Читать книгу Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung - Stefan Goertz - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort

Vorwort

I Einleitung

1.Die Phänomenbereiche

2.Aktuelle Entwicklungen

3.Die Zielgruppe dieses Buches

4.Der Aufbau dieses Buches

II Begriffsbestimmungen

1.Politisch motivierte Kriminalität (PMK)

2.Freiheitliche demokratische Grundordnung (fdGO)

3.Extremismus

4.Radikalisierung

III Islamismus, Salafismus und islamistischer Terrorismus

1.Der Phänomenbereich Islamismus

1.1Definition und Kurzzusammenfassung

1.2Der Phänomenbereich Salafismus

1.2.1Kategorisierung des salafistischen Spektrums in puristischen, politischen und jihadistischen Salafismus

a)Puristischer Salafismus

b)Politischer Salafismus

c)Jihadistischer Salafismus

1.2.2Definition und Kurzzusammenfassung

1.3Der Phänomenbereich Islamistischer Terrorismus (Jihadismus)

1.3.1Definition und Kurzzusammenfassung

2.Islamistische Radikalisierung: Wege in den Islamismus, Salafismus und islamistischen Terrorismus

2.1Islamistischer Radikalisierungsfaktor: Die Ideologie

2.1.1Islamismus, Salafismus und islamistischer Terrorismus (Jihadismus) als religiös-politische Ideologie

2.1.2Die Religion Islam sowie die Ideologie Islamismus und der Jihad

2.1.3Zwischenfazit: Die islamistische Ideologie als Radikalisierungsfaktor

2.2Radikalisierungsfaktor islamistische, salafistische, jihadistische Peer Groups und Milieus

2.2.1Charismatische Prediger als Radikalisierungsfaktor

2.3Radikalisierungsfaktor islamistisch-jihadistische Angebote des Internets

2.3.1Islamistische Internetangebote: Propaganda, Social Networking, Kommunikation und taktisch-operative Steuerung von jihadistischen Anschlägen

2.3.2Charismatische Prediger im Internet

3.Islamistisch motivierte Straftaten und von Sicherheitsbehörden verhinderte Anschläge

4.Das aktuelle islamistische, salafistische und jihadistische Personenpotenzial

5.Aktuelle Daten zu islamistischen und jihadistischen Organisationsformen

5.1Großanschläge und multiple Szenarien von internationalen islamistisch-terroristischen Organisationen: Hit-Teams

5.2Islamistische Einzeltäter

5.3Mögliche Anschlagsziele und Modi Operandi

5.4Verweis auf Analysen von islamistisch-terroristischen Anschlägen in Deutschland

IV Rechtsextremismus

1.Der Phänomenbereich Rechtsextremismus

1.1Definition und Kurzzusammenfassung

2.Rechtsextremistische Radikalisierung: Wege in den Rechtsextremismus

2.1Soziologische und sozialpsychologische Ansätze

2.2Psychologische Hypothesen zur Theorie der „autoritären Persönlichkeit“

2.3Ökonomische Ansätze

2.4Politische Theorien

2.5Nachfrage und Angebots-Konzeptionen

a)Nachfrage-Konzeptionen

b)Angebots-Konzeptionen

3.Rechtsextremistisch motivierte Straftaten

4.Das rechtsextremistische Personenpotenzial: Die Radikalisierten

5.Aktuelle Daten zu rechtsextremistischen Organisationsformen

5.1„Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD)

5.2„Die Rechte“

5.3„Der III. Weg“

5.4„Bürgerbewegung Pro NRW“ („Pro NRW“)

5.5Rechtsextremistische Prüffälle innerhalb der Partei Alternative für Deutschland (AfD)

6.Analyse von rechtsextremistischen Aktivitäten: Mittel und Wege der Radikalisierung

6.1Rechtsextremistischer Terrorismus und seine Ziele

6.2Rechtsextremistische Aktivitäten in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland

6.2.1Die Neonazi-Szene als Teil des rechtsextremistischen Milieus und ihre sog. „Volkstod-Ideologie“

6.2.2Islamfeindliche Agitation, Rhetorik und Agenda

6.2.3Rechtsextremistische „Aktionen“: Straf- und Gewalttaten gegen Flüchtlinge und Flüchtlingseinrichtungen sowie „politische Gegner“

6.2.4Reaktionen von Rechtsextremisten auf islamistisch-terroristische Anschläge und auf den Anschlag in München

6.2.5Aktuelle Beobachtungen der Sicherheitsbehörden: Asylthematik verliert an Bedeutung für das rechtsextremistische Versammlungsgeschehen

6.2.6Zwischenfazit

6.3Rechtsextremistische Radikalisierung und die Rolle des Internets

6.4Rechtsextremistische Demonstrationen

6.5Rechtsextremistische Musikveranstaltungen: Mehrjährig steigende Tendenz

6.6Übergriffe auf Flüchtlingseinrichtungen

7.Akteure des rechtsextremistischen Terrorismus

7.1Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU)

7.2Die Oldschool Society (OSS)

7.3Combat 18 (C18)

7.4Frank S.

7.5David Sonboly

7.6Die Gruppe „Nordadler“

7.7Die „Gruppe Freital“

7.8Die „Gruppe Nordkreuz“

7.9Die „Gruppe S“

7.10Stephan Ernst

7.11Roland K.

7.12Stephan Balliet

7.13Tobias Rathjen

V „Reichsbürger und Selbstverwalter“

1.Der Phänomenbereich „Reichsbürger und Selbstverwalter“

1.1Grundlagen des „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“-Denkens

1.2Erscheinungsformen und Aktivitäten von „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“

1.3Politisch motivierte Gewalt sowie Gefährdungspotenzial

1.4Personenpotenzial „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“

2.Analyse und Ausblick

2.1Radikalisierungshintergründe

2.2Das Verbot des „Reichsbürger“-Vereins „Geeinte deutsche Völker und Stämme“

VI Linksextremismus

1.Der Phänomenbereich Linksextremismus

1.1Definition und Kurzzusammenfassung

2.Linksextremistische Radikalisierung: Wege in den Linksextremismus

2.1Radikalisierungsfaktor linksextremistische Ideologieelemente

2.1.1Kommunismus und Anarchismus als ideologische Fundamente

2.1.2„Antifaschismus“

2.1.3„Antirassismus“

2.1.4„Antigentrifizierung“

2.2Radikalisierungsfaktor linksextremistische Peer Groups, Milieus und autonome Zentren

2.2.1Die Kampagne „Social Center 4 All“: Eine Spirale der Gewalt im Kampf um „autonome Freiräume“

2.3Radikalisierungsfaktor linksextremistische Angebote des Internets

2.3.1„linksunten.indymedia“ als Prototyp linksextremistischer Angebote des Internets

2.4Radikalisierungsfaktor gesellschaftliche Akzeptanz linksextremistischer Einstellungen

2.5Ökonomisch-soziale Hintergründe als Radikalisierungsfaktor?

2.6Radikalisierungsfaktor Gewaltaffinität, Aggression: „Massenmilitanz“ und klandestine Gewalt

3.Linksextremistisch motivierte Straftaten

4.Das linksextremistische Personenpotenzial

5.Aktuelle Daten zu linksextremistischen Organisationsformen

5.1Die Autonomen

5.1.1Ideologieelemente der Autonomen

5.1.2Die Funktion von Gewalt

5.1.3„Anti-Repression“, Anti-Rechtsstaat, Anti-Gewaltmonopol

6.Analyse von linksextremistischen und linksterroristischen Aktivitäten: Wege und Mittel der Radikalisierung

6.1Linksextremistische Gewalt im Rahmen des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg

6.1.1Analyse der linksextremistischen Gewalt im Rahmen des G20-Gipfels in Hamburg 2017

6.2Gezielte Eskalationsstrategie der „Rigaer 94“ in Berlin

6.2.1Linksextremistische Eskalation: Aufruf zur Tötung politischer „Gegner“

6.3Die Corona-Krise: Infrastruktur und Demonstrationsteilnehmer als linksextremistische Anschlagsziele

VII Zusammenfassung und Fazit

1.Aktuelle Entwicklungen

2.Islamismus, Salafismus und islamistischer Terrorismus (Jihadismus)

3.Rechtsextremismus

4.„Reichsbürger und Selbstverwalter“

5.Linksextremismus

6.Prävention und Forschungsbedarf

Literatur- und Quellenverzeichnis

Sachverzeichnis

Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung

Подняться наверх