Читать книгу Die Mutter der Macht. Ein Mensch namens Mao Tse-tung. - Ralph Ardnassak - Страница 4

II

Оглавление

Mao hielt sich mit seinen Getreuen im Jinggang-Gebirge verborgen. Getreu seiner Theorie, wonach ein Guerillero im Volke schwimmen müsse, wie ein Fisch im Wasser, arbeitete Mao Tse-tung in dieser Zeit unermüdlich an der Vertiefung des Bündnisses, das zwischen den Guerilleros und den Bauern der Region bestand. Mit Erfolg. Bereits im Jahre 1928 dominierte Maos Truppe ein Gebiet, welches von annähernd einer halben Million Menschen bewohnt war, die sie mit allen notwendigen Dingen nach Kräften unterstützten.

Der unausgesetzte militärische Druck der Kuomintang auf das Zentrum der Guerilla führte schließlich dazu, dass Mao das Zentrum seiner Stützpunkte etwas weiter in Richtung Süden verlagerte.

Im Jahre 1931 kam es im Gebiet, welches von den Guerilleros beherrscht wurde, schließlich zur Gründung der Jiangxi-Sowjetrepublik.

Für Mao war diese Zeit jedoch keineswegs frei von Machtkämpfen, die er mit denjenigen Gruppierungen unter den Guerilleros ausfocht, welche sich stark an der Komintern orientierten.

Der Jiangxi-Sowjet bestand von 1931 bis 1934, nachdem Mao unter dem Druck der Kuomintang ausgewichen und sich mit seinen Getreuen im Grenzgebiet von Jiangxi und Fujian niedergelassen hatte.

Jiangxi ist eine Binnenprovinz Chinas, die sich südlich des Jangtsekiang befindet.

Im Norden grenzt sich an Hubei und Anhui, im Osten an Zhejiang und Fujian, im Süden an Guangdong und im Westen an Hunan.

Dominiert wird diese Provinz durch den 751 Kilometer langen Gan-Fluss, welcher dem Gebiet auch seinen Namen gab.

Von Süden nach Norden durchquert dieser Fluss die Provinz, ehe er schließlich in den Poyang-See einmündet. Ganze Teile der Provinz Jiangxi bestehen aus ausgedehnten Süßwasserflächen.

Bedeutendste Süßwasserfläche ist mit 3.600 Quadratkilometern der gewaltige Poyang-See, die größte Süßwasserfläche Chinas überhaupt. Nach dem Hochwasser erreicht er mitunter eine Fläche von annähernd 5.000 Quadratkilometern.

Zwischen Trockenzeit und Monsun kann der Unterschied im Wasserstand dieses Sees bis zu 20 Meter betragen. Während der Trockenzeit hingegen, schrumpft die gewaltige Wasserfläche bis auf gut 1.000 Quadratkilometer und bietet dann zahlreichen Wasservögeln ein Winterquartier.

Auf dem Poyang-See fand 1363 die wichtige Flottenschlacht gegen den Han-Prinzen statt, die schließlich zur Etablierung der Ming-Dynastie führte.

Im Norden ist das Land der Provinz Jiangxi beinahe völlig eben. Erst nach Süden hin steigt das Land an.

Hier befindet sich das Tal des Gan-Flusses, welches im Osten, im Süden und im Westen von Bergen umgeben ist.

Im Osten grenzt das Wuyi-Gebirge, Wuyi Shan genannt, mit seinen immergrünen Laub- und Nadelwäldern, darunter Gingkobäume, die 700 Jahre und älter sind, mit dem gut schiffbaren Fluss der neun Windungen und den 36 imposanten Felssäulen an seinen Ufern, die Provinz Jiangxi gegen das benachbarte Fujian hin ab. Auch sprachlich bildet das Wuyi-Gebirge eine Grenze. Während man in Jiangxi Nordchinesisch spricht, sprechen die Bewohner Fujians bereits die dem Taiwanesischen nahe verwandten Min-Dialekte.

Der Name des Wuyi-Gebirges geht, wie so vieles in China, auf eine uralte Legende zurück.

Im heutigen Jiangsu lebte während der Shang-Dynastie ein Nachfahre des mythischen Gelben Kaisers Huangdi. Dieser Nachkomme trug den Namen Qian Keng. Qian Keng hatte zwei Söhne, Wu und Yi, deren Namen jeweils für Krieg und Barbar stehen. Diese beiden Söhne, Wu und Yi, flohen, als es zu Unruhen in Zentralchina kam, in eben jene heute nach ihnen benannten Berge.

Eine weitere Grenze zwischen den beiden Provinzen Jiangxi und Fujian bildet im Osten das Gebirge Huaiyu Shan. Im Westen hingegen finden sich das Mufu-Gebirge, das Jiuling-Gebirge sowie das Luoxiao-Gebirge. Inmitten des Luoxiao-Gebirges liegt Jinggangshan, das bedeutendste Rückzugsgebiet der Mao-Truppen während des Bürgerkrieges.

Im Osten der Stadt Pingxian liegt der 2.301 Meter hohe Bergriese Wuging Shan. Auch der südliche Teil der Provinz ist gebirgig. Hier befinden sich das Jiulian- und das Dayu-Gebirge.

Nanchang bildet die Hauptstadt dieser Provinz. Weitere wichtige Städte sind jedoch Jiujiang, Jingdezhen, Ji’an, Ganzhou und Pingxiang.

Hier herrscht feuchtes und subtropisches Klima. Im Januar liegen die Temperaturen zwischen plus 3 und plus 9 Grad Celsius. Die durchschnittlichen Temperaturen erreichen im Sommer jedoch Werte zwischen 27 und 31 Grad Celsius.

Nanchang gilt als eine der heißesten Städte in ganz China.

Es regnet viel. Meist fällt der Regen zwischen April und Juli. Besonders der Nordosten der Provinz ist feucht.

Bereits im Jahre 1911, nach dem Sturz des letzten Kaisers, hatte die Provinz Jiangxi ihre Unabhängigkeit von China erklärt, war jedoch offiziell unter dem Einfluß der mächtigen Kriegsherren aus der Zhili-Clique um Cao Cun geblieben. Gern bezeichnete man die Zhili-Clique auch als die Nördlichen Militaristen.

Während der gesamten Nordexpedition Tschiang Kai Scheks hatte die Provinz Jiangxi zwar offiziell die Grundidee eines geeinten und starken Chinas befürwortet, bot jedoch am 1. August 1927 den Kommunisten um Zhou Enlai und Zhu De den Schauplatz für den Nangcha-Aufstand.

Vereint mit Maos Bauerntruppen zogen sich die geschlagenen Aufständischen von Nangsha in das Jinggangshan-Gebirge zurück und leisteten der Kuomintang von dort aus Widerstand.

Bereits im November 1929 war hier die erste Chinesische Sowjetrepublik mit der Hauptstadt Ruijin, die daher noch heute den Beinamen Alte Rote Hauptstadt trägt, ausgerufen worden. Ruijin blieb Hauptstadt, bis es im Herbst 1934 geräumt werden musste und zum Ausgangspunkt für Maos Langen Marsch wurde. Erst im Jahre 1949 kamen die 1934 aufgegebenen kommunistischen Machtbasen von Ruijin wieder unter Maos Kontrolle.

Intern tobte in dieser Zeit der sogenannte Kampf der zwei Linien.

Die Komintern und die ihr nahe stehenden chinesischen Kommunisten setzten nach wie vor auf eine Revolution der Industriearbeiter in den großen Städten des Landes.

Mao hingegen propagierte inzwischen offen den Guerillakrieg mit Hilfe der Unterstützung der Bauern Chinas.

Bereits 1920 war Mao anlässlich eines Besuches in seinem Heimatdorf mit der Wut der dortigen Bauern über ihre erdrückende Situation konfrontiert worden. Er hatte die Erfahrung gemacht, dass es ihm leicht fiel, die Bauern mit seinen Reden zu beeinflussen, zu mobilisieren und zu lenken.

Nach der Trennung von Yang Kaihui und ihrer Exekution durch die Kuomintang, sie hatte bis zuletzt bekundet, sie könne trotz allem nicht aufhören, Mao zu lieben.

Ihre letzten Notizen, nach ihrer Hinrichtung in den Wänden ihres Zimmers verborgen gefunden, belegten es:

„Tagelang konnte ich nicht schlafen. Ich kann einfach nicht schlafen. Ich werde wahnsinnig. So viele Tage sind inzwischen vergangen, und er hat nicht geschrieben. Ich warte Tag für Tag. Tränen… Er hat großes Glück, meine Liebe zu haben. Ich liebe ihn wirklich so sehr! Er kann mich nicht verlassen haben. Er muss seine Gründe haben, warum er nicht schreibt… Vaterliebe ist mir wirklich ein Rätsel. Vermisst er seine Kinder nicht? Ich kann ihn nicht verstehen… Egal, wie sehr ich es versuche, ich kann einfach nicht aufhören, ihn zu lieben. Ich kann einfach nicht.“

(Quelle: Barbara Oakley: Biologie des Bösen. Tyrannen der Weltgeschichte und des Alltags. Springer 2008, S. 164)

Mao lernte in Jinggangshan schließlich seine dritte Ehefrau kennen: He Zizhen.

He Zizhen wurde im September 1909 in Yunshan, Provinz Jiangxi, geboren. Bereits im Alter von 15 Jahren trat sie der Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Chinas bei.

Im Jahre 1926 wurde sie schließlich, nachdem sie eine Mädchenschule absolviert hatte, Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas.

Auf der gemeinsamen Flucht vor den Truppen Tschiang Kai Scheks lernte sie Mao Tse-tung kennen und arbeitete zunächst als Dolmetscherin und als Sekretärin für ihn. Yuan Wencai, ein Klassenkamerad ihres älteren Bruders He Minxue, hatte sie im Jahre 1928 dem Guerillaführer Mao Tse-tung vorgestellt. Sie wurde ein exzellenter Guerilla-Kämpfer und ein hervorragender Schütze. Von den anderen Guerilleros aus Maos Einheit erhielt He Zizhen den Spitznahmen „Mädchengeneral mit den zwei Gewehren“.

Mao erklärte He Zizhen, seine erste Frau Yang Kaihui sei vermutlich mitsamt mit den Kindern exekutiert worden, denn er habe bereits lange nichts mehr von ihr gehört. Tatsächlich, was Briefe an Vertraute belegen, war er sich sehr wohl der Tatsache bewusst, dass seine zweite Ehefrau und die Kinder noch am Leben waren.

Vier Monate nach seiner Trennung von Yang Kaihui und den drei Söhnen, im Jahre 1928, heiratete Mao Tse-tung schließlich He Zizhen, jedoch ohne bindende Zeremonie und ohne vorangegangene offizielle Scheidung von Yang Kaihui, die zu diesem Zeitpunkt noch inhaftiert war. Yang Kaihui hatte sich geweigert, ihre Scheidung von Mao zu erklären.

Bereits ein Jahr nach der Eheschließung wollte He Zizhen sich von Mao trennen. Er duldete jedoch keine Trennung.

He Zizhen hatte mit Mao Tse-tung insgesamt sechs Kinder, drei Mädchen und drei Jungen (Yang Yuehua, geboren 1929; einen Sohn, geboren 1930; Mao Anhong, geboren 1932; eine Tochter, geboren 1935; eine weitere Tochter, Li Min oder Li Ming, auch bekannt als Chiao-chiao, geboren 1936; einen Sohn, geboren 1938 in Moskau). Von ihrer Enkelin wurde später sogar behauptet, He Zizhen sei insgesamt zehn Mal von Mao Tse-tung schwanger gewesen.

Von ihren sechs Kindern verlor He Zizhen fünf, was der Tatsache geschuldet blieb, dass sie die Kinder auf ihrer Flucht zurück lassen musste.

Die älteste Tochter wurde von Mao Tse-tung und He Zizhan bei einer Familie in Fujian zurück gelassen und dort erst im Jahre 1973 von ihrem Bruder wieder gefunden.

Während der Rekonstruktion des Langen Marsches vor Ort, fanden die englischen Forscher Ed Jocelyn und Andrew McEwen zwischen 2002 und 2003 eine Frau, die vermutlich im Jahre 1935 im Kindesalter an einen regionalen Bauern als weiteres Kind von Mao Tse-tung und He Zizhen übergeben wurde. Da auf dem Langen Marsch keine Kinder mit genommen werden konnten, war dies eine in jener Zeit allgemein übliche Praxis.

He Zizhen wurde auf dem Langen Marsch infolge eines Bombenangriffs der Truppen Tschiang Kai Scheks lebensgefährlich verletzt und musste sich daher 1937 zur Behandlung in die Sowjetunion begeben. Zu diesem Zeitpunkt war sie mit ihrem jüngsten Sohn schwanger. Später schrieb sie sich an der Universität in Moskau ein.

Ihre Tochter Li Ming ließ sie in einem Kinderheim der Kommunistischen Partei Chinas in Yan’an zurück.

Während ihrer Abwesenheit heiratete Mao Tse-tung schließlich die frühere Schauspielerin Jiang Qing, die später als Mitglied der Viererbande bekannt werden sollte. He Zizhen erfuhr dies während ihres Aufenthaltes in der UdSSR.

Im Jahre 1940 wurde Li Ming schließlich zu ihrer Mutter in die Sowjetunion gebracht. Traumatisiert durch ihre Erlebnisse, vor allem jedoch durch den Verlust ihrer Kinder, war He Zizhen in der UdSSR inzwischen in einer Nervenheilanstalt untergebracht worden.

Im Jahre 1946 kehrte sie, weitgehend genesen und stabilisiert, mit ihrer Tochter Li Min per Bahn nach China zurück und wurde dort 1949 Vorsitzende der Frauenvereinigung von Zhejiang. Auch wurde sie in die Politische Konsultativkonferenz gewählt. Sie lebte zunächst in Harbin, später in Shenyang. Ein Wiedersehen mit Mao im Jahre 1959, während der Lushan-Konferenz in Jiangxi stürzte sie schließlich erneut in eine sehr schwere Krise. Wiederum wurde sie für nahezu 30 Jahre in einer psychiatrischen Klinik interniert. He Zizhen verstarb am 19. April 1984 in einem Krankenhaus in Shanghai.

Yang Yuehua ist die älteste Tochter von Mao Tse-tung und He Zizhen. Ihr ursprünglicher Name lautete Mao Jinhua. Sie wurde im März 1929 in Longyan, in der Provinz Fujian, geboren.

Unmittelbar nach ihrer Geburt begann die Kuomintang damit, Jagd auf alle Kommunisten zu machen, so dass Mau Tse-tung und He Zizhen schließlich beschlossen, Longyan zu verlassen und ihre Tochter zu verstecken.

So wurde sie von einer Familie namens Yang adoptiert und trug seither den Namen Yang Yuehua.

Im Jahre 1973 wurde sie von ihrem Onkel He Minxue, dem älteren Bruder von He Zizhen, während eines Zusammentreffens in Fuzhou identifiziert. Ihre leiblichen Eltern durfte sie allerdings nie persönlich treffen, was vermutlich durch Jiang Qing, Maos vierte und letzte Ehefrau, unterbunden und verboten wurde.

Li Min oder Li Ming wurde im Jahre 1936 in Zhidan geboren. Ihr eigentlicher Name lautete Mao Jiaojiao. Da Mao allerdings vor den Verfolgungen durch die Kuomintang sicher sein wollte, änderte er seinen Namen Mao Tse-tung in Li Desheng, so dass diese Tochter den Namen Li Ming erhielt.

Der Name Li geht auf das vierte Buch der Analekten des Konfuzius zurück. Er bedeutet sinngemäß langsam im Reden und ernst in der Unterweisung.

Sie studierte in den 1950er Jahren zunächst in Peking und ging dann zur Armee.

Sie heiratete im Jahre 1959 den Studenten Kong Linghua. Mit ihm hat sie einen Sohn: Kong Jining und eine Tochter: Kong Dongmei. Kong Dongmei hat wiederum selbst inzwischen drei Kinder. Das private Vermögen von Kong Dongmei wird auf 620 Millionen Euro geschätzt.

Li Ming war Mitglied des 10. Nationalkongresses der Chinese People’s Political Consultative Conference.

Die Mutter der Macht. Ein Mensch namens Mao Tse-tung.

Подняться наверх