Читать книгу Steine des Schreckens - Reinhard Kessler - Страница 8

Vorwort

Оглавление

Steine spielen im Leben der Menschen eine grosse Rolle. Wir sollten ihre Bedeutung keinesfalls unterschätzen.

Steine geben uns Schutz und Sicherheit. Wir bauen unsere Häuser mit Steinen und sind somit vor Wind und Wetter geschützt. Die Chinesen haben mit ganz vielen Steinen ihren Staat geschützt, die chinesische Mauer ist weltbekannt. Ein mächtiger Steinwall der Kelten heisst Hunnenring, obwohl er nichts mit den Hunnen zu tun hatte. Auch auf dem kann man heute noch herumgehen. Das sind – genau wie das Bauen von Burgen – Beispiele eines eher passiven Einsatzes von Steinen.

Es gab aber auch immer schon den aktiven Einsatz von Steinen. Mit Steinen wurden Kriege entschieden. Steine auf Feinde zu werfen, war eine beliebte Beschäftigung, entweder zum Angriff mit Hilfe von grossen Steinschleudern, oder zur Abwehr von der Burg aus hinunter auf die Köpfe der Angreifer. Dieses Hobby wurde über Jahrhunderte hinweg gepflegt. Lieb gewordene Gewohnheiten gibt man eben nicht so schnell auf. Besonders originell ist Steine schleudern aber nicht, das hat der kleine David schon ganz früh gemacht.

Steine sind für Menschen so wichtig, dass wir eine entwicklungsgeschichtliche Epoche der Menschheit als Steinzeit bezeichnen. Ohne diese Steinzeit würde unser Leben vermutlich ganz anders aussehen. Wichtige Modetrends wurden damals gesetzt und nur exklusive Materialien wie Leder und Felle kamen zum Einsatz – oft schon mit einer schicken Kapuze. Künstlerisch gesehen kamen die ersten Graffitis in Mode, schlaue Werkzeuge wurden erdacht und das Feuer verbreitete Behaglichkeit und war hilfreich bei der Zubereitung der Nahrung. Die Steinzeit ging nicht deshalb zu Ende, weil die Steine knapp wurden, sagen Ölzeitkritiker, sondern weil wir als Spezies lernfähig wären, behaupten sie.

Steine sind Symbole und aufgrund ihrer Bedeutung gehören sie oft genug zum UNESCO Weltkulturerbe. Die mystischen Steine von Stonehenge sind dies seit 1986 und werden von so vielen Menschen besucht, dass man den Zugang regeln musste. Die Pyramiden aus Stein sind Symbole der Macht der Herrscher, auch noch nach dem Tod. Die prähistorische Stadt Teotihuacán mit ihren Pyramiden legt den Zusammenhang zwischen Steinen und den Anfängen der Astronomie nahe.

Auf grosse Steine klettern nennen wir Bergsport. Diese grossen Steine gelten in vielen Kulturen als Sitz der Götter, die Berge sind vielerorts heilig. Indianer gehen zum Sterben dorthin. Der einzige Gott, der heute noch seinen Sitz in den Bergen hat, ist der Gott Mammon, der dort Seilbahnen und Hotels betreibt.

Ein Steinschlag in den Bergen kann unser Leben dramatisch in andere Richtungen lenken oder gar beenden. Andererseits können die Steine in den Bergen auch unser Leben retten, wenn sie uns als Steinmännlein oder ‚Stoamandl‘ auch dann noch den Weg weisen, wenn alle anderen Zeichen zugeschneit sind.

Steine haben einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Ein Nierenstein kann uns das Leben ebenso zur Hölle machen wie ein Gallenstein. Steine können lästig sein. Zahnstein sollten wir regelmässig weg putzen, sonst bereuen wir das irgendwann.

Steine beeinflussen aber auch sonst unsere Psyche, Steine haben einen Einfluss auf unsere Stimmungen. Besonders Frauen reagieren ziemlich emotional auf Steine. Wer das nicht glaubt, der soll seiner Frau mal einen schönen Edelstein – diamonds are girls best friends – schenken und den Einfluss auf die Psyche beobachten. Die Redewendung, dass jemand steinreich sei, resultiert aus dem Zusammenhang von Reichtum und Steinen.

Ein grosser Stein umkreist die Erde und ist für Ebbe und Flut und romantische Nächte verantwortlich. Selbst Wölfe heulen dann.

Steine können aber auch Angst und Schrecken verbreiten … Relativ harmlos fängt es an.

Brutal geht es weiter.

Ein Mörder auf der Insel Fehmarn hinterlässt offensichtlich als Signal an die Umwelt bei jedem Opfer einen Stein. Seine Steine des Schreckens sind wie eine Unterschrift unter jede Tat. Sie sind Grabsteine ohne Inschrift.

Welchen Sinn hat das? Wer macht sich soviel Mühe mit den Steinen, die doch auch eine zusätzliche Spur zum Täter sein können?

Will der Täter gefunden werden?

Wird Kommissar Jelato den Wahnsinn stoppen können?

Steine des Schreckens

Подняться наверх