Читать книгу Karibik ohne Kannibalen - Walter Laufenberg - Страница 5

VORWORT

Оглавление

Karibik, das ist ein ungeheuer tiefes und weites Loch in unserem Erdball. So furchterregend wie das weit aufgerissene Maul eines Menschenfressers. Von dem hat dieses sonnenverwöhnte und von vielen Inseln gesäumte Meer seinen Namen bekommen. Als die ersten Neugierigen aus Europa unter Christoph Kolumbus auf der Insel Hispaniola landeten, trafen sie auf Eingeborene, die sich vor den Bewohnern der Nachbarinsel fürchteten, weil die angeblich Menschenfresser waren. Aus der Stammesbezeichnung dieser – vermutlich falsch eingeschätzten – Insulaner entstanden dann durch Lautvariation die Bezeichnungen Kariben und Kannibalen für den Schrecken der Karibik. Das war vor rund fünfhundert Jahren.

Die Karibik reizte mich, seit ich als Junge voller Aufregung in den Logbuch-Berichten von Christoph Kolumbus gelesen hatte. Aber leider fehlte mir für eine Karibikreise das Geld. Doch hatte ich mein Studium weitgehend mit der Arbeit als Reiseleiter in fast allen europäischen Ländern finanziert und meine Erfahrungen fleißig notiert. Daneben hatte ich mich auch theoretisch mit dem aktuellen und historischen Tourismus beschäftigt. Darüber habe ich dann mein erstes Buch geschrieben. Ein umfangreiches Sachbuch mit dem Titel Welt hinter dem Horizont – Reisen in vier Jahrtausenden, das 1969 in Düsseldorf erschien. Eine Analyse und Geschichte des Tourismus, wie es keine andere gab.

Mein Buch hatte dem Versandhändler und Chef eines großen Tourismus-Unternehmens gefallen. Der Mann hieß Josef Neckermann, seine Firma Neckermann-und-Reisen (N-U-R). Dieser Josef Neckermann ließ mir im Jahr 1970 die Einladung zukommen, drei Wochen sein Gast auf einer Kreuzfahrt in der Karibik zu sein, völlig kostenlos und ohne jede Verpflichtung. Da gab es natürlich nur ein begeistertes Ja – und Kofferpacken.

Was ich auf dieser Karibikreise erlebt und fleißig notiert habe, war Stoff für einen umfangreichen Reisebericht. Doch habe ich über meine erste Karibik-Reise bloß ein paar Zeitungsberichte und Hörfunk-Beiträge veröffentlicht. Aber jetzt, da der Kreuzfahrt-Tourismus sich zu etwas völlig Neuem entwickelt, mit immer mehr und immer größeren und toller ausgestatteten Schiffen, musste ich das Kolumbus-Manuskript wieder hervorholen und im November 2015 erneut meinen Koffer packen und an Bord gehen, um das authentische Erlebnis aus der Frühzeit des Kreuzfahrt-Tourismus mit einem aktuellen Kreuzfahrt-Erlebnis zu vergleichen – und festzustellen: Nicht nur ich war 2015 ein anderer als 1971.

Karibik ohne Kannibalen

Подняться наверх