Читать книгу Handlungsfelder des Bildungsmanagements - Ulrich Muller - Страница 5

Оглавление

Abbildungen

Abbildung 1: Vier-Felder-Matrix der Bildungsprodukte

Abbildung 2: Bildungsmanagement als didaktisches Handeln

Abbildung 3: Das neue St. Galler Management-Modell

Abbildung 4: Bildungsmanagement – ein orientierendes Rahmenmodell

Abbildung 5: Bildungsmanagement als Unterstützungsprozess

Abbildung 6: Bildungprozessmanagement

Abbildung 7: Ebenen des betrieblichen Bildungsmanagements

Abbildung 8: Prozesskreislauf des operativen betrieblichen Bildungsmanagements

Abbildung 9: Objektklassen einer Strategie

Abbildung 10: Strategietypen

Abbildung 11: Sichtweisen von Strategie

Abbildung 12: Objektklassen und Zeitbezüge einer Strategie

Abbildung 13: Mission, Vision, Werte und Leitbild

Abbildung 14: Zentrale Antriebskräfte des Wandels

Abbildung 15: Lebenszyklus einer Branche/eines Segments

Abbildung 16: Grundmodell der Balanced Scorecard

Abbildung 17: Beispiel einer modellierten Ursache-Wirkungsbeziehungen

Abbildung 18: Ursache-Wirkungsbeziehungen in einer Schule

Abbildung 19: Single-Loop-Learning

Abbildung 20: Double-Loop-Learning

Abbildung 21: Lernen zweiter Ordnung

Abbildung 22: Strategisches Bildungsmanagement

Abbildung 23: Wechselwirkung von Organisation, Funktion und Person

Abbildung 24: Die Akteure in der Personalführung

Abbildung 25: Innovationsdimensionen der Projektarbeit

Abbildung 26: Zusammenhang von Innovation und Projektmanagement

Abbildung 27: PM-Organisationsformen

Abbildung 28: Drei-Ebenen-Ansatz

Abbildung 29: PM-Prozesslandkarte der Definitionsphase

Abbildung 30: Pfadmodell „Motivationspotenzial

Abbildung 31: Angebots-Nutzenmodell für die Weiterbildung

Abbildung 32: Qualitätsprozess

Abbildung 33: Deming Qualitätskreis

Abbildung 34: EFQM-Modell

Abbildung 35: Vorgehensweise bei der lernerorientierten Qualitätsentwicklung

Abbildung 36: Professionalität

Abbildung 37: Spannungsfeld Ellipse

Abbildung 38: Der Regelkreis des Bildungsprozessmanagements

Abbildung 39: Das integrative Bedingungsmodell des Transfers

Abbildung 40: Succesful Transfer of Learning Model

Abbildung 41: CIPP-Modell als Flussdiagramm

Abbildung 42: Vier-Ebenen-Modell

Abbildung 43: Personalmanagement als Prozess

Abbildung 44: Externe Personalbeschaffung

Abbildung 45: Gewichtungsschlüssel mit Gewichtungsfaktor

Abbildung 46: Zusätzliche Vergütung

Abbildung 47: Entgeltabrechnung

Abbildung 48: Personalführung

Abbildung 49: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung

Abbildung 50: Personaentwicklung

Abbildung 51: Prozesshaftigkeit der Personalentwicklung

Abbildung 52: Betriebsbedingte Kündigungen (Ablaufschema)

Abbildung 53: Personalcontrolling

Abbildung 54: Die Balanced Scorecard

Abbildung 55: Funktionen des Controllings im Unternehmen

Abbildung 56: Bildungsprozess, Bildungseinrichtung und Systemumfeld (Modell)

Abbildung 57: Steuerungsparameter im Bildungsbetrieb (Management-Ansatz)

Abbildung 58: Controlling-Komponenten im Bildungsprozess (Produktionsmodell)

Abbildung 59: Funktionszyklus des Bildungscontrollings im Bildungsbetrieb

Abbildung 60: Zielprioritäten der Personalausbildung (Fallbeispiel)

Abbildung 61: Übersicht der Parameter (Fallbeispiel)

Abbildung 62: Instruktionsverläufe und resultierende Lernersichten

Abbildung 63: Unterschiedliche Bearbeitung von drei Problemstellungen

Abbildung 64: DIKW-Pyramide

Abbildung 65: SECI-Modell der Wissensumwandlungen in sozialen Prozessen

Abbildung 66: Wissensbausteine

Abbildung 67: Intra- und interorganisationaler Wissenstransfer

Abbildung 68: Modelle des Wissenstransfers

Abbildung 69: Ergebnisse der Online-Befragung

Abbildung 70: Leistungsprozesse im Bildungsbereich

Abbildung 71: Die 5D’s der Marketingforschung

Abbildung 72: Strategieprozess

Abbildung 73: Aufbau der SWOT-Analyse

Abbildung 74: Idealtypische Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse

Abbildung 75: Phasen im Produktlebenszyklus (PLZ)

Abbildung 76: Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio

Abbildung 77: Zielpyramide

Abbildung 78: Werbung der Macquire-Hochschule Australien

Abbildung 79: Leistungskette im Bildungsbereich

Handlungsfelder des Bildungsmanagements

Подняться наверх