Читать книгу Waschmittel, Allzweckreiniger und Co. einfach selbstgemacht - Olivia Padalewski - Страница 12

WAS BEDEUTET ZERO WASTE?

Оглавление

Im Jahr 2018 betrug das Abfallaufkommen in Deutschland laut Statistischem Bundesamt (Destatis) rund 417 Millionen Tonnen. Von privaten Haushalten wurden 2019 rund 38 Millionen Tonnen Abfälle eingesammelt, pro Kopf in etwa 457 kg. Dazu zählen Restmüll, Bioabfall, Wertstoffe, Sperrmüll und sonstige Abfälle. In Österreich waren es 2018 laut Umweltbundesamt sogar ca. 499 kg pro Person.

Das sind enorme Mengen, die auf ein noch viel größeres, globales Müllproblem hinauslaufen. Unsere Kapazitäten sind überlastet, darum exportieren wir große Teile unseres Mülls. In Ländern mit geringeren Umweltstandards türmen sich illegale Mülldeponien, auf denen Menschen unter widrigen Bedingungen arbeiten und leben müssen. Viele Medien berichten von schweren gesundheitlichen Folgen für die Menschen vor Ort, von Kinderarbeit und dauerhaft zerstörtem Land. Die Umweltverschmutzung von Flüssen und Meeren, wo unser Müll immer öfter landet, ist besorgniserregend. In unseren Ozeanen schwimmt beispielsweise tonnenweise Plastikmüll, der sich in fünf großen Müllstrudeln ansammelt. Einer davon, der Great Pacific Garbage Patch, hat 4,5-mal die Fläche von Deutschland. Dabei ist das erst die Spitze des Eisbergs: (Mikro)Plastik schwimmt im offenen Meer, liegt am Meeresgrund oder wird von Fischen und anderen Meeresbewohnern mit Nahrung verwechselt. Durch denKonsum von Fisch und Meeresfrüchten gelangen die Plastikteilchen auch in unsere Nahrungskette. Aber auch in anderen Lebensmitteln konnte bereits Mikroplastik nachgewiesen werden. Unser Umgang mit Abfall ist also höchst problematisch – genau dagegen geht die Zero-Waste-Bewegung an.

Zero Waste steht in erster Linie für Abfallvermeidung, denn der beste Müll ist jener, der gar nicht erst entsteht. Die Vision: Weg von einer Wegwerfgesellschaft und Linearwirtschaft nach dem »Nehmen-Produzieren-Entsorgen«-Prinzip hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der »Abfall« zur neuen Ressource wird. Dafür muss sich sowohl unser System (zum Beispiel durch wirtschaftliche Anreize für umweltfreundliche Angebote) als auch unsere Gesellschaft (durch einen achtsameren Konsum und Umgang mit den Ressourcen) ganzheitlich ändern.

Waschmittel, Allzweckreiniger und Co. einfach selbstgemacht

Подняться наверх