Читать книгу Die Louves von Machecoul, 1. Band - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 14

11. Kapitel: Der Vater

Оглавление

Das Häuschen befand sich nicht im Dorf selbst, sondern außerhalb, etwa in Schussweite; sie wartete an einem kleinen Wäldchen.

Tinguy, wie er gewöhnlich genannt wurde, Rosines Vater, war ein Chouan aus einem alten Felsen; als Kind hatte er im ersten Vendée-Krieg gekämpft, mit den Jolly, den de Couëtu, den Charette und den La Rochejaquelein.

Er war verheiratet und hatte zwei Kinder; das erste war ein Sohn, der aufgrund der Einberufungsgesetze gerade in der Armee diente; das andere war Rosine.

Bei der Geburt eines jeden von ihnen hatte die Mutter - wie es bei armen Bäuerinnen üblich ist - einen Säugling mitgenommen.

Der säugende Bruder des jungen Tinguy war der letzte Spross eines Adelsgeschlechts in Maine; er hieß Henri de Bonneville.

Rosines Milchbruder war, wie wir bereits wissen, Michel de la Logerie, der einer der Hauptakteure in unserem Drama ist.

Henri de Bonneville war zwei Jahre älter als Michel; die beiden Kinder hatten oft zusammen auf der Schwelle der Tür gespielt, durch die Michel gerade gehen wollte, um Rosine und Bertha zu folgen.

Später trafen sie sich in Paris wieder. Mme de la Logerie hatte die Freundschaft ihres Sohnes mit einem jungen Mann von großem Reichtum und Aristokratie in den westlichen Provinzen stark gefördert.

Diese beiden Kleinkinder hatten ein wenig Leichtigkeit in das Haus von Tinguy gebracht; aber der Bauer aus der Vendée war so, dass er seine Leichtigkeit nie zugab. Tinguy machte sich also auf Kosten seines eigenen Lebens arm, und wie krank er auch sein mochte, er hätte sich davor gehütet, in Palluau einen Arzt zu holen.

Außerdem glauben die Bauern, und die Bauern der Vendée noch weniger als die anderen, weder an die Medizin noch an den Arzt. Auf diese Weise hatte sich Rosine dem Château de la Logerie genähert, wo sie als Michels Milchschwester einen vorgefertigten Auftritt hatte, und nachdem sie aus dem Schloss vertrieben worden war, hatte sie sich an die jungen Damen von Souday gewandt.

Bei dem Geräusch, das die drei jungen Menschen beim Eintreten machten, stand der Kranke mühsam auf; aber sogleich fiel er mit einem schmerzhaften Klagen auf sein Bett zurück. Eine Kerze brannte und beleuchtete das Bett, den einzigen Teil des Raumes, der im Licht stand, während der ganze Rest im Dunkeln blieb; dieses Licht zeigte, auf einer Art Palette, einen Mann in den Vierzigern, der mit dem schrecklichen Dämon des Fiebers kämpfte.

Er war blass bis zur Fahlheit, sein Auge war glasig und niedergeschlagen, und von Zeit zu Zeit wurde sein ganzer Körper von Schauern geschüttelt.

Michel erschauderte bei diesem Anblick und verstand, dass seine Mutter, nachdem sie den Zustand des Kranken geahnt hatte, gezögert hatte, Rosina hereinzulassen, da sie wusste, dass das junge Mädchen ganz von jenen fiebrigen Miasmen durchdrungen war, die in irgendeiner Weise sichtbar um das Bett des Sterbenden und in dem Lichtkreis, der ihn umgab, schwebten.

Er dachte an den Kampfer, an das Chlor, an den Essig der vier Diebe, an all die Kondome schließlich, die den Gesunden vom Kranken isolieren können, und da er weder Essig, noch Chlor, noch Kampfer hatte, blieb er wenigstens in der Nähe der Tür, um sich mit der Außenluft in Verbindung zu setzen.

Bertha dachte an nichts von alledem und ging direkt zum Bett des Kranken und nahm seine Hand, die vor Fieber brannte.

Der junge Mann machte eine Bewegung, um sie aufzuhalten, öffnete den Mund, um einen Schrei auszustoßen; aber er blieb etwas versteinert von dieser kühnen Nächstenliebe und blieb unter dem Gewicht eines bewundernden Schreckens.

Bertha befragte den kranken Mann.

In der Nacht zuvor, als er morgens aufgestanden war, hatte er sich so müde gefühlt, dass er beim Aufstehen nicht auf die Beine kam.

Anstatt sich wieder ins Bett zu legen und einen Arzt zu rufen, hatte sich Tinguy weiter angezogen und war, um das Übel zu überwinden, in den Keller hinuntergegangen, von wo er ein Glas Apfelwein heraufgeholt hatte; dann hatte er sich ein Stück Brot abgeschnitten: seiner Meinung nach ging es darum, sich zu stärken.

Er hatte seinen Krug Apfelwein genüsslich ausgetrunken, aber den ersten Bissen seines Brotstücks hatte er nicht herunterschlucken können.

Danach war er zu seiner Arbeit auf den Feldern aufgebrochen.

Unterwegs hatte er heftige Kopfschmerzen und starkes Nasenbluten gehabt; die Müdigkeit war in Schmerzen ausgeartet; zwei- oder dreimal war er gezwungen gewesen, sich hinzusetzen. Er war auf zwei Quellen gestoßen und hatte gierig daraus getrunken; aber statt sich zu beruhigen, war sein Durst so groß geworden, dass er beim dritten Mal aus einer Rinne getrunken hatte.

Endlich hatte er sein Feld erreicht, aber dann hatte er nicht mehr die Kraft gehabt, den ersten Spatenstich in die Furche zu machen, die er am Vortag gezogen hatte; er hatte einige Augenblicke aufrecht gestanden, sich auf sein Instrument gestützt; dann hatte sich sein Kopf gedreht, und er war umgefallen, oder besser gesagt, er war in völliger Niedergeschlagenheit zu Boden gefallen.

Er war bis sieben Uhr abends dort gewesen und wäre die ganze Nacht dort geblieben, wenn nicht zufällig ein Bauer aus dem Dorf Légé ein paar Schritte an ihm vorbeigekommen wäre; dieser Bauer sah einen Mann liegen; er rief; der Mann antwortete nicht, machte aber eine Bewegung. Der Bauer näherte sich und erkannte Tinguy.

Mit großer Mühe gelang es ihm, den Kranken nach Hause zu bringen; er war so schwach, dass er mehr als eine Stunde gebraucht hatte, um eine Viertelmeile zurückzulegen.

So hatte er die Nacht verbracht, vom Fieber aufgefressen, jeden Augenblick trinkend, ohne das Feuer löschen zu können, das ihn verbrannte. Am Morgen hatte er versucht aufzustehen, aber er konnte sich kaum auf den Beinen halten; sein Kopf, in dem er ein schreckliches Pochen spürte, hatte sich gedreht, und er klagte über einen heftigen Schmerz in der rechten Seite.

Bertha kam auf Michael zu und legte ihm mit leiser Stimme den Finger auf den Mund, so dass der Kranke sie nicht hören konnte:

"Der Zustand dieses Mannes", sagte sie, "ist sehr ernst. Es wird dringend ein Arzt benötigt, und ich fürchte, es ist zu spät! Während ich gehe und dem Patienten ein Beruhigungsmittel gebe, laufen Sie nach Palluau, lieber Herr Michel, und bringen Dr. Roger zurück...."

"Aber Sie... Sie? " fragte der junge Baron ängstlich.

"Ich bleibe hier, Sie treffen mich hier. Ich habe wichtige Dinge mit dem Patienten zu besprechen".

"Wichtige Dinge?", fragte Michel erstaunt.

"Ja", antwortete Bertha.

Aber... der junge Mann bestand darauf, mehr zu erfahren. "Ich sage Ihnen", unterbrach das Mädchen, "dass jede Verzögerung ernste Folgen haben kann. Gehen Sie weg, ohne eine Minute zu verschwenden, und bringen Sie den Doktor zurück".

Michael eilte aus der Hütte; eine unbekannte Flamme durchzog seinen ganzen Körper und verdoppelte seine Lebenskraft; er spürte eine seltsame Kraft, er war fähig, Wunder zu vollbringen. Eine Mauer wäre ihm im Weg gewesen, und er wäre darüber geklettert; ein Fluss wäre ihm im Weg gestanden, ohne Brücke oder Furt, und ohne auch nur daran zu denken, sich seiner Kleidung zu entledigen, wäre er ohne zu zögern hindurchgeschwommen.

Er bedauerte, dass es für Bertha so einfach gewesen war, ihn zu fragen; er hätte Hindernisse gewollt, eine schwierige Sache, sogar unmöglich.

Was hätte Bertha mit ihm gewollt, wenn er fünf Viertelmeilen gelaufen wäre, um einen Arzt zu holen?

Es waren nicht zweieinhalb Meilen, die er hätte gehen wollen; er hätte bis zum Ende der Welt gehen wollen!

Er wäre froh gewesen, sich selbst einen Beweis des Heldentums zu geben, der es ihm ermöglicht hätte, seinen Mut mit dem von Bertha zu messen.

Es ist verständlich, dass der junge Baron in dem Hochgefühl, in dem er sich befand, nicht an Müdigkeit dachte: Die fünf Viertelmeilen, die Légé von Palluau trennen, waren so in weniger als einer halben Stunde zurückgelegt.

Doktor Roger war ein vertrautes Gesicht im Château de la Logerie, von dem Palluau nur eine Stunde entfernt ist. Der junge Baron brauchte sich nur zu ernennen, da sprang der Arzt, der immer noch nicht wusste, dass der Patient ein einfacher Bauer war, vom Bett auf und rief durch die Tür seines Schlafzimmers, dass er in fünf Minuten fertig sei. Tatsächlich betrat er nach fünf Minuten das Wohnzimmer und fragte den jungen Mann nach dem Grund für diesen unerwarteten nächtlichen Besuch.

Mit zwei Worten informierte Michel den Arzt über die Situation; und da Herr Roger sich wunderte, dass er sich so sehr für einen Bauern interessierte, dass er nachts zu Fuß, mit bewegter Stimme und schwitzender Stirn kam, um einen Arzt zu suchen, der dem Bauern helfen sollte, erklärte der junge Baron de la Logerie dieses Interesse mit den Banden der Zuneigung, die ihn mit dem kranken Mann verbanden, der sein Ziehvater war.

Dann, vom Arzt nach den Symptomen der Krankheit befragt, wiederholte Michel getreulich alles, was er gehört hatte, und bat Herrn Roger, die notwendigen Medikamente mitzunehmen, da das Dorf Légé noch nicht in den Kreis der Zivilisation eingetreten war, um einen Apotheker zu haben.

Als er den jungen Baron schweißgebadet sah und erfuhr, dass er zu Fuß gekommen war, änderte der Arzt, der bereits den Befehl gegeben hatte, sein Pferd zu satteln, diesen Befehl, indem er seinem Diener befahl, seinen Wagen anzuspannen.

Michael wollte mit aller Macht diesen Wechsel verhindern; er behauptete, er würde zu Fuß schneller gehen als der Doktor zu Pferd; er fühlte sich stark von jener tapferen Kraft der Jugend und des Herzens, und, wie er sagte, wäre er zu Fuß so schnell gegangen wie der Doktor zu Pferd, wenn er nicht schneller gegangen wäre.

Der Arzt bestand darauf, Michael lehnte ab; der junge Mann beendete die Diskussion, indem er nach draußen rannte und den Arzt anschrie:

"Kommen Sie, so schnell Sie können. Ich sage es Ihnen gleich".

Der Arzt dachte, dass der Sohn der Baronin Michel verrückt geworden sei.

Er dachte, dass er sich bald zu ihr gesellen würde, und hielt an seinem Befehl fest, das Pferd vor den Karren zu spannen.

Es war die Idee, in den Augen des Mädchens in einem Wagen wieder aufzutauchen, die unseren Baron verärgerte.

Es schien ihm, dass Bertha ihm für seine Schnelligkeit dankbar sein würde, wenn er mit aller Kraft zurückkam und die Hüttentür öffnete, indem er rief: "Hier bin ich! Der Doktor folgt mir! ..." nur, wenn sie ihn mit dem Arzt in der Kutsche ankommen sah.

Er verstand dieses Rennen noch, ritt auf einem schönen Ross, Mähne und Schweif im Wind, blies Feuer durch seine Nüstern und kündigte seine Ankunft mit Wiehern an... Aber in einem Schlitten!

Besser hundertmal zu Fuß ankommen.

Es ist eine so poetische Sache wie eine erste Liebe, dass er einen tiefen Hass auf alle Prosa hat.

Nun, was würde Maria sagen, wenn ihre Schwester Bertha ihr erzählt, dass sie den jungen Baron geschickt hatte, um Dr. Roger in Palluau zu holen, und dass der junge Baron in einem Karren mit dem Arzt zurückgekommen war!

Wie wir gesagt haben, war es besser, zehnmal, zwanzigmal, hundertmal zu Fuß zu kommen.

Der junge Mann verstand, dass bei dieser Inszenierung einer ersten Liebe, der Schweiß auf der Stirn, die brennenden Augen, die keuchende Brust, der Staub auf der Kleidung, die vom Wind zurückgeblasenen Haare, all das gut ist, all das sich gut anfühlt.

Was den kranken Mann betrifft, eh! Mein Gott, er war mehr oder weniger vergessen, geben wir es zu, inmitten dieser fiebrigen Exaltiertheit; nicht an ihn dachte Michel, sondern an die beiden Schwestern; nicht für ihn lief er, ein Rennen, das drei Meilen pro Stunde zu absolvieren war, sondern für Bertha und Mary.

Die Hauptursache in diesem großen physiologischen Kataklysmus, der sich in unserem Helden abspielte, war zur Nebensache geworden; sie war nicht länger ein Ziel, sondern ein Vorwand.

Michel, der Hippomena heißt und um den Preis des Rennens in Atalanta kämpft, hätte es nicht nötig gehabt, um diesen Preis zu gewinnen, die goldenen Äpfel auf seinem Weg fallen zu lassen.

Er lachte verächtlich über die Vorstellung, dass der Doktor sein Pferd antreibt, in der Hoffnung, sich ihm anzuschließen; er fühlte ein unendlich wollüstiges Gefühl, als er spürte, wie der kalte Wind der Nacht den Schweiß auf seiner Stirn gefrieren ließ.

Mit dabei: der Arzt! Er wäre lieber gestorben, als sich verbinden zu lassen.

Für den Hinweg hatte er eine halbe Stunde gebraucht, auf dem Rückweg schaffte er es in fünfundzwanzig Minuten.

Als hätte sie diese unmögliche Geschwindigkeit erahnen können, war Bertha gekommen, um auf der Türschwelle auf ihren Boten zu warten; sie wusste, dass er logischerweise frühestens in einer halben Stunde zurück sein konnte, und doch lauschte sie.

Sie schien in der Ferne Schritte zu hören, die jedoch nicht wahrnehmbar waren.

Es war unmöglich, dass es bereits der junge Mann war, und doch zweifelte sie nicht eine Sekunde daran, dass er es war.

Und tatsächlich, nach einem Augenblick sah sie ihn in der Dunkelheit auftauchen, auftauchen, auftauchen, während er selbst, das Auge auf die Tür gerichtet, aber an seinen Augen zweifelnd, sie an seiner Seite entdeckte, regungslos und mit der Hand auf seinem Herzen ruhend, dass sie es zum ersten Mal mit einer ungewohnten Gewalt schlagen fühlte.

Als er bei Bertha ankam, war der junge Mann wie der Grieche von Marathon sprachlos, atemlos, atemlos, und es dauerte nicht lange, bis er, wenn nicht tot, so doch zumindest bewusstlos umfiel.

Er hatte nur die Kraft, diese Worte auszusprechen:

"Der Doktor folgt mir".

Dann lehnte er sich, um nicht zu fallen, mit der Hand an die Wand.

Hätte er sprechen können, hätte er geschrien: "Sie werden Miss Mary doch sagen, dass ich ihr und Ihnen zuliebe zweieinhalb Meilen in fünfzig Minuten gekommen bin! Aber er konnte nicht sprechen; so dass Bertha glauben musste und glaubte, dass ihr Gesandter allein um ihrer selbst willen seine Tour de force gemacht hatte.

Sie lächelte vor Freude, und zog ihr Taschentuch aus der Tasche:

"Oh, mein Gott", sagte sie und wischte dem jungen Mann sanft über das Gesicht, wobei sie darauf achtete, die Wunde an seiner Stirn nicht zu berühren, "wie ärgerlich bin ich, dass Sie meine Aufforderung, fleißig zu sein, so sehr beherzigt haben, denn Sie sind in einem solchen Zustand!"

Dann, wie eine knurrende Mutter, fügte sie mit einem Akzent von unendlicher Süße hinzu und zuckte mit den Schultern:

"Kind, das du bist!"

Dieses Wort Kind war in einem Tonfall von so unsagbarer Zärtlichkeit ausgesprochen worden, dass es Michel erzittern ließ.

Er hat Berthas Hand ergriffen.

Sie war feucht und zitterte.

In diesem Moment war das Geräusch des Wagens auf der Hauptstraße zu hören.

"Ah, da ist der Doktor", sagte Bertha und schob Michaels Hand weg.

Er sah sie erstaunt an. Warum hat sie seine Hand weggeschoben? Es war für ihn unmöglich zu erkennen, was im Herzen des Mädchens vor sich ging, aber er spürte instinktiv, dass, wenn das Mädchen die Hand weggeschoben hatte, dies nicht aus Hass, Ekel oder Wut geschah.

Bertha ging ins Hause, wahrscheinlich um dem Patienten zu sagen, dass der Arzt angekommen war.

Michael blieb an der Tür, um auf den Arzt zu warten.

Als er ihn in dem Weidenkarren kommen sah, der ihn so grotesk schüttelte, war Michael mehr denn je mit seiner Entschlossenheit zufrieden, zu Fuß zu kommen.

Es ist wahr, wenn Bertha beim Geräusch der Räder nach Hause gekommen wäre, wie sie es gerade getan hatte, hätte sie den jungen Mann in dem vulgären Gefährt nicht gesehen.

Aber wenn sie Michael nicht gesehen hätte, hätte sie dann nicht gewartet, bis sie ihn gesehen hätte?

Michael sagte sich, dass es mehr als wahrscheinlich war, und er fühlte in seinem Herzen, wenn nicht die glühende Befriedigung der Liebe, so doch wenigstens das süße Kitzeln des Stolzes.

Die Louves von Machecoul, 1. Band

Подняться наверх