Читать книгу Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation / Введение в немецкий язык права и профессиональную коммуникацию - Сергей Соболев - Страница 2

LITERATURVERZEICHNIS

Оглавление

Im Folgenden werden Rechtswörterbücher, Nachschlagewerke sowie jene Bücher genannt, die Grundlage der Lesetexte und der Sprachaufgaben sind. Mehrere Originaltexte wurden leicht vereinfacht bzw. adaptiert.

Buscha, Anne und Linthout, Gisela (2000): Geschäftskommunikation: Verhandlungssprache. Ismaning: Max Hueber Verlag.

van Hüllen, Helgard (2007): Rechtslehre: eine praktische Einführung. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Höcker, Ralf (2010): Einspruch! Das grosse Buch der Rechtsirrtümer. Berlin: Ullstein.

Kniffka, Gabrielle und Gutzat, Bärbel (2006): Training TestDaF: Material zur Prüfungsvorbereitung. Berlin, München: Langenscheidt.

Jura-Kalender 2011. Juristisches für jeden Tag (2010). Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: C.F. Müller.

Köbler, Gerhard (2007): Juristisches Wörterbuch für Studium und Ausbildung. München: Vahlen.

Köbler, Gerhard (2001): Rechtsrussisch: deutsch-russisches und russisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München: Vahlen.

Rohrer, Hans-Heinrich und Schmidt, Carsten (2008): Kommunizieren im Beruf. Berlin, München: Langenscheidt.

Бергстон Л. (общ. рук.) (2000): Русско-немецкий юридический словарь. М.: Лингвистика.

Гришаев П.И. и Беньямин М. (отв. ред.) (2004): Немецко-русский юридический словарь. М.: Руссо.

Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation / Введение в немецкий язык права и профессиональную коммуникацию

Подняться наверх