Читать книгу Steine des Schreckens - Reinhard Kessler - Страница 7

Vor dem Vorwort

Оглавление

Dieses Buch ist gekennzeichnet durch eine personalisierte Rechtschreibung („private Rechtschreibereform!“) und eine individualisierte Arithmetik. Beides ist nicht offiziell anerkannt, aber insgesamt doch noch verständlich. Anglizismen wie ok werden auch ok geschrieben – weil weit verbreitet und allgemein üblich. Und wer hat denn festgelegt, dass ein neues Kapitel auf der ungeraden, rechten Buchseite zu beginnen hat? Und was genau passiert, wenn es auf geradzahliger Seite links beginnt?

Die konsequente Vermeidung des sogenannten scharfen S („β“) ist für Deutsche gewöhnungsbedürftig und lehnt sich an die progressive schweizerische Schreibweise an, wo das scharfe S schon lange unerwünscht ist. Ab 1974 wurde das scharfe S systematisch verfolgt und galt dann endlich als ausgerottet. 2006 wurde es amtlich für tot erklärt. Zu Ehren der Schweiz wurde dies hier konsequent berücksichtigt. Der Autor hat die volle Tragödie um das Ausrotten des scharfen S aufgrund seines Namens hautnah in vielen (!) Amtsstuben leidvoll am eigenen Leib erfahren. Er besitzt gültige Ausweispapiere mit beiden Varianten.

Falls irgendwo ein Komma fehlt, so dürfen Sie gerne hier eines entnehmen und einsetzen (Schere und Klebstoff verwenden):

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Und umgekehrt – sollte irgendwo ein Komma zu viel sein, so schneiden Sie es aus und ergänzen obige Reihe bis zum Rand.

Steine des Schreckens

Подняться наверх