass jedes Wort wichtig ist. Aber es kommt noch schlimmer: Manche Sätze sind schon in der Antike nicht ganz klar verstanden worden, so dass die verschiedenen griechischen Manuskripte ein und denselben Satz ganz unterschiedlich wiedergeben8. Uns Lesern und Leserinnen bleibt nichts weiter übrig, als geduldig zu versuchen, den schweren Text zu verstehen. Dabei kann uns vielleicht aber die Gewissheit motivieren, dass wir es in Lambda immerhin mit der Krönung der Aristotelischen Metaphysik zu tun haben. Kaum eine andere Schrift von Aristoteles hat eine derartige Wirkung auf die Geschichte der Philosophie und auch auf die Theologie gehabt. Und da mag es sich doch lohnen, die Mühe des Begriffs auf sich zu nehmen!

Aristoteles''

Подняться наверх