Читать книгу Niederlassungshandbuch für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten - Olivier Nehls - Страница 9

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1 Erster Schritt: Überprüfung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit

1.1 Stärken-Schwächen-Analyse

1.2 Analyse der Lebenssituation

1.3 Auflistung Ihrer Motive und Ziele

1.4 Einfaches Entscheidungsmodell

2 Zweiter Schritt: Klärung wichtiger Grundlagen und Voraussetzungen zur Existenzgründung

2.1 Pflichtmitgliedschaft in der KV

2.2 Rechtsbeziehungen im Vertragsarztrecht

2.3 Grundlagen der Bedarfsplanung

2.3.1 Versorgungsebenen

2.3.2 Arztgruppen

2.3.3 Planungsbereiche

2.3.4 Verhältniszahlen

2.3.5 Morbiditätsfaktor

2.4 Bewertung der Versorgungsgrade

2.4.1 Gesperrter Planungsbereich

2.4.2 Partiell entsperrter Planungsbereich

2.4.3 Unterversorgter Planungsbereich

2.4.4 Gesonderte Regelungen für Psychotherapeutinnen

2.4.5 Anrechnung von Teilnehmenden bei der Bedarfsplanung

2.5 Arzt- und Psychotherapeutenregistereintragung und Warteliste

2.5.1 Arzt- und Psychotherapeutenregister

2.5.2 Warteliste

2.6 Vertragsärztliche bzw. vertragspsychotherapeutische Zulassung

2.6.1 Zulassungsvarianten und -verfahren

2.6.2 Hälftiger Versorgungsauftrag

2.6.3 Gesperrter Planungsbereich: Ausnahmezulassungen

2.6.4 Arztregistereintragung und Zulassungsantrag

2.6.5 Praxisaufnahmefrist

2.6.6 Sprechstunden

2.6.7 Nebentätigkeiten

2.6.8 Wesentliche Pflichten der vertragsärztlich/-psychotherapeutisch tätigen Personen

2.7 Zulassung eines MVZ

2.7.1 Grundvoraussetzungen

2.7.2 MVZ – voller und hälftiger Versorgungsauftrag

2.7.3 Gründung und Zulassung 34

2.8 Teilnahmeformen der vertragsärztlichen Versorgung

2.9 Kooperationsmöglichkeiten

2.9.1 Praxisgemeinschaft

2.9.2 Apparategemeinschaft

2.9.3 Laborgemeinschaft

2.9.4 Zweigpraxis

2.9.5 Ausgelagerte Praxisräume

2.9.6 Betriebs- bzw. Betreibergesellschaft

2.9.7 Berufsausübungsgemeinschaft

2.9.8 Sicherstellung der vertragsärztlichen Pflichten

2.10 Formulare und Vertragsarztstempel

2.11 Meldepflichten

2.12 Versicherungsschutz

2.12.1 Versicherungen für den Praxisinhaber

2.12.2 Versicherungen für die Arztpraxis

2.13 Abrechnung und Honorar

2.13.1 Honorarverteilung

2.13.2 Sachleistungs- und Kostenerstattungssystem

2.13.3 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)

2.13.4 Amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

2.13.5 Abrechnung von Unfällen nach UV-GOÄ

2.13.6 Abrechnung in der hausarztzentrierten Versorgung

2.13.7 Abrechnung bei sonstigen Kostenträgern

2.13.8 Quartalsabrechnung über die KV

2.14 Wirtschaftlichkeitsprüfung

2.14.1 Zuständigkeit

2.14.2 Regressmanagement

2.15 Werberecht

2.15.1 Heilmittelwerbegesetz

2.15.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

2.15.3 Musterberufsordnungen

2.16 Personalmanagement

2.16.1 Personalbedarfsplanung

2.16.2 Personalbeschaffung

2.16.3 Personalmarketing

2.16.4 Personaleinsatz

2.16.5 Personalreduzierung

2.16.6 Entgeltgestaltung

2.16.7 Personalentwicklung

2.16.8 Mitarbeiterführung als Kreislaufmodell

2.16.9 Personalmanagement in der Aufbauorganisation der Praxis

2.17 Qualitäts- und Prozessmanagement

2.17.1 Qualitätsbegriff

2.17.2 Qualitätsmanagement

2.17.3 Ziele des QM

2.17.4 Grundlegende Methodik

2.17.5 Grundelemente

2.17.6 Methoden und Instrumente

2.17.7 Umsetzung und Weiterentwicklung

2.17.8 Qualitätsmanagementsysteme

2.18 Telematikinfrastruktur

2.19 IT-Sicherheit

2.19.1 IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V

2.19.2 Bedrohungsanalyse

2.19.3 IT-Sicherheitskultur

2.19.4 Zertifizierungen

2.19.5 Cyberkriminalität

2.19.6 Quellen zum Datenschutz und zur Datensicherheit

2.20 Zusammenfassung

Anhang

Checklisten

Checkliste zur Niederlassung

Checkliste zum Kreditgespräch

Checkliste zur Praxis-IT

Checkliste für die Etablierung eines Praxismanagements

Checkliste zur Quartalsabrechnung

Checkliste zu arbeitsrechtlichen Grundlagen des Personalmanagements

Checkliste zu Arbeitsverträgen

Checkliste zur Gründung eines Praxisnetzes

Checkliste zum Praxisübernahmevertrag (Sicht Praxisübernehmer)

Muster und Arbeitshilfen zum Praxismanagement

Abrechnungsmanagement: Überreichungsform notwendiger Abrechnungsunterlagen an die KV und Aufbewahrungsfristen

Die Arztpraxis als Unternehmen: Ebenen und Kontextfaktoren

Die Arztpraxis als Unternehmen: Wertschöpfungsprozess

Finanzen: Musterabdingung

Finanzen: Musterrechnung/ Musterliquidation

Personalmanagement: Tariflöhne Medizinische Fachangestellte

Personalmanagement: Stellenbeschreibung

Praxismarketing: Patientenfragebogen

Praxismarketing: Zehn goldene Patientenregeln und Empfehlungen zur Patientenkommunikation

Praxismarketing: Serviceleistungskatalog

Praxiscontrolling: Kennzahlen für die Praxis

Praxis-IT: Beispielpraxis mit KV-SafeNet

Qualitätsmanagement: Mustergliederung eines Hygieneplans

Steuern: Umsatzsteuerpflichtige Leistungen

Terminmanagement: Übersicht zu wichtigen Terminen der laufenden Praxisführung

Terminmanagement: Nicht planbare Termine – Notfallmanagement

Terminmanagement: Methodik zur Erstellung der Praxisterminplanung

Genehmigungspflichtige Leistungsbereiche

Landesärztekammern

Psychotherapeutenkammern

Übersicht zu den Kassenärztlichen Vereinigungen

Ärztliche und psychotherapeutische Organisationen und Verbände

Behörden zur Überwachung von Praxen

Übersicht Förderinstitute

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Glossar

Rechtsquellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Niederlassungshandbuch für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Подняться наверх