Читать книгу Ein schamanisches Abenteuer in der Mongolei - Serge Kahili King - Страница 7

EINS: DAS ENDE

Оглавление

Es war das Jahr 1227. Der Großkhan lag im Sterben.

Nur zwei Tage zuvor hatte er einen der befriedigendsten Augenblicke seines außergewöhnlich langen Lebens genossen. Auf einem Hügel außerhalb der wehrhaften Mauern von Deshun, der Hauptstadt der einzigen nicht eroberten Provinz des Reiches Xixia, hatte Temudschin - den meisten Menschen unter dem Namen Dschingis Khan bekannt - zugesehen, wie seine Belagerungsingenieure aus chinesischer und persischer Schulung endlich die großen Steine zertrümmern konnten, die das letzte große Bollwerk des rebellischen Tanguten-Reichs geschützt hatten.

Als seine Truppen voranstürmten, um die Stadt zu erobern, führte der General der Tanguten, Ma Jianlong, seine Streitkräfte ein ums andere Mal in einem Ausfall zur Verteidigung gegen sie an. Die Lanzenreiter standen bereits vor der Durchbruchstelle. So konnten die Bogenschützen nur die feindlichen Soldaten auf den Mauern ins Visier nehmen. Die Luft war erfüllt von den rauen Rufen kriegslüsterner Männer, den Schmerzschreien verwundeter Pferde, dem Zischen der mongolischen Pfeile und dem ätzenden Staub des tödlichen Konflikts. Ma Jianlong war ein sehr guter General, fast gut genug, um die Schlacht zu gewinnen.

Bei seinem letzten Angriff gelang es dem General und einem Dutzend seiner Tanguten-Krieger tatsächlich, die Linie der Angreifer zu durchbrechen und in Richtung des Hügels vorzustoßen, auf dem sich der Gefechtsstand der mongolischen Armee befand. Der Großkhan spürte das Kribbeln der Vorfreude, seine Finger zuckten am Elfenbeingriff seines Krummsäbels, aber das war nur die Auswirkung jahrzehntelanger Kampferinnerungen, die sich in ihm regten.

Er trug zwar die typische Rüstung eines mongolischen Kavalleristen (ein Seidenhemd gegen ein tiefes Eindringen der Pfeile und dann doch ein Kettenhemd, denn er war ja der Khan und kein Kavallerist, welcher einen eisenverstärkten Lederpanzer tragen würde), aber die Tatsache, dass er der militärische Befehlshaber war, bedeutete, dass er so weit wie möglich aus dem Kampfgeschehen herausgehalten wurde. Die Mongolen hatten zu viel Hochachtung vor einem brillanten Militärstrategen, als dass sie ihn an der Front gefährdet hätten.

Ein Beobachter hätte annehmen können, dass der berühmte Anführer in dieser Lage trotzdem in das Geschehen einzugreifen gezwungen sein würde. Ma und seine Männer trieben ihre Pferde immer weiter den Hügel hinauf. Die Hufe sprengten Erdklumpen in alle Richtungen, Krummsäbel wurden bereitgehalten, um sofort zuschlagen zu können. Sie waren nun auf offenem Gelände, doch die Bogenschützen unten konnten nicht schießen, weil sie möglicherweise ihren eigenen Khan hätten treffen können. Der Khan selbst zeigte äußerlich keine Regung. Im Inneren wünschte er jedoch, dass er seinem Feind gegenübertreten könnte - Krummsäbel gegen Krummsäbel. Aber das wäre unklug gewesen und er hatte schon sehr viele Jahre lang nichts Unkluges mehr getan. Er konnte die finsteren Gesichter von Ma und seinen Männern sehen, sogar die Schweißtropfen, die an ihnen herunterrannen, während ihre Pferde voranstürmten.

Als es fast schon zu spät erschien, schob der Khan sein Kinn ganz leicht nach oben. Zu seinen beiden Seiten erhoben die beiden Gruppen aus je zehn Bogenschützen, Arav genannt, ihre Bögen aus Horn, Holz und Sehnen, legten ihre Pfeile an und schossen sie in perfektem Gleichklang ab. Dieses harmonische Manöver wirkte, als hätten die Schützen dies über Hunderte von Stunden geübt, was ja auch tatsächlich der Fall war.

Mit der ersten Salve wurden die Pferde unter den heranstürmenden Männern niedergestreckt. Der General und einige seiner Männer landeten auf ihren Füßen und rannten einfach weiter. Andere Männer landeten im Dreck und waren vollkommen benommen, als sie auf dem Boden aufprallten. Die Übrigen lagen unter ihren Pferden und schrien ebenso wie ihre sterbenden Reittiere. Die zweite Salve wurde mit unverminderter Präzision nur Sekunden später abgefeuert und beendete rasch das Leben der wenigen Männer, die noch vorwärts stürmten. General Ma, bereits während seines letzten verzweifelten Sprungs von fünf Pfeilen getroffen, starb, als er mit ausgestrecktem Arm die Spitze seines Krummsäbels nur noch wenige Zentimeter vom linken Vorderfuß des treuen Pferdes von Dschingis Khan entfernt ins Ziel zu bringen versuchte.

Nach der Eroberung von Deshun übermittelte der neue Kaiser des Reiches Xixia, Li Xian, die Botschaft seiner Kapitulation. Wäre dies vor Beginn des Krieges geschehen, hätte die kaiserliche Familie möglicherweise überlebt. Aber nach mehr als zwanzig Jahren der Rebellion unter der mongolischen Herrschaft kam die Kapitulation einfach viel zu spät. Dschingis Khan ergriff die Gelegenheit, sich dieser nervtötenden Opposition endgültig zu entledigen, und machte sich dazu eine uralte mongolische Gepflogenheit zu Eigen. Für eine opulente Siegesfeier wurde eine große hölzerne Plattform errichtet, unter die die lebendigen Körper des Kaisers und all seiner potenziellen Erben gelegt wurden. Oben auf dieser Plattform wurden so viele Menschen des Hofes und des Militärs zur Triumphfeier versammelt, wie dort gerade noch Platz hatten, bis auch das letzte Mitglied der Tanguten-Dynastie zu Tode zerquetscht war.

Nun jedoch lag der Körper des Khans auf dem Bett in seiner großen Jurte, die er zu nutzen pflegte, wann immer er zu reisen gezwungen war. Die Jurte war so groß, dass sie auf einem Gestell mit vier Rädern aufgebaut war, das von zweiundzwanzig Rindern gezogen werden musste. Diese Rinder grasten gerade auf einer Weide irgendwo in der Nähe des Lagers. Seine große Jurte diente ihm auch als Kommandozentrale für die Schlacht und als Hoflager. Im Augenblick waren fast der gesamte Hofstaat und die meisten hochrangigen Offiziere seiner Armee draußen um die Jurte herum versammelt. Es wurde leise und in ernstem Tonfall darüber gesprochen, was geschehen war, was eintreten konnte und was sich wohl gerade innerhalb der großen Jurte abspielte.

Diese Spekulationen kreisten um die Menschen innerhalb der Jurte als Kommandozentrale, nicht um die Jurte selbst, denn jeder Einzelne bis hinunter zum letzten Soldaten dieser riesigen Armee wusste, wie die Jurte an sich beschaffen war. Wie jede Jurte der Mongolen war auch diese Jurte des Dschingis Khan sowohl mit materiellen als auch mit spirituellen Aspekten versehen, die im mongolischen Denken gleichermaßen pragmatisch vertreten waren.

Unter materiellen Gesichtspunkten betrachtet waren die Wände und das Dach aus Esgii gefertigt, also aus Wollfilz, einem Gewebe, das durch Walken und Pressen nasser, erhitzter Wolle hergestellt wurde. Große Bahnen dieses Wollfilzes wurden an einem Gerüst angebracht, das aus Birkengittern, Khana genannt, für die Wände und Uni, den Dachstangen aus Birkenholz, bestand. Die Dachstangen waren an dem einen Ende mit dem Wandgitter verbunden und am anderen Ende mit einem Toono, einem runden, hölzernen Dachkranz in der Mitte des Daches.

Der Eingang der Jurte war durch einen einfachen Filzvorhang abgedeckt. Im Inneren befand sich in der Mitte der Gal Golompt, eine mit Steinen abgegrenzte Feuerstelle, die als Heizung und zum Kochen genutzt wurde. Aufgrund der außergewöhnlichen Größe der Jurte und des Zwangs zur Mobilität gab es statt der zwei Bagana - große hölzerne, meist rot angemalte, tragende Pfosten rechts und links der Feuerstelle - bei dieser Jurte vier Pfosten. Ein dickes, rotes Seil hing in drei großen Schlingen vom Dachkranz herunter und war an dem Birkengitter befestigt. Mit diesem Seil wurde das Dach bei starkem Wind stabilisiert.

An den Wänden befanden sich bunt verzierte Möbel, sie waren mit den traditionellen mongolischen Symbolen für die guten Dinge des Lebens geschmückt. Die Ausnahme bildete ein großer, lackierter chinesischer Tisch, der gegenüber vom Eingang stand. Auf dem Boden waren kunstvoll gestaltete Teppiche aus vielen Königreichen ausgelegt.

Die spirituellen Aspekte der Jurte des Dschingis Khan entsprachen ganz der mongolischen Tradition, selbstverständlich in viel umfangreicherem Ausmaß, als dies bei einer normalen Jurte der Fall war. Der Eingang wurde immer nach Süden ausgerichtet, mindestens symbolisch, aber möglichst auch geographisch. Das Feuer in der Mitte repräsentierte das Zentrum des Universums, die Pfosten standen für den Weltenbaum, mittels dessen die Geistwesen in die Obere, die Mittlere und die Untere Welt reisten, die wiederum selbst durch die drei Schlingen des herunterhängenden Seils symbolisiert wurden. Der westliche Teil wurde als männlich betrachtet und bot Platz für Gäste, wo diese ihren Besuch abstatten, essen, trinken und schlafen konnten. Im nördlichen Teil war üblicherweise ein Altar untergebracht, der aber häufig auch durch einen Schreibtisch ersetzt wurde, wenn dies angemessen war. Der östliche Teil symbolisierte das Weibliche, hier hielt sich nur die Familie auf. In diesem östlichen Teil lag der Körper des Khans auf einem großen Bett an der Wand.

Seine Kampfrüstung und sein Sattel waren auf einem Gestell links vom Eingang abgelegt. Man hatte ihm seinen Deel, den traditionellen, langen Mantel der Mongolen, abgenommen, aber die Unterbekleidung aus Rohseide, die vor dem tiefen Eindringen feindlicher Pfeile schützen sollte, bedeckte nach wie vor seinen Rumpf.

Als er da so ruhig auf seinem Lager lag, das Heben und Senken seines breiten Brustkorbs nur noch schwach zu erkennen, die Farbe aschfahl, die üblicherweise dynamische Aura gedämpft, zeigte der Körper des Khans erstmals so etwas wie Gebrechlichkeit. Das war in einer Zeit, in der die meisten Menschen mit dreißig Jahren schon als alt galten, nicht überraschend für einen Körper, dessen Alter schon mehr als siebzig Jahre zählte. Aber für Temudschin, den Eroberer des größten Reichs, das die Welt je gesehen hatte, war dies ungewöhnlich.

Der Körper des Großkhan lag also zweifellos im Sterben. Der Geruch des herannahenden Todes war für jede Person offenkundig, die ihn betreute oder die Jurte betrat. Der Geist des Reichsgründers war jedoch nicht tot - und lag auch sicher nicht im Sterben. Temudschin war sich bewusst, dass sein Körper darum kämpfte, am Leben zu bleiben. Er war sich der Männer bewusst, die ruhig in der Nähe saßen - einige von ihnen waren seine Söhne, andere enge und zuverlässige Freunde, wieder andere einfach nur Freunde und einigen von ihnen konnte er keinesfalls vertrauen.

Er konnte hören, wie sie leise die Pläne besprachen, in denen er sorgfältig und genau festgelegt hatte, was im Falle seines Todes zu geschehen hatte. Mitunter stritten sie auch gedämpft. Bis ins Detail hatte er seine Befehle dargelegt: wie seine Armeen aufzustellen waren, wie seine Schätze aufgeteilt werden sollten, wie die Führung des Reiches auszuüben war und wie seine Expansionspläne weitergeführt werden sollten. Was gab es also zu diskutieren und zu streiten? Jedenfalls war das für ihn nicht mehr wichtig. Er nahm die Jurte wahr, deren Wände mit Teppichen aus Seide geschmückt waren und die mit wertvollen Gegenständen aus den eroberten Städten seines Reiches übersät war. Er war sich auch, fast schmerzhaft, bewusst, was er noch alles hatte erreichen wollen. Es gab so viele Dinge zu lernen, zu sehen, zu leisten, wenn die Schlachten erst einmal vorüber waren. Er war sich auch, fast genüsslich, bewusst, wie weit er gekommen war …

Temudschin war am Oberlauf des Flusses Onon in der Nähe des heiligen Berges Burchan Chaldun als Mitglied des Klans der Borjigin geboren worden und gehörte damit dem Volksstamm der Mongolen an. Sein Vater gab ihm den Namen Temudschin, was „der Eisenarbeiter“ bedeutete. Im Stillen lächelte Temudschin über all die falschen Geschichten, die über die Bedeutung und den Zweck seines Namens in Umlauf gebracht worden waren, um das heilige Wissen seiner Abstammung zu schützen, nachdem sein Vater, Yesugai, getötet worden war und er mit seiner Mutter und seinen Geschwistern aus dem Klan verstoßen worden war.

Eine der Geschichten erzählte, er sei nach einem Tatarenführer benannt worden, den sein Vater angeblich in einer Schlacht gefangen genommen hatte. Als ob so etwas je vorgekommen wäre. Nach dem Anführer eines feindlichen Klans benannt zu werden? Und wie hätte dann diese Geschichte die Namen seines Bruders, Temulin, und seiner Schwester, Temuge, erklärt? Wäre demnach sein Vater erneut ausgezogen, um weitere Tatarenführer zu fangen, nur damit er Namen für seine Kinder hatte?

Nein, seine Herkunft ging auf die Darkhanboo zurück, auf die weisen schamanischen Schmiede, die sich darauf spezialisiert hatten, rituelle Werkzeuge für Geisterschlachten und Heilungsrituale, aber auch die alchemistischen Rezepturen der heiligen und hochgeheimen Zubereitung der magischen Arshaan herzustellen, der Elixiere des Lebens, der Gesundheit, der Stärke und der Potenz.

Er, sein Bruder und seine Schwester waren auserkoren, dieser Tradition zu folgen, aber all das hatte sich geändert, als die Tataren seinen Vater in einem tödlichen Akt des Verrats vergiftet hatten.

Obwohl der neunjährige Temudschin Anspruch auf die Nachfolge in der Position als Anführer des Klans erhoben hatte, wollten sich die Borjigin nicht von so einem kleinen Kind führen lassen. Also wurden er, seine Schwester, all seine Brüder und seine Mutter vom Stamm seines Vaters ausgesetzt. Sie mussten sehen, wie sie in der Wildnis mit Früchten und Wildtieren überleben konnten.

Das waren harte Zeiten gewesen damals. Sehr gefährliche Zeiten. Um das Überleben seiner Familie zu sichern, war er sogar gezwungen gewesen, mit seinem Halbbruder Bekter zu kämpfen und ihn schließlich zu töten, weil dieser ihnen nach einer Jagd alle Nahrung entreißen wollte. In diesen schweren Zeiten entwickelte Temudschin seinen unstillbaren Drang nach Ausdehnung, nicht nur durch einen gewissen Durst nach Rache beflügelt, sondern mehr noch durch den Wunsch nach der Erweiterung seines Wissens, seines Aktivitätsradius, seines Seins.

Nun dachte der Geist von Temudschin darüber nach, dass dieser Drang der Faktor war, der zur Stärke seines Hiimori, seines „Windpferdes“ oder seiner persönlichen spirituellen Kraft, beigetragen hatte, das ihn durch so viele Gefahren getragen und ihm so viele starke Männer zugeführt hatte … und Frauen.

Ja, die Frauen, sinnierte sein Geist. Er dachte an Borte, seine erste Frau. Er war mit ihr verlobt worden, als er neun Jahre alt gewesen war, mit der Absicht, sie im Alter von zwölf Jahren zu heiraten. Aber aufgrund der Turbulenzen konnte die Hochzeit erst stattfinden, als er sechzehn war. Schließlich wurde sie die Große Kaiserin des Reiches, die Mutter seiner Erben, seine zuverlässige Beraterin und seine wahre Liebe. Natürlich war sie nicht die einzige Frau, die er liebte, aber die einzig wahre Liebe. Sie war bereits in das Reich der Ahnen vorausgegangen. Er wusste, dass er ihr bald folgen würde.

Dann beschäftigten sich seine Gedanken einige Zeit lang mit einer raschen Abfolge von Bildern und Zusammentreffen mit anderen Frauen, schönen Frauen jeden Alters, jeder Hautfarbe und jeder Größe, manche Erinnerungen angenehmer als andere. Er musste in sich hineinlachen, als ihm eine Feststellung in den Sinn kam, die ihm zugeschrieben wurde. Sie stammte nicht wirklich von ihm, er wünschte sich aber geradezu, dass er darauf gekommen wäre: „Das größte Glück ist es, deine Feinde zu bezwingen“, sollte er gesagt haben, „sie vor dir herzujagen, ihnen ihren Reichtum zu nehmen, ihre Lieben in Tränen zu sehen und ihre Frauen und Töchter an deinen Busen zu drücken.“

Feinde. Er folgte nun diesem Gedankengang. Die mistfressenden Bjartskular fielen ihm zuerst ein. Früher einmal waren sie Verbündete seines Vaters gewesen. Dann hatten sie ihn während eines Überfalls gefangen genommen, als er zwanzig Jahre alt war, hatten ihn als Gefangenen gedemütigt, ihn als Sklaven gehalten und ihn Gewänder tragen lassen, die für Frauen gemacht waren. Ein Gefühl der Genugtuung überkam ihn, als er sich an die Nacht seiner Flucht erinnerte. Dank eines wohlgesinnten Wachmanns, dem seine Behandlung zu hart erschien und der sich im entscheidenden Augenblick abwendete, konnte Temudschin in der Dunkelheit flüchten und sich zwischen den Felsen an der Krümmung eines nahe gelegenen Flusses verstecken. Der Wachmann selbst schlug dann Alarm, die Krieger der Bjartskular suchten die ganze Nacht bei Fackelschein nach ihm. Erfolglos.

Am nächsten Morgen suchten sie erneut nach ihm, konnten aber sein Versteck zwischen den Felsen und dem Schilf im Wasser trotzdem nicht finden. Er blieb dort bis tief in die nächste Nacht, kroch dann davon und kehrte über die Steppe zu seinem eigenen Stamm zurück. Diese Flucht trug erheblich zu seinem Ruf als genialer Anführer bei.

Seine Gedanken sprangen von den Bjartskular weiter zu den Tanguten, die er schließlich besiegt hatte. Nur weil sie seine Herrschaft nicht akzeptieren wollten, hatte er mit ihnen sechs Kriege ausgefochten. Und nach ihrer Niederlage rebellierten sie stur immer wieder, wann immer er sich anderen Dingen widmen wollte. Jetzt nicht mehr! Nun, da er die gesamte kaiserliche Nachkommenschaft der Tanguten ausgerottet hatte, sollten seine Söhne keine weiteren Probleme mit ihnen haben.

Dieser letzte Krieg mit ihnen, er bemerkte, dass es der letzte Krieg seines Lebens war, hatte länger als ein Jahr gedauert, obwohl seine Krieger sie in jeder Schlacht geschlagen hatten. Das lag zum großen Teil an der kämpferischen Führung durch den General, Ma Jianlong, der einfach nicht aufgeben wollte. Diesem Mann konnte man wirklich Respekt entgegenbringen. Wenn er ihn nur hätte überzeugen können, sich den Kräften des Khans anzuschließen, hätten sie gemeinsam Großes leisten können. Andererseits, musste sich Temudschin eingestehen, war es gut, dass der General bei Deshun an seinen Wunden gestorben war.

Darauf folgten Gedanken an die Jin, jene arroganten Feinde südöstlich seines Heimatgebietes, deren korruptes Reich schließlich vollkommen in seine Hände gefallen war. Dann das Reich Choresmien, dieses riesige moslemische Reich weit im Westen, das als zu mächtig gegolten hatte als dass er es mit seinen Nomadenkriegern mit ihm aufnehmen konnte. Aber nachdem dort eine von ihm gesandte, friedliche Handelskarawane dahingeschlachtet worden war und kurz darauf noch eine Gruppe seiner Repräsentanten erniedrigt und enthauptet worden waren, konnte Temudschin ein Armee von zweihunderttausend Männern zusammenbringen und das Tian Shan-Gebirge überqueren, um einen Angriff von drei Seiten durchzuführen. Dies veranlasste den Schah dazu zu fliehen, um sein Leben zu retten. Dadurch fiel dann das gesamte Reich unter die Macht des Temudschin. Eine wirklich gute Zeit. Wirklich gut.

Seine Gedanken wandten sich den Merkiten zu, einem der mongolischen Stämme, die er in sein erstes Bündnis einbezogen hatte. Sie waren diejenigen gewesen, die seine geliebte Borte kurz nach ihrer Hochzeit geraubt hatten. Was für ein Abenteuer! Er erinnerte sich, wie geschickt und bravourös er und Jamukha sie befreit hatten und wie wunderbar sich dieser Sieg angefühlt hatte. Er und Jamukha … er und Jamukha …

Einige Zeit war er nun von Trauer und Bedauern erfüllt. Er und Jamukha waren schon vor der Rettung von Borte Anda, also Blutsbrüder, gewesen. Sie hatten geschworen, sich ewig treu zu sein. Aber nachdem Jamukha zum Khan seines eigenen Stammes, der Jajirat, geworden war, entfremdeten sein Stolz und sein Ehrgeiz ihn mehr und mehr von ihren Schwüren und ihrer Freundschaft.

Als Jamukha den Titel Gurkhan, Universeller Herrscher, annahm, hatte er bereits eine Koalition aus Stämmen gebildet, die gegen Temudschin kämpfen wollten. Aber wegen seiner mangelnden Fähigkeiten als Kriegsführer und wegen seiner maßlosen Grausamkeit wandten sich seine eigenen Männer gegen ihn und übergaben ihn den Kriegern von Temudschin als Gefangenen. Temudschin bot ihm an, ihm zu vergeben und ihn wieder als Freund an seine Seite zu nehmen, aber Jamukha lehnte das ab.

Mit großer Trauer erinnerte sich Temudschin an die Worte, die sein früherer Anda gesprochen hatte, bevor er um einen ehrenvollen Tod bat: „Es kann nur eine Sonne am Firmament geben.“ Wie schade! Wenn Jamukha sich ihm wieder hätte anschließen wollen, hätte Temudschin seine größten Sehnsüchte und sein größtes Geheimnis mit ihm geteilt …

Manche Männer dürsteten nach Macht mehr als nach allem anderen. Das war die Schwäche von Jamukha gewesen. Temudschin hatte Macht, mehr Macht als jeder andere Mensch seiner Zeit. Er war der Herrscher über Millionen Menschen, über Tausende Stämme, über Dutzende Reiche, über Ländereien vom Japanischen Meer im Osten bis zum Kaspischen Meer im Westen, vom Sibirischen Bergland im Norden bis zu den Grenzen von Tibet und den Wüsten Arabiens im Süden. Kaiser und Könige, Städte und Armeen verneigten sich vor ihm. Natürlich hatte dies seine Vorzüge und angenehmen Seiten, aber dies war nur eine Nebenerscheinung seiner wahren Absicht. Ihn dürstete nicht nach mehr Macht.

Manche Männer strebten nur nach Schätzen, nach dem Besitz der schönen und wertvollen Dinge. Nun, er hatte Schätze in gewaltigem Überfluss: auserlesene Keramik und Seide aus dem Jin-Reich; reizende Glasobjekte und atemberaubende Textilien aus goldenem Gewebe aus den islamischen Ländern; Tonnen von Goldschmuck aus Xixia und unüberschaubare Mengen an Silber aus dem fernen Westen; sagenhafte Gewänder und Rüstungen, Waffen und sogar gewöhnliche Haushaltsartikel, die Wunder des handwerklichen Könnens waren. Überwältigende Mengen an Schätzen aus allen Teilen der Welt. Aber letztlich, dachte Temudschin, so schön solche Gegenstände anzusehen waren und so wunderbar sich Seide auf der Haut anfühlte, letztlich erfüllte auch eine hölzerne Schale ihren Zweck, um einen guten Schluck darzubieten, genau wie ein Becher aus massivem Gold, der mit Perlen und Jade verziert war - und er war nicht so schwer. Nein, es war nicht die Anziehungskraft der Schätze, die ihn antrieb.

Manche Männer suchten die Liebe anderer, brauchten sie, verzehrten sich nach ihr, forderten sie. Er hatte zweifellos viel Liebe erfahren, die echte Liebe und das, was man so dafür hielt. Treue Freundschaften, bewundernde Höflinge, Schmeicheleien über alle Maßen und, natürlich, alle Frauen, die er haben wollte. Über all die Jahre waren es Hunderte, wenn nicht Tausende gewesen. Frauen, die willig waren, Frauen, die er sich nahm, Frauen, die ihm zum Geschenk gemacht wurden. Er wusste, dass es - überwiegend im Süden und Westen - Männer gab, die so auf Liebe erpicht waren, dass sie darauf bestanden, als Gott behandelt zu werden. Was für erbärmliche Kreaturen solche Männer waren, die nicht damit zufrieden waren, Männer zu sein. Temudschin schätzte wahre Liebe sehr und genoss alle andere Arten der Liebe, aber darauf hatte er es nicht abgesehen.

Was wollte er also wirklich? Was hatte ihn Tag und Nacht angetrieben, durch Prüfungen und Schwierigkeiten getragen, zu den Siegen und Erfolgen geführt? Was er mehr als alles andere wünschte, war, länger zu leben. Der Grund dafür, dass er länger leben wollte, war, dass er die Welt verändern wollte.

Er hatte als junger Mann nicht so hart gekämpft, um einfach nur die Kontrolle über einen Stamm zu erlangen. Er hatte - zum ersten Mal in der Geschichte - alle mongolischen Stämme vereint und ein Gesetzbuch eingeführt, die Jassa, das von allen Menschen befolgt werden musste. Solange die Menschen das Gesetz achteten, würden alle in Frieden und Wohlstand leben, unabhängig von der Volkszugehörigkeit, der Kultur, der Örtlichkeit, der Sprache oder der Religion. Diejenigen, die Widerstand leisteten, würden natürlich besiegt werden müssen. Wenn sie dann das Gesetz befolgten, konnten sie in sein Reich integriert werden, wenn nicht, mussten sie ausgelöscht werden. Eine Herrschaft, eine Welt, ein Frieden. Aber dafür benötigte er ein längeres Leben.

Wenn sein Vater noch gelebt hätte, als er ein kleiner Junge war, und wenn er der Khan seines Stammes geworden wäre, statt mit seiner Familie ausgestoßen zu werden, weil der Stamm ihn als Anführer für zu jung befand, dann wäre er in die esoterische Tradition der schamanischen Schmiedekunst eingeweiht worden, wie es ihm zugestanden hatte. Aber sein Vater war gestorben, er war verbannt worden und der Schamane, der ihn schließlich doch in das Amt des Khans eingesetzt hatte, war kurz darauf gestorben, ohne all sein Wissen über die Zubereitung des Goldenen Elixiers weitergeben zu können. Das Goldene Elixier hätte ihm ein außergewöhnlich langes Leben, vielleicht sogar ewiges Leben, geschenkt.

Deshalb hatte Temudschin gleich nach seiner Ernennung zum Khan des mongolischen Stammes seinen Bruder Temulin und seine Schwester Temuge angewiesen, alle Darkhanboo, die schamanischen Schmiede, ausfindig zu machen, die es noch bei den anderen eroberten Stämmen gab, in der Hauptsache bei den Naimanen, den Merkiten, den Uiguren und den Tataren.

Das Wissen, das sie bei den Darkhanboo jener Stämme erlernen konnten, war sehr nützlich gewesen, damit er eine weit über das Normale hinaus anhaltende Stärke und gute Gesundheit bewahren konnte, aber es war nicht ausreichend. Also beauftragte er seinen Bruder und seine Schwester, die Suche bei allen weiteren eroberten Völkern fortzusetzen und jede Person zu ihm zu bringen, die Kenntnisse oder zumindest eine Ahnung von dem Geheimnis des Goldenen Elixiers haben könnte.

Auf Befehl des Großkhan suchten Temulin und Temuge die Schmiede und Alchemisten im Reich Xixia, im Jin-Reich, in Liao und Kara-Kitai, im Reich Choresmien, in Afghanistan, Indien, Persien und Armenien auf. Sie sammelten zwar wertvolles Wissen über die Schmiedekunst und die Alchemie, aber sämtliches Wissen über ein wahres Elixier blieb ihnen verborgen. Unterdessen befragte Temudschin unablässig religiöse Führer, Priester, Lehrer und Mystiker der eroberten Völker. Auch seine eigenen Leute dachten, er habe einfach ein ungewöhnlich starkes Interesse an Religion und Philosophie, aber in jedem einzelnen dieser Gespräche, die immer vertraulich geführt wurden, kam die Sprache irgendwann auf die Frage bezüglich eines Mittels zur Verlängerung des Lebens.

Im Jahr 1219 schließlich, als Temudschin bereits in seinen Sechzigern und gerade dabei war, Turkestan zu erobern, hörte er von einem taoistischen Mönch mit dem Namen Qiu Chuji, der in Abgeschiedenheit im Dorf Laizhou auf der Halbinsel Shandong im damals bereits eroberten Jin-Reich lebte. Der Mönch hatte über neun alchemistische Methoden zur Herstellung des Elixiers des Lebens geschrieben, also ließ Temudschin ihn zu sich rufen. Im Jahr 1220 verließ Qiu Chuji mit achtzehn Schülern Laizhou und machte sich auf die fünftausend Kilometer lange Reise vom östlichsten Teil des mongolischen Reiches in die schneebedeckten Berge Turkestans. Die Reise dauerte zwei Jahre.

Temudschin ließ sich auf viele vertrauliche Gespräche und - es lässt sich nicht anders sagen - Verhandlungen mit dem taoistischen Mönch ein, die sich um das Elixier des Lebens drehten.

In diesen Gesprächen vermittelte ihm Qiu Chuji, dass die taoistische Alchemie in zwei Gebiete unterteilt war: in Waidan, die äußere Alchemie, und in Neidan, die innere Alchemie. Zur Kunst des Waidan gehörte es, Elixiere anzurühren, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wurden. Neidan dagegen folgte dem Ansatz, dass die alchemistischen Veränderungen im Alchemisten selbst zu geschehen hatten. Qiu Chuji postulierte, dass die beiden Richtungen gemeinsam zur Anwendung kommen mussten, um ein wirklich wirksames Elixier des Lebens zu erschaffen.

Das Elixier der Unsterblichkeit erforderte nicht nur ein reines Herz und strenge Genügsamkeit, es konnte nur durch einen Prozess erschaffen werden, für den die „immanente und erworbene Luft innerhalb des menschlichen Körpers“ erforderlich war. Die „erworbene Luft“ stellte sich als die inhalierte Essenz einer bestimmten alchemistischen Mixtur heraus, die allein Qiu Chuji, und noch nicht einmal seinen Schülern, bekannt war. Die „immanente Luft“ bestand aus dem Atem einer reinen Person. Zur Herstellung des Präparats war natürlich sehr viel mehr erforderlich, aber dieser Teil wurde als Geheimnis bewahrt.

Nun, im Sterbeprozess, erinnerte sich Temudschin an ein Gespräch mit Qiu Chuji, das indirekt zu den eigentlichen Verhandlungen mit ihm geführt hatte. Einmal hatte der Alchemist zu erkennen gegeben, dass er auch ein Meister der taoistischen Magie war und dass zu seinen Kräften die Fähigkeit gehörte, magische Gegenstände zu entdecken und ihren Zweck zu bestimmen. Fasziniert von dieser Aussage hatte der Khan einen Dienstboten geschickt, um eigenartige Perlen zu holen, die ihm der Schamane, der ihn als Khan eingesetzt hatte, kurz vor dessen Tod anvertraut hatte.

Die Perlen waren groß, jede Einzelne hatte im Durchmesser etwa die Größe seines ersten Daumengelenks. Sie waren auf einer Schnur aus irgendeiner natürlichen Faser aufgereiht. Es waren neunzehn Perlen, alle in der Form menschlicher Schädel geschnitzt. Alle waren unterschiedlich und alle waren aus sehr altem Elfenbein gefertigt. Es hatte nur einen Grund gegeben, warum er auf sie aufmerksam geworden war: Eine seiner Konkubinen hatte die Perlen für sich beansprucht, sobald sie aber Hand daran gelegt hatte, hatte sie einen lauten Schrei ausgestoßen und war in Ohnmacht gefallen.

Da seine Diener vom Interesse des Khans an ungewöhnlichen Gegenständen wussten, hatten sie ihm die Perlen gebracht, vorsichtig am Ende eines Stocks getragen. Als Temudschin sie angefasst hatte, konnte er nur ein starkes Kribbeln spüren. Das war aber für ihn interessant genug, die Perlen zu seinen persönlichen Schätzen bringen zu lassen. Der Großkhan hatte sie gewürdigt, sie dann aber ganz vergessen. Als nun die Perlen in seine Jurte gebracht wurden, überreichte der große Herrscher sie dem taoistischen Meister.

Qiu Chuji berührte die Perlen jeweils einzeln. Sein Gesicht zeigte keine Regung, er war offensichtlich sehr tief in Gedanken versunken. Schließlich legte er sie auf dem Schreibtisch des Khans ab und berichtete: „Diese Perlen sind ausgesprochen alt, aus der Zeit von Khara Hot, also weit bevor die Mongolen eine Vorstellung von sich selbst als Mongolen hatten, noch bevor die Jin auch nur verstreute Stämme waren, noch bevor die Gobi eine Wüste war, zu der Zeit, als die Eindringlinge von dem weit entfernten östlichen Ozean kommend ihr Reich ausdehnten. Diese Perlenschädel enthalten die Geister von neunzehn mächtigen Hexenmeistern. Jeder dieser Hexenmeister verfügt über Wissen, das bei der Herstellung eines wahren Goldenen Elixiers von großer Hilfe sein kann, Großer Khan.“

„Und Sie können dieses Wissen ermitteln, Meister Qiu?“, hatte der Khan gefragt.

„Nur nach umfangreichen Forschungen und Studien“, hatte der taoistische Meister geantwortet.

„Und wenn Sie diese Informationen besäßen, könnten Sie sie mit anderen Personen teilen?“

„Bei ausreichender Motivation, ja.“

Temudschin hatte gelächelt. „Ich möchte Ihnen einen Vorschlag machen …“

Ergebnis der Verhandlungen war gewesen, dass Temulin und Temuge bei Qiu Chuji in die Lehre gehen sollten, damit sie lernen konnten, wie das Elixier herzustellen sei. Schließlich sollten sie es dann Temudschin bringen. Die Geschwister wurden ebenfalls beauftragt, eine Gesellschaft der Schmiede, die Darkhan, zu gründen, deren Zweck der Schutz und die Wahrung des Wissens sein sollte. In der Zwischenzeit würde der taoistische Mönch dem Großkhan die winzige Menge des Elixiers überlassen, die er mit sich führte. Diese Menge würde ausreichen, das Leben zu verlängern, war aber nicht mächtig genug, ihn unsterblich zu machen. Und Qiu Chuji würde die gesuchten Informationen aus den Schädeln gewinnen und seinen neuen Lehrlingen übermitteln.

Der Großkhan verlieh Qiu Chuji offiziell die Titel Shenxian („Unsterblicher“) und Taizonshi („Großer Meister“) und unterstellte ihm alle taoistischen Sekten in seinem gesamten Reich. Die Zentrale sollte im Yanjing-Palast in Beijing angesiedelt werden.

Qiu Chuji kehrte mit seinen Schülern und seinen neuen Lehrlingen nach China zurück. Temudschin, der mit einer erneuerten Stärke und Vitalität ausgestattet war, die er so seit seiner Jugend nicht mehr verspürt hatte, brachte seine Eroberung von Turkestan zum Abschluss und kehrte zurück, um den Aufstand der Tanguten in Xixia niederzuschlagen, während eine zweite Gruppe aus seiner Armee in Russland, Georgien, Bulgarien und Ungarn einfiel.

Als die letzte Schlacht gegen das Reich Xixia geschlagen war, nachdem die noch übrigen Abkömmlinge der kaiserlichen Familie nach alter Tradition unter der Last der Feier des Großkhan und seiner Generäle auf einer hölzernen Plattform durch deren Gesamtgewicht zerquetscht worden waren, war Temudschin durch sein Heerlager hindurch zu seinem Hauptquartier geritten, abgekämpft, aber sehr zufrieden.

Er ritt neben seinem unübertroffenen Feldherren Subutai, dem einzigen Mann, den Temudschin in Angelegenheiten der Militärstrategie und Militärtaktik als ihm selbst fast ebenbürtig einschätzte. Gleichzeitig war Subutai der einzige Mann überhaupt, abgesehen von seinem Bruder, mit dem er über Angelegenheiten von Leben und Tod sprechen konnte.

Subutai war der Sohn eines Schmieds und war damit auch in Teile des esoterischen Wissens eingeweiht, über das die Darkhanboo verfügten. Ihre Familien waren sich schon sehr lange verbunden. Der Vater von Subutai, Qaban, hatte seinen Sohn im Alter von nur siebzehn Jahren zu Temudschin gebracht, damit dieser ihm diene. Seitdem war Subutai in den höchsten Rang aufgestiegen, der für jemanden ohne direkte verwandtschaftliche Bande mit dem Khan erreichbar war.

„Was hältst du von dem Huihui Pao?“, fragte Temudschin und bewegte dabei seine Schultern, um die Anspannung durch den Ritt etwas zu lindern.

„Das neue Katapult aus Persien?“ Subutai lächelte. „Viel besser als das alte chinesische SiJiao Pao. Mit diesen Rädern ist es beweglicher, es sind weniger Männer erforderlich und wir haben mehr Schlagkraft. Wie schnell diese Mauern eingenommen waren! Das SiJiao Pao ist allerdings besser, wenn es darum geht, außen an der Mauer Steine anzuhäufen, damit die Männer daran hochklettern können.“

Temudschin kicherte und wollte gerade etwas erwidern, aber plötzlich war nichts mehr wie zuvor.

Er hatte die Heilsrufe gehört, die seine Soldaten, die Zimmerer, die Wagner, die Schmiede, die Plattner, die Pferdewarte, die Hirten, die Köche, die Ausrüster, die Dienstboten, die Frauen, Kinder und Huren und all die anderen Personen ausstießen, die sich in dem Tal sammelten, in dem das Lager errichtet war. Er hatte den Schweiß der Tiere und Männer gerochen, die Aromen der Nahrungsmittel und Gewürze, die prägnante Geruchsspur erhitzten Metalls, gelegentlich einen Hauch von Parfüm und die Trockenheit der staubigen Ebene.

Er hatte das Gewicht seiner Rüstung und der Waffen gespürt, seinen Sattel und die Steigbügel, die Bewegungen des Streitrosses unter ihm. Aus dem Augenwinkel heraus hatte er seine Wachen aus Bogenschützen gesehen, die neben und hinter ihm ritten, der rechte Arm entblößt und glänzend, damit sie im Kampf größere Bewegungsfreiheit hatten.

Er hatte sich eben gewundert, warum seine Wahrnehmung so scharf und klar war, als er sich gleichzeitig mehrerer anderer Umstände bewusst wurde: einer plötzlichen Leere in seinem Herzen, einer unvermittelten Kälte seiner Gliedmaßen, einer unerwarteten Vision vom Alchemisten Qiu Chuji, der ein überraschtes Gesicht machte. Und dann, als sein Geist jeglichen direkten Kontakt zu seinem Körper verlor, während dieser scheinbar sehr langsam und in Zeitlupe von seinem Pferd fiel, wusste er, dass die Verbindung zwischen ihm und Qiu Chuji, die mit dem Atem und dem Elixier des Alchemisten geknüpft worden war, abgebrochen war. Der chinesische Meister lag im Sterben. Und damit lag er, Temudschin, ebenfalls im Sterben. Was er nicht wusste, war, dass Qiu Chuji soeben von einem tödlichen Messerstich in den Rücken getroffen worden war, von einem seiner maßlos eifersüchtigen Schüler getroffen, weil der Alchemist die beiden barbarischen Mongolen mit einer solchen Bevorzugung bedachte. Solche Einzelheiten spielten nun jedoch keine Rolle mehr.

Temudschin spürte nicht, wie sein Körper auf dem Boden aufschlug. Er spürte auch nicht, dass der Körper aufgehoben und in seine Jurte getragen wurde. Er hörte nicht die Schreie und Rufe, roch nicht die Ausdünstungen der Angst und der tiefen Erschütterung. Er nahm kaum wahr, als sein Körper in seiner Jurte abgelegt wurde und wie er - und mit ihm der gesamte Hof - aus der heißen, trockenen, staubigen Ebene von Deshun in die wunderbar kühlen und malerischen Liupanshan-Berge verlegt wurde. Er war sich allerdings mit absoluter Sicherheit und mit dem denkbar tiefsten Bedauern sehr bewusst, dass er als Mann nun nicht mehr die Gelegenheit bekommen würde, für immer zu leben.

Tage später jedoch, als sein Geist frei umherstreifte, verspürte er kein Bedauern mehr. Sein Körper starb, aber er wusste, dass er selbst am Leben war. Er hatte alles in seiner Macht Stehende getan, um seiner Welt Harmonie zu verleihen. Und er hatte auch alles getan, was er konnte, um diese Welt auf seinen Tod vorzubereiten. Es waren bereits Pläne ausgearbeitet, die seine Nachfolge, die Aufteilung des Reiches und die Verteilung der Reichtümer bestimmten. Und er hatte viele weitere Einzelheiten vorausgeplant, die er ebenfalls nach seinem Tod geregelt wissen wollte, soweit das erforderlich war. Er erlaubte sich ein letztes, amüsiertes, innerliches Auflachen. Denn zu diesen geplanten Einzelheiten gehörte auch der Verbleib seines Körpers im Falle seines Todes an einem Ort, an dem niemand je suchen würde, sowie die anschließende, gezielte Streuung von Gerüchten, die dafür sorgen würden, dass womöglich überall gesucht werden würde, nur nicht an diesem einen Ort.

Mit diesem letzten Gedanken über irdische Angelegenheiten verließ der Geist von Temudschin die Jurte, in der sein sterbender Körper lag. Frei von physischen Einschränkungen ließ er seine Söhne und Generäle sowie seinen Hof hinter sich, glitt über die besorgten Truppen hinweg, die nicht wussten, was ihnen bevorstehen würde, und ließ ebenso die bemühten Abordnungen hinter sich, die auf politische Vorteile hofften, genau wie die Mitläufer, die sich hauptsächlich auf ihr Überleben von einem Tag zum nächsten konzentrierten.

Er bewegte sich ein letztes Mal zwischen seinen Tierherden. Es blieben nur schwache Erinnerungen an die Gerüche von Pferdeschweiß, Rinder- und Yak-Mist, Ziegen- und Schaf-Atem. Schließlich stieg er weit hoch über die scheinbar leere Steppe. Er wusste nun, dass sie nicht wirklich leer war, dass dort draußen etwas anderes auf ihn wartete, das wichtiger war als alles, was er in seinem physischen Körper erreicht hatte. Angefüllt mit zufriedener Vorfreude eilte er dem entgegen, eilte er ihr entgegen: Borte!

*

Viele Kilometer entfernt, in Beijing, gab es Tumulte im Yanjing-Palast. Enebish, der mongolische Statthalter, hatte den Mörder von Qiu Chuji innerhalb kürzester Zeit gefangen genommen, vor Gericht gestellt und hingerichtet. Die Höflinge debattierten über das Richtig und Falsch des Vorgehens durch den Statthalter. Die Mönche stritten bereits darüber, wer Qiu Chuji in seiner Führungsrolle in der taoistischen Bewegung nachfolgen sollte. Die Militärs spekulierten, welche Schritte der Großkhan anordnen würde, wenn er über die Entwicklung informiert war. Die chinesischen Schüler des Meister-Alchemisten weinten und jammerten und wanderten umher, bis zur Ohnmacht erschüttert durch den unbegreiflichen Tod des „Unsterblichen“.

Temulin gelang es schließlich, all die Schüler aus dem Gebäude für alchemistische Studien hinauszudrängen und sie in einen taoistischen Tempel zu geleiten, wo sie für den verstorbenen Geist von Qiu Chuji beten konnten. Währenddessen begann seine Schwester Temuge damit, Schriftrollen, Ausrüstungsgegenstände und sorgfältig eingewickelte Substanzen in gut gepolsterte Leder- und Leinenbehälter zu packen.

Als Temulin zurückkehrte, hatte Temuge erst etwa ein Viertel des Werks bewältigt, also half er ihr. Sie arbeiteten bis tief in die Nacht hinein. Bei dieser Aufgabe konnten sie keine Hilfe durch andere gebrauchen. Glücklicherweise, so dachten sie, war sonst auch niemand daran interessiert, nach dem tragischen Tod des Meisters an diesem Tag das alchemistische Labor zu betreten.

„Wir werden Hilfe benötigen, um diese Behälter zu transportieren“, sagte Temuge, während sie ihre Stirn mit einem Seidentuch abtupfte, das sie in einem der weiten Ärmel ihres dunkelblauen Gewands bei sich trug. Das Muster der eingestickten Kraniche, Symbol eines langen Lebens, schimmerte im Licht, als sie das Tuch in der Hand hielt.

Temulin, der gerade mit Flüssigkeiten gefüllte und in Polstermaterial aus Baumwolle eingewickelte Phiolen in einem eisenverstärkten Fass verstaute, blickte auf. „Unsere mongolischen Diener werden sich darum kümmern. Ich habe bereits veranlasst, dass die Wagen in der Nähe in Bereitschaft gehalten werden.“

„Es ist ein Wunder, dass unser Bruder ein solches Erfordernis vorausgesehen hat.“ Temuge packte weiter Schriftrollen in Bambusrohre.

„Kein Wunder“, antwortete Temulin. „Unser großartiger Bruder hat es sich seit Jahren zur Gewohnheit gemacht, für alle Eventualitäten vorzusorgen, egal wie unwahrscheinlich sie erscheinen mögen.“ Er steckte einen mit einer Schnur verschlossenen Beutel, der einen Strang mit schweren, schädelähnlichen Elfenbeinperlen enthielt, in eine Innentasche des Deel, den er bereits angelegt hatte.

*

Bis die Vorbereitungen abgeschlossen waren, dauerte es Tage. Aber schließlich war die Armee bereit, in die neue militärische Hauptstadt Karakorum zurückzukehren, die in den üppigen Ländereien südlich des Baikalsees und nördlich des Altai-Gebirges gelegen war. An der Spitze der langen und geräuschvollen Prozession fuhr der Streitwagen des Großkhan, von Vorreitern bewacht. Im Streitwagen selbst lag der tote Körper eines alten Mannes auf einem Bett aus üppigen Seidenlagen. Es war nicht ersichtlich, was den Tod des Mannes verursacht hatte. Hinter dem Streitwagen folgten die Truppen und ihre Ausrüstung, danach kam ein langer Zug aus knarzenden Wagen, die bis zum obersten Rand mit sagenhaften Schätzen gefüllt waren, der Kriegsbeute. Dahinter reihten sich die Versorgungswagen, Zivilpersonen und ganze Herden Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen ein.

Als sich die Prozession Monate später Karakorum näherte, bemerkte niemand einen alten Wagen, der mit zerschlissenen Tüchern abgedeckt war und der sich von der Karawane entfernte und in Richtung Norden abbog. Und niemand erwähnte oder schrieb je über eine andere, kleinere Prozession, die aus Beijing kam und diesen alten, zerschlissenen Wagen auf einem überlegt ausgewählten Pfad traf.

Ein schamanisches Abenteuer in der Mongolei

Подняться наверх