Читать книгу Einführung in die Religionspädagogik - Reinhold Boschki - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Allgemeines Vorwort

Vorwort zur dritten Auflage

Einführende Begründung für religiöse Bildung in der ‚flüchtigen Moderne‘

Leitbegriff ‚Transformation‘

Religionspädagogische Grundoptionen

Erste Begriffsklärungen

A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE ZUGÄNGE

1. Religiöses Lehren und Lernen in der Bibel

1.1. Altes (Erstes) Testament

1.2. Neues Testament

2. Religiöses Lehren und Lernen von der frühen Kirche bis zur Entstehung der Religionspädagogik als wissenschaftlicher Disziplin

2.1. Frühe Kirche bis zum ausgehenden Mittelalter

2.2. Bildungsschub durch Reformation und Aufklärung

2.3. Entstehung der Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin innerhalb der Theologie

3. Theologische Anthropologie als Grundlage religionspädagogischen Denkens und Handelns

Ertrag: Religionspädagogische Grundoptionen (I)

B. SOZIAL- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE ZUGÄNGE

4. Soziologische, religionssoziologische Perspektive

4.1. Wie ‚religiös‘ sind die Menschen heute? – Zentrale (religions-)soziologische Stichworte

4.2. Religiöse Phänomene der Gegenwart

4.3. Leitbegriff Sozialisation

4.4. Religionspädagogische Konsequenzen

5. Entwicklungspsychologische, religionspsychologische Perspektive

5.1. Leitbegriffe Entwicklung und Beziehung

5.2. Leitbegriff Identität

5.3. Entwicklung der religiösen Identität

5.4. Religionspädagogische Konsequenzen

6. Erziehungswissenschaftliche Perspektive

6.1. Leitbegriff (religiöse) Erziehung

6.2. Leitbegriffe (religiöses) Lernen und (religiöse) Bildung

6.3. Exkurs: Martin Buber und Janusz Korczak als Impulsgeber für (religions-) pädagogisches Denken und Handeln

6.4. Ein dialogischer Bildungsbegriff: Bildung als Selbstbildung in Beziehung

6.5. Religionspädagogische Konsequenzen

Ertrag: Religionspädagogische Grundoptionen (II)

C. ÜBERGREIFENDE THEORIE RELIGIÖSER BILDUNG

7. Heutige Religionspädagogik im Überblick

7.1. Wissenschaftstheorie/Methodologie der Religionspädagogik

7.2. Definition Religionspädagogik

7.3. Ausgewählte religionspädagogische Prinzipien

8. Aktuelle religionspädagogische Diskussionsfelder

8.1. Ziele und Kompetenzen religiöser Bildung

8.2. Ausgewählte weitere Diskussionsfelder der aktuellen Religionspädagogik

9. Religiöse Bildung: inhalts-, subjekt- und beziehungsorientiert

9.1. Theorie religiöser Bildung im Horizont einer inhalts-, subjekt- und beziehungsorientierten Hermeneutik

9.2. Zentrale Inhaltsbereiche religionspädagogischen Denkens und Handelns

Beziehung zu Gott

Beziehung zur Welt

Beziehung zu anderen Menschen

Beziehung zu sich selbst

Beziehung zur Zeit

9.3. Religiöse Bildung: Drei Unterbrechungen

Die Gottesklage als Beispiel für die Verletzbarkeit von Beziehungen

Einsatz für Bildungsgerechtigkeit

Religiöse Bildung als Fragment

Ertrag: Religionspädagogische Grundoptionen (III)

D. RELIGIONSDIDAKTISCHE REALISIERUNGEN

10. Lernorte

10.1. Familie als religionsproduktiver Ort

Orientieren: Standortbestimmung und Blickrichtung

Sehen: Situationsanalyse

Urteilen: religionspädagogische Reflexion

Handeln: Impulse für die Praxis

10.2. Gemeinde als Ort neuer Formen der Katechese

Orientieren: Standortbestimmung und Blickrichtung

Sehen: Situationsanalyse

Urteilen: religionspädagogische Reflexion

Handeln: Impulse für die Praxis

10.3. Schule als religiöser Lernort fürs Leben

Orientieren: Standortbestimmung und Blickrichtung

Sehen: Situationsanalyse

Urteilen: religionspädagogische Reflexion

Handeln: Impulse für die Praxis

10.4. Weitere Lernorte

Religiöse Erwachsenenbildung

Elektronische Medien als Lernorte

Berufsschule

Kita (Kindertagesstätte)

11. Lernarten: Religionsdidaktische Realisierungen

11.1. Begriffsklärungen und Zusammenhänge

11.2. Professionalität der Lehrenden

11.3. Zwischen Vermittlung, Aneignung und Beziehung: Exemplarische religionsdidaktische Grundkonzepte

Zusammenfassung: dialogisch-kreative Religionsdidaktik

12. Lernwege

Ertrag: Religionspädagogische Grundoptionen (IV)

Literaturverzeichnis

Register

Einführung in die Religionspädagogik

Подняться наверх