Читать книгу Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin - Wilfried Plock - Страница 26

Die biblische Lehre von der Sicherheit der Erlösten

Оглавление

Es gibt bei der Auslegung der Heiligen Schrift einen fundamentalen Grundsatz, und der lautet: Unklare Stellen müssen immer von eindeutigen Stellen her ausgelegt werden – nicht umgekehrt. Ernst G. Maier zeigt, dass die Lehre von der Sicherheit der Erlösten eine durchgängige biblische Lehre ist, die mit allen anderen Grundlehren der Schrift in Übereinstimmung steht:

1 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der Souveränität Gottes. Gott ist stärker als Satan und kann das, was er sich vorgenommen hat, auch durchführen.

2 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der biblischen Lehre von der Erwählung. Gott bringt die, die er erwählt hat, an das von ihm bestimmte Ziel.

3 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der biblischen Lehre von der Vorherbestimmung. Gott hat bestimmt, dass die Erwählten in das Bild Jesu Christi umgestaltet werden sollen (Röm 8,29).

4 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der Lehre vom stellvertretenden Opfertod Christi. Der Herr Jesus hat die Gläubigen tatsächlich erlöst. Andernfalls (wenn sie doch wieder verloren gehen könnten) hätte er nur die Möglichkeit der Erlösung geschaffen.

5 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der biblischen Lehre vom hohepriesterlichen Dienst Christi. Der Herr Jesus vertritt seine Erlösten beim Vater. Er lässt keinen Einzigen fallen, und er verliert keinen, der ihm gehört (Lk 22,31–32).

6 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der biblischen Lehre vom Wirken des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist ist das Pfand und das Siegel für die Vollendung unserer Erlösung (Eph 1,13 und 4,30).

7 Die Lehre von der Heilssicherheit steht im Einklang mit der biblischen Lehre von der Gemeinde. Die Gemeinde ist ein Leib mit vielen Gliedern und gleichzeitig die Braut Christi. Der Herr Jesus empfängt bei der Entrückung der Gemeinde weder einen zerstückelten Leib noch eine verkrüppelte Braut.25

Arnold Fruchtenbaum fasst zusammen:

Die Sicherheit vom Heil des Gläubigen gründet sich auf Gottes Gnade und Vollmacht. Sie gründet sich nicht auf unsere Fähigkeit, unsere Errettung zu erhalten. Würde sie sich auf unsere Fähigkeit gründen, wäre ein jeder von uns inzwischen schon verloren. Aber die ewige Sicherheit gründet sich auf Gottes Fähigkeit zu erretten – für alle Ewigkeit zu erretten – und uns im Zustand dieser Errettung zu erhalten.26

Ich komme ursprünglich aus dem arminianisch-geprägten Pietismus. In den ersten zehn Jahren meines Glaubenslebens war ich davon überzeugt, dass jeder Christ wieder verloren gehen könne. Allerdings wusste ich nie genau, wann man die unsichtbare Linie übertreten hätte und wieder in den heillosen Zustand zurückgefallen wäre. Das konnte mir auch niemand sagen. Durch intensives Bibelstudium und gesunde, bibeltreue Literatur schenkte mir der Herr eine andere Erkenntnis.

Warum ich weder Calvinist noch Arminianer bin

Подняться наверх