Читать книгу Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr. - Udo Schnelle - Страница 5

Оглавление

Inhalt

1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte

1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung

Interesse und Erkenntnis

Fakten und Fiktion

Das Vorgegebene

1.2 Geschichte und Methode

Quellen

Chronologischer Ansatz

Kulturelle Kontexte und Handlungsträger

Ideen- und Sozialgeschichte

Mikrogeschichte

Makrogeschichte

2. Begriff und Abgrenzung der Epoche

2.1 Urchristentum oder frühes Christentum?

2.2 Der zeitliche Rahmen

3. Voraussetzungen und Kontexte

3.1 Der Hellenismus als Weltkultur

Karte: Der Feldzug Alexanders

Griechisch als Weltsprache

Judentum und Hellenismus

3.2 Die griechisch-römische Kultur

Griechische Religion

Römische Religion

Mysterienreligionen

3.2.1 Philosophische Hauptströmungen

Kyniker

Stoa

Epikur

Skeptizismus

Mittelplatonismus

Tafel 1: Philosophische Schulen/Strömungen

3.3 Das Judentum

Der Begriff ‚Judentum‘

Die Diaspora

Die politische Situation des Judentums um die Zeitenwende

Makkabäeraufstand und Gruppenbildung

Messianische Gestalten und Bewegungen

Der jüdische Krieg

3.3.1 Die jüdische Religion

Apokalyptik

Weisheit

Tafel 2: Chronologie der jüdischen Literatur

3.4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1./2. Jh. n.Chr.

Karte: Das römische Reich in ntl. Zeit

3.4.1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit

Die Gesellschaftsstruktur

Die antike Wirtschaft

Das frühe Christentum in seinen Kontexten

Tafel 3: Chronologie Weltgeschichte/Palästina

4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen

4.1 Die Osterereignisse

Das Begräbnis Jesu

Erfahrungen des Auferstandenen

Das leere Grab

4.2 Die Entstehung der Christologie

Jesu vorösterlicher Anspruch

Das Wirken des Geistes

Relecture der Schrift

4.3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken

Jüdische Basissätze

Griechische Vorstellungen

Neues Denken

5. Die Jerusalemer Gemeinde

5.1 Die Anfänge

Die ersten Ereignisse

Erste Strukturen

Religiöse Erfahrungen

5.2 Gruppen und Personen

Der Zwölferkreis

Die Apostel

Das lukanische Konzept

Das paulinische Konzept

Weitere Apostelkonzeptionen

Petrus

Jakobus

Die Familie Jesu

Die Zebedaiden

Barnabas

5.3 Orte: Der Tempel

5.4 Konflikte

Die Sadduzäer als Gegner der neuen Bewegung

Paulus als Verfolger

5.5 Theologische Institutionen und Diskurse

Taufe

Herrenmahl

Neue Sozialformen?

Hebräer und Hellenisten

Stephanus und die Folgen

5.6 Texte: Die Passionsgeschichte

5.7 Die theologische Entwicklung der frühen Jerusalemer Gemeinde

Christologische Hoheitstitel

Weisheit und Präexistenz

6. Frühe Gemeinden und frühe Mission außerhalb Jerusalems

6.1 Kontexte: Mobilität und religiös-philosophische Vielfalt im Römischen Reich

Äußere Faktoren

Innere Faktoren

6.2 Personen

Philippus

Petrus

Barnabas

Paulus

Apollos

Prisca und Aquila

6.3 Gruppen: Die Jesus-Bewegung

Strukturen

Leben und Ethik

In den Konflikten der Zeit

Jesus als Wundertäter

Die Vielfalt der Jesus-Bewegung

6.4 Landschaften/Orte

Galiläa

Judäa

Samaria

Damaskus

Antiochia

Rom

Alexandria

6.5 Konkurrenten und Konflikte

Die Täuferbewegung

Die Verfolgung unter Agrippa I

Das Claudius-Edikt

Lokale Konflikte

6.6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen

Neue Normen im jüdischen Kontext

Neue Normen im hellenistischen Kontext

Wertegeneralisierung

6.7 Texte

Frühe Traditionen

Vorformen der Evangelien

Die Logienquelle

6.8 Die 1. Missionsreise und die beschneidungsfreie Völkermission

6.9 Die drei großen Strömungen des Anfangs

Die Jerusalemer Gemeinde

Die Jesus-Bewegung

Antiochia und Paulus

Pluralität von Anfang an

Exkurs: Gab es eine frühe vierte Entwicklungslinie?

7. Der Apostelkonvent

7.1 Der Ausgangskonflikt

7.2 Das Sachproblem

7.3 Der Verlauf

7.4 Das Ergebnis

7.5 Die Interpretationen des Ergebnisses

7.6 Der antiochenische Zwischenfall

Tafel 4: Chronologie des frühen Christentums bis 50 n. Chr.

8. Die eigenständige paulinische Mission

8.1 Perspektive, Verlauf und Konflikte

Die 2. Missionsreise

Die 3. Missionsreise

Missionsstrategien

8.2 Personen

Paulus und seine Mitarbeiter

Die Paulusschule

8.3 Strukturen

Hausgemeinden

Ekklesia

Gaben, Aufgaben und Ämter

Soziale Schichtung

Sklaven und Herren

Männer und Frauen

Griechen und Juden

8.4 Außen-Diskurse

Der Diskurs mit dem Judentum

Der Diskurs mit dem Imperium Romanum

8.5 Innen-Diskurse

Pneumatischer Enthusiasmus

‚Starke‘ und ‚Schwache‘

Das Apostelamt

Die Mission gegen Paulus und die galatische Krise

Die Kollekte und die Jerusalemer Gemeinde

8.6 Theologie in Briefform: Die Paulusbriefe

8.7 Paulus und die Herausbildung des frühen Christentums als eigenständige Bewegung

Bedingungen für die Herausbildung einer neuen Bewegung

Die Systemqualität paulinischer Theologie

9. Die Krise des frühen Christentums um das Jahr 70

9.1 Der Tod von Petrus, Paulus, Jakobus und erste Verfolgungen

9.2 Die Zerstörung des Tempels, der Untergang der Jerusalemer Gemeinde und der fiscus Judaicus

9.3 Der Aufstieg der Flavier

9.4 Evangelienschreibung und Pseudepigraphie als innovative Krisenbewältigung

Evangelienschreibung

Pseudepigraphie

Tafel 5: Chronologie des frühen Christentums bis 70 n.Chr.

10. Die Etablierung des frühen Christentums

10.1 Eine neue Gattung für eine neue Zeit: Die Evangelien

10.2 Die Synoptiker und die Apostelgeschichte als Meistererzählungen

10.2.1 Markus: Der Gottessohn für alle

10.2.2 Matthäus: Das Heil Israels für alle Völker

10.2.3 Lukas: Gottes Treue in der Geschichte

10.3 Das bleibende Erbe des Paulus

10.3.1 Die Apostelgeschichte als erste Paulusbiographie

10.3.2 Die Deuteropaulinen und die Sammlung der Paulusbriefe

Die Deuteropaulinen

Die Sammlung der Paulusbriefe und die Anfänge der christlichen Überlieferungskultur

10.4 Das johanneische Christentum als vierte große Strömung

10.4.1 Die Konflikte der Anfangszeit

10.4.2 Der 1Johannesbrief und der Doketismus

10.4.3 Das Johannesevangelium als erste Einführung in das Christentum

10.5 Das Judenchristentum als bleibende Kraft

10.5.1 Das Judenchristentum vor 70

10.5.2 Das Judenchristentum nach 70

Matthäusevangelium

Jakobusbrief

Hebräerbrief?

Johannesoffenbarung

Didache

Judenchristentum im Spiegel der Gegnerpolemik

Weitere Zeugnisse

10.6 Außenwahrnehmungen

11. Gefährdungen

11.1 Das Ausbleiben der Parusie

Paulus

Synoptische Evangelien

Präsentische Eschatologie

11.2 Arm und Reich

Lukas

Pastoralbriefe

Jakobusbrief

Johannesoffenbarung

11.3 Kontroversen/Falschlehren/Gegner

Konflikte in den nachpaulinischen Gemeinden

Zweite Buße und Sündenvergebung

Gegner in der Johannesoffenbarung

Orthodoxie und Häresie

11.4 Strukturen und Ämter

Paulus und Lukas

Die Pastoralbriefe

11.5 Auseinandersetzungen mit dem Judentum nach 70

12. Christenverfolgungen und Kaiserkult

12.1 Der Kaiserkult als politische Religion

12.2 Die Verfolgung unter Nero

12.3 Verfolgungen unter Domitian?

1Petrusbrief

Johannesoffenbarung

12.4 Plinius und Trajan über das Christentum

13. Das frühe Christentum als eigenständige Bewegung

13.1 Die neue Erzählung und die neue Sprache der Christen

Die Sprache der Christologie

Die Sprache des Kreuzes

Die Sprache des Glaubens

Die Sprache der geschwisterlichen Gemeinschaft

Die Sprache der Eschatologie

Neue Schriften

Kanonsbildung

13.2 Neue Gottes-Modelle

Die Attraktivität des frühchristlichen Gottesbildes

13.3 Dienen als Erfolgsmodell

Die Anfänge und Paulus

Die Evangelien

Die johanneischen Schriften

Heil und Heilung

Die spätere Entwicklung

Die alte Welt und das neue Verhalten der Christen

13.4 Das frühe Christentum als Stadt- und Bildungsreligion

Das frühe Christentum als Stadtreligion

Das frühe Christentum als Bildungsreligion

13.5 Die theologischen Hauptströmungen und Vernetzungen gegen Ende des 1. Jh.

13.5.1 Die fünf Hauptströmungen

Paulus

Die Synoptiker

Petrus

Johannes

Jakobus und das Judenchristentum

13.5.2 Vernetzungen

Paulus und Markus

Paulus und Lukas

Paulus und Matthäus

Paulus und Johannes

Die Synoptiker

Johannes und die Synoptiker

Paulus und Petrus

Paulus und Jakobus

Paulus und der Hebräerbrief

Die Johannesoffenbarung zwischen Johannes, Paulus und Jakobus

13.6 Die Verbreitung des frühen Christentums

14. Der Übergang zur Alten Kirche

14.1 Machtansprüche und feste Strukturen

1Klemensbrief

Ignatius von Antiochien

14.2 Die Herausbildung einer anderen Botschaft: Die frühe Gnosis

Quellen und Definition

Die Anfänge der Gnosis

Grundannahmen gnostischen Denkens

Die Entstehung des gnostischen Denkens

Tafel 6: Chronologie des frühen Christentums bis 130 n.Chr.

15. Fünfzehn Gründe für den Erfolg des frühen Christentums

Literaturverzeichnis

Autorenregister

Personen- und Sachregister (in Auswahl)

Stellenregister (in Auswahl)

Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.

Подняться наверх