Читать книгу Spreewald Reiseführer Michael Müller Verlag - Peggy Leiverkus - Страница 10

Оглавление

Unterwegs im Spreewald

Unterspreewald

Feuchtwiesen und Buchenwälder, der Neuendorfer See und die Krausnicker Berge - der Unterspreewald bietet Naturliebhabern und Aktivtouristen Abwechslung und Erholung jenseits der Touristenströme.


Die schönsten Wanderwege finden Sie auf dem Naturlehrpfad Buchenhain bei Schlepzig, am Neuendorfer See und in den Krausnicker Bergen.

Der Unterspreewald erstreckt sich zwischen Lübben im Süden, dem Neuendorfer See und den Krausnicker Bergen im Norden. Er ist wesentlich kleiner als der Oberspreewald und unterscheidet sich auch landschaftlich etwas von ihm. Hier gibt es größere offene Flächen, über die der Blick endlos schweifen kann. Besonders die Feuchtwiesen am Neuendorfer See und rund um Schlepzig sind wunderschön.

Insgesamt ist der Unterspreewald nicht so touristisch. Besonders Naturliebhaber und Freunde ausgedehnter Wanderungen finden hier ein Paradies. Unterhalb des Aussichtsturms Wussegk und an den Fischteichen tummeln sich viele Wasser- und Zugvögel, sogar der seltene Fischadler lässt sich manchmal blicken. Rund um den Neuendorfer See gibt es mehrere Campingplätze.

Wer auf einen Bummel und Kultur aus ist, begibt sich nach Lübben oder Schlepzig. Die Schlossinsel Lübben mit Schloss, Regionalmuseum, Spreelagune und Wasserspielplatz ist ein beliebter Anlaufpunkt für Familien. Schlepzig wiederum ist ländlicher, hat einen zauberhaften Naturhafen und zahlreiche touristische Anlaufstellen entlang der Dorfstraße. So platt es klingt, dieses Spreewalddorf ist einfach nur schön.

Höhenmeter erwandern kann man in den Krausnicker Bergen, dem sogenannten Bergspreewald. Der 144 m hohe Wehlaberg mit Aussichtsturm ist die höchste Erhebung weit und breit. Das große Waldgebiet mit seinen Seen, einem edlen Gestüt und potentem Pilzwachstum im Herbst sollte sich kein Wanderfan entgehen lassen.

Was anschauen?

Schloss und Schlossinsel Lübben: Im ehrwürdigen Schloss Lübben befindet sich das sehenswerte Stadt- und Regionalmuseum mit historischem Wappensaal und einer geheimnisvollen Kiste, die nur die Pfiffigsten öffnen können. Die Schlossinsel mit einer weiten Wiese, Klanggarten, Labyrinth und großem Wasserspielplatz ist besonders für Familien ein lohnenswertes Ziel.

Schlepzig: Die „Tourimeile“ von Schlepzig lädt mit alter Mühle, Bauernmuseum, Whiskeyladen, schrulligen Fachwerkhäusern und Cafés zum Schlendern ein. Perfekt für eine Pause ist der Naturhafen mit Wiese und Imbiss.

Was unternehmen?

Whiskey verkosten: Die Spreewood Distillers in Schlepzig stellen preisgekrönten Roggen-Whiskey der Marke „Stork Club“ her.

Klettern: Zwischen schattigen Kiefern führen 10 Kletterparcours und ein Kletterturm hinauf in luftige Höhen.

Den Wehlaberg besteigen: Vom Aussichtsturm hat man einen unbeschreiblichen Blick in alle Himmelsrichtungen. Das Tropical Islands ragt wie ein gestrandetes Ufo aus dem Wald hervor, und bei guter Witterung zeigt sich der Berliner Fernsehturm am Horizont.

Kahn fahren: In den Häfen von Schlepzig, Lübben und Groß Wasserburg werden Kahnfahrten angeboten.

Paddeln: Bootsverleihe gibt es in Lübben, Schlepzig, Leibsch und am Neuendorfer See.

Wo essen?

Strandcafé Lübben: Das erste Haus am Platz oder besser am Hafen in Lübben. Hochwertige Gerichte und kühle Getränke auf der lauschigen Holzterrasse direkt am Wasser genießen. Herrlich!

Zum Unterspreewald in Groß Wasserburg: Das Gasthaus sieht von der Straßenseite bieder und bisweilen verlassen aus. Der Eindruck täuscht. Einmal am Hafen hintenrumgegangen, findet man einen wunderschönen großen Garten vor, der mit Liegestühlen und Sitzbänken zum Entspannen einlädt. Speise- und Getränkewünsche werden ganz unkompliziert an der Holztheke entgegengenommen. Perfekt für einen Stopp bei einer Paddel- oder Fahrradtour.

Was sonst noch?

Westlich von Krausnick befindet sich das Tropenparadies „Tropical Islands“ auf einem ehemaligen Militärflugplatzgelände mit In- und Outdoorbadelandschaft, Saunagarten, Tropendorf, Rutschenturm, Cocktailbars, Restaurants, Wellness- und Fitnessbereich sowie Übernachtungsmöglichkeiten.

Spreewald Reiseführer Michael Müller Verlag

Подняться наверх