Читать книгу 19. Urbain Grandier - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 4
1. Kapitel
ОглавлениеAm Sonntag, dem 26. November 1631, herrschte in dem kleinen Städtchen Loudun große Aufregung, vor allem in den engen Gassen, die zur Kirche Saint-Pierre auf dem Marktplatz führten, von deren Tor aus jeder, der aus der Richtung der Abtei Saint-Jouin-les-Marmes kam, die Stadt betrat. Diese Aufregung wurde durch die erwartete Ankunft einer Persönlichkeit hervorgerufen, die in letzter Zeit in Loudun viel in den Mündern der Menschen gewesen war und über die es so unterschiedliche Meinungen gab, dass die Diskussion über dieses Thema zwischen denen, die auf seiner Seite standen, und denen, die gegen ihn waren, mit echter provinzieller Bitterkeit und kämpferischen Leidenschaft geführt wurde. An den unterschiedlichen Gesichtsausdrücken derer, die die Türschwellen in improvisierte Debattierklubs verwandelten, war leicht zu erkennen, wie unterschiedlich die Gefühle waren, mit denen der Mann begrüßt werden würde, der selbst Freunden und Feinden gleichermaßen formell das genaue Datum seiner Rückkehr angekündigt hatte.
Gegen neun Uhr lief eine Art sympathische Schwingung durch die Menge, und mit der Schnelligkeit eines Blitzes gingen die Worte "Da ist er! Da ist er!" von Gruppe zu Gruppe. Bei diesem Schrei zogen sich einige in ihre Häuser zurück und schlossen ihre Türen und verdunkelten ihre Fenster, als wäre es ein Tag der öffentlichen Trauer, während andere sie weit öffneten, als wollten sie die Freude hereinlassen. In wenigen Augenblicken folgte auf den Aufruhr und die Verwirrung, die durch die Nachrichten hervorgerufen wurden, die tiefe Stille atemloser Neugier.
Dann rückte durch die Stille eine Gestalt vor, die in einer Hand einen Lorbeerzweig als Zeichen des Triumphes trug. Es handelte sich um einen jungen Mann im Alter von zweiunddreißig bis vierunddreißig Jahren mit einem anmutigen und gut gestrickten Körperbau, aristokratischem Auftreten und makellos schönen Zügen mit einem etwas hochmütigen Ausdruck. Obwohl er drei Meilen gelaufen war, um die Stadt zu erreichen, war das kirchliche Gewand, das er trug, nicht nur elegant, sondern auch von zierlicher Frische. Seine Augen wandten sich dem Himmel zu, und er sang mit süßer Stimme Lobgesang auf den Herrn und ging mit einem langsamen und feierlichen Gang durch die Straßen, die zur Kirche auf dem Marktplatz führten, ohne jemandem einen Blick, ein Wort oder eine Geste zu gewähren. Die ganze Menge, im Gleichschritt, marschierte hinter ihm her, als er vorrückte, und sang wie er, wobei die Sängerinnen die schönsten Mädchen in Loudun waren, denn wir haben vergessen zu sagen, dass die Menge fast ausschließlich aus Frauen bestand.
In der Zwischenzeit erreichte das Objekt all dieser Aufregung die Vorhalle der Kirche Saint-Pierre. Als er die Stufen hinaufstieg, kniete er oben nieder und betete mit leiser Stimme, dann erhob er sich und berührte die Kirchentüren mit seinem Lorbeerzweig, und sie öffneten sich weit wie von Zauberhand und enthüllten den Chor, der wie für eines der vier großen Feste des Jahres geschmückt und beleuchtet war, mit all seinen Gelehrten, Chorknaben, Sängern, Büttel und Küster an ihren Plätzen. Mit einem Blick um sich herum kam derjenige, auf den sie warteten, das Kirchenschiff hinauf, ging durch den Chor, kniete ein zweites Mal am Fuße des Altars nieder, auf den er den Lorbeerzweig legte, legte dann ein schneeweißes Gewand an und zog die Stola um den Hals, bevor er mit der Feier der Messe vor einer Versammlung begann, die sich aus all denen zusammensetzte, die ihm gefolgt waren. Am Ende der Messe wurde ein Te Deum gesungen.
Derjenige, der gerade Gott für seinen eigenen Sieg mit all dem feierlichen Zeremoniell gedankt hatte, das normalerweise den Triumphen der Könige vorbehalten ist, war der Priester Urbain Grandier. Zwei Tage zuvor war er aufgrund eines Urteils des Erzbischofs von Bordeaux, M. d'Escoubleau de Sourdis, von einer gegen ihn erhobenen Anklage freigesprochen worden, derer er von einem Richter für schuldig befunden worden war und zu deren Bestrafung er drei Monate lang jeden Freitag zum Fasten bei Brot und Wasser verurteilt worden war, wobei ihm die Ausübung seiner priesterlichen Funktionen in der Diözese Poitiers für fünf Jahre und in der Stadt Loudun für immer verboten worden war.
Dies sind die Umstände, unter denen das Urteil gefällt und aufgehoben wurde:
Urbain Grandier wurde in Rovere geboren, einem Dorf in der Nähe von Sable, einer kleinen Stadt in Bas-Maine. Nach dem Studium der Naturwissenschaften bei seinem Vater Pierre und seinem Onkel Claude Grandier, die gelernte Astrologen und Alchimisten waren, trat er im Alter von zwölf Jahren in das Jesuitenkolleg von Bordeaux ein, nachdem er bereits die normale Ausbildung eines jungen Mannes erhalten hatte. Die Professoren stellten bald fest, dass er neben seinen beachtlichen Errungenschaften eine große natürliche Begabung für Sprachen und Redekunst besaß. Sie machten aus ihm daher einen gründlichen klassischen Gelehrten, und um sein rednerisches Talent zu entwickeln, ermutigten sie ihn, sich in der Predigt zu üben. Bald hatten sie einen Schüler sehr lieb gewonnen, der ihnen so viel Ehre einbringen konnte, und sobald er alt genug war, um die heiligen Weihen zu empfangen, gaben sie ihm die Seelsorge in der Pfarrei Saint-Pierre in Loudun, die in der Gabe des Kollegs lag. Nachdem er dort einige Monate als verantwortlicher Priester eingesetzt worden war, erhielt er dank derselben Gönner in der Stiftskirche Sainte-Croix einen Prebendal-Stall.
Es ist leicht zu verstehen, dass die Verleihung dieser beiden Ämter an einen so jungen Mann, der nicht einmal der Provinz angehörte, ihn in gewisser Weise als eine Art Usurpator der Rechte und Privilegien der Bevölkerung des Landes erscheinen ließ und den Neid seiner Glaubensbrüder auf ihn zog. Es gab in der Tat noch viele andere Gründe, warum Urbain auf diese Dinge eifersüchtig sein sollte: Erstens war er, wie wir bereits sagten, sehr gut aussehend, dann hatte ihm die Unterweisung, die er von seinem Vater erhalten hatte, die Welt der Wissenschaft eröffnet und ihm den Schlüssel zu tausend Dingen gegeben, die für Unwissende Geheimnisse waren, die er aber mit größter Leichtigkeit ergründete. Darüber hinaus hatte ihn das umfassende Studium, das er am Jesuitenkolleg absolviert hatte, über eine Schar von Vorurteilen erhaben gemacht, die dem Vulgären heilig sind, für die er aber keinen Hehl aus seiner Verachtung machte und schließlich hatte die Beredsamkeit seiner Predigten den größten Teil der regulären Gemeinden der anderen Religionsgemeinschaften, insbesondere der Bettelorden, in seine Kirche gelockt, die bis dahin in dem, was die Predigt betraf, die Palme von Loudun weggetragen hatten. Wie wir bereits sagten, war all dies mehr als genug, um zunächst Eifersucht und dann Hass zu erregen. Und beide waren in keinem gewöhnlichen Ausmaß ausgeprägt.
Wir alle wissen, wie leicht das bösartige Geschwätz einer Kleinstadt die wütende Verachtung der Massen für alles, was jenseits oder über ihnen liegt, hervorrufen kann. In einem weiteren Umfeld hätte Urbain durch seine vielen Gaben glänzen können, aber eingepfercht in den Mauern einer Kleinstadt und ohne Luft und Raum hätte all das, was zu seinem Erfolg in Paris beigetragen haben könnte, zu seiner Zerstörung in Loudun geführt.
Es war auch bedauerlich für Urbain, dass sein Charakter, weit davon entfernt, für sein Genie Begnadigung zu erlangen, den Hass, den dieses Genie hervorrief, noch verstärkte. Urbain, der im Umgang mit seinen Freunden freundlich und angenehm war, war sarkastisch, kalt und hochmütig gegenüber seinen Feinden. Wenn er sich einmal auf einen Kurs festgelegt hatte, verfolgte er ihn unbeirrt weiter; eifersüchtig verlangte er alle Ehre, die ihm aufgrund seines Ranges zukam, und verteidigte ihn, als wäre es eine Eroberung. Er bestand auch darauf, alle seine gesetzlichen Rechte durchzusetzen, und er nahm den Widerstand und die wütenden Worte von Gelegenheitsgegnern mit einer Härte übel, die sie zu seinen lebenslangen Feinden machte.
Das erste Beispiel für diese Unflexibilität gab Urbain 1620, als er einen Prozess gegen einen Priester namens Meunier gewann. Er sorgte dafür, dass das Urteil mit einer solchen Härte vollstreckt wurde, dass er in Meunier einen unauslöschlichen Hass weckte, der immer wieder bei der geringsten Provokation ausbrach.
Eine zweite Klage, die er ebenfalls gewann, war eine, die er gegen das Kapitel von Sainte-Croix in Bezug auf ein Haus führte, dessen Anspruch vom Kapitel bestritten wurde. Auch hier zeigte er dieselbe Entschlossenheit, seine strikten Rechtsansprüche bis zum letzten Jota einzufordern, und leider war Mignon, der Anwalt des gescheiterten Kapitels, ein rachsüchtiger und ehrgeiziger Mann, zu alltäglich, um jemals eine hohe Position zu erreichen, und doch zu sehr über seiner Stellung, um sich mit der sekundären Position, die er einnahm, zufrieden zu geben. Dieser Mann, der ein Kanoniker der Stiftskirche Sainte-Croix und Direktor des Ursulinenklosters war, wird in der folgenden Erzählung eine wichtige Rolle spielen. So scheinheilig wie Urbain war, so geradlinig war sein Ehrgeiz, überall dort, wo sein Name bekannt war, den Ruf einer erhabenen Frömmigkeit zu erlangen. Er beeinflusste daher in seinem Leben die Askese eines Anchoristen und die Selbstverleugnung eines Heiligen. Da er viel Erfahrung mit kirchlichen Prozessen hatte, betrachtete er den Verlust dieses Kapitels, dessen Erfolg er in gewisser Weise garantiert hatte, als eine persönliche Demütigung, so dass er Mignon, als Urbain sich triumphierend gab und wie im Fall Meunier den letzten Brief seines Bandes verlangte, zu einem Feind machte, der nicht nur unerbittlicher, sondern auch gefährlicher war als der erstgenannte.
In der Zwischenzeit und als Folge dieses Prozesses hatte ein gewisser Barot, ebenfalls ein Onkel von Mignon und sein Partner, einen Streit mit Urbain, aber da er ein Mann unterhalb der Mittelmäßigkeit war, verlangte Urbain, um ihn zu zermalmen, nur, um ihn von der Höhe seiner Überlegenheit fallen zu lassen, einige jener verächtlichen Worte, die so tief wie ein glühendes Eisen brannten. Dieser Mann war, obwohl er in Teilen völlig unzulänglich war, sehr reich, und da er keine Kinder hatte, war er immer von einer Horde von Verwandten umgeben, von denen jeder einzelne in dem Versuch versunken war, sich so angenehm zu machen, dass sein Name in Barots Testament auftauchen würde. Daher spritzten die spöttischen Worte, die auf Barot herabregneten, nicht nur ihn selbst, sondern auch all jene, die sich in dem Streit auf seine Seite gestellt hatten, und trugen so erheblich zur Geschichte von Urbains Feinden bei.
Um diese Epoche fand ein noch schwerwiegenderes Ereignis statt. Zu den eifrigsten Besuchern des Beichtstuhls in seiner Kirche gehörte ein junges und hübsches Mädchen, Julie, die Tochter des Anwalts des Königs, Trinquant-Trinquant, sowie Barot, ein Onkel von Mignon. Nun geschah es, dass dieses junge Mädchen in einen solchen Zustand der Schwäche geriet, dass sie gezwungen war, ihr Zimmer zu hüten. Eine ihrer Freundinnen namens Marthe Pelletier, die die Gesellschaft aufgab, die sie sehr mochte, verpflichtete sich, die Patientin zu pflegen, und trug ihre Hingabe so weit, dass sie sich mit ihr im gleichen Zimmer einschloss. Als Julie Trinquant genesen war und ihren Platz in der Gesellschaft wieder einnehmen konnte, stellte sich heraus, dass Marthe Pelletier in den Wochen ihres Ruhestandes ein Kind zur Welt gebracht hatte, das getauft und dann zur Krankenschwester gebracht worden war. Nun, durch eine dieser seltsamen Launen, die sich so oft in der Öffentlichkeit breit machen, beharrten alle in Loudun darauf zu behaupten, dass die wirkliche Mutter des Kindes nicht diejenige sei, die sich selbst als solche bekannt hatte - kurz gesagt, Marthe Pelletier hatte ihren guten Namen für einen Geldbetrag an ihre Freundin Julie verkauft; und natürlich folgte als eine Angelegenheit, an der kein Zweifel bestehen konnte, dass Urbain der Vater war.
Als Trinquant die Berichte über seine Tochter hörte, nahm er sich als Anwalt des Königs dieBefugnis, um Marthe Pelletier verhaften und einsperren zu lassen. Als sie zu dem Kind befragt wurde, bestand sie darauf, dass sie dessen Mutter sei und den Unterhalt für das Kind übernehmen würde. Ein Kind unter solchen Umständen zur Welt gebracht zu haben, war eine Sünde, aber kein Verbrechen. Trinquant war daher verpflichtet, Marthe in Freiheit zu setzen, und der Justizmissbrauch, dessen er sich schuldig gemacht hatte, diente nur dazu, den Skandal noch weiter zu verbreiten und die Öffentlichkeit in ihrem Glauben zu bestärken.
Bis dahin hatte Urbain Grandier, sei es durch das Eingreifen der himmlischen Mächte oder durch seine eigene Cleverness, in jedem Kampf, den er geführt hatte, den Sieg davongetragen, aber jeder Sieg hatte die Zahl seiner Feinde erhöht, und diese waren nun so zahlreich, dass jeder andere als er alarmiert gewesen wäre und versucht hätte, sie entweder zu versöhnen oder Vorkehrungen gegen ihre Böswilligkeit zu treffen. Urbain aber, eingehüllt in seinen Stolz und vielleicht im Bewusstsein seiner Unschuld, schenkte den Ratschlägen seiner treuesten Anhänger keine Beachtung, sondern ging unbekümmert seinen Weg.
Alle Gegner, denen Urbain bisher begegnet war, waren völlig unverbunden und hatten jeder für seine eigenen Ziele gekämpft. Urbains Feinde, die glaubten, dass die Ursache seines Erfolges im Mangel an Zusammenarbeit untereinander zu suchen sei, waren nun entschlossen, sich zu vereinen, um ihn zu vernichten. In der Folge fand bei Barot eine Konferenz statt, an der neben Barot selbst auch Meunier, Trinquant und Mignon teilnahmen, und letzterer hatte auch ein gewissen Menuau mitgebracht, einen königlichen Rat und seinen eigenen engsten Freund, der jedoch von anderen Motiven als Freundschaft beeinflusst war, sich der Verschwörung anzuschließen. Tatsache war, dass Menuau in eine Frau verliebt war, die sich standhaft geweigert hatte, ihm irgendeine Gunst zu erweisen, und er hatte sich fest in den Kopf gesetzt, dass der Grund für ihre sonst unerklärliche Gleichgültigkeit und Verachtung darin lag, dass Urbain vorher bei ihm gewesen war, um einen Zugang zu ihrem Herzen zu finden. Ziel des Treffens war es, sich über die besten Mittel zu einigen, um den gemeinsamen Feind aus Loudon und seiner Nachbarschaft zu vertreiben.
Urbains Leben war so geordnet, dass es wenig bot, was seine Feinde als Vorwand für ihre Zwecke nutzen konnten. Seine einzige Schwäche schien eine Vorliebe für die weibliche Gesellschaft zu sein, während im Gegenzug alle Frauen und Töchter des Ortes mit dem untrüglichen Instinkt ihres Geschlechts, sahen, dass der neue Priester jung, gut aussehend und wortgewandt war, ihn, wann immer es möglich war, als ihren geistlichen Leiter wählten. Da diese Vorliebe bereits viele Ehemänner und Väter beleidigt hatte, trafen die Verschwörer die Entscheidung, dass nur auf dieser Seite Grandier verletzlich war und dass ihre einzige Chance auf Erfolg darin bestand, ihn dort anzugreifen, wo er am schwächsten war. Fast sofort begannen daher die vagen Berichte, die im Umlauf waren, eine gewisse Bestimmtheit zu erlangen: Es gab Anspielungen auf ein junges Mädchen in Loudun, das trotz der häufigen Untreue Grandiers immer noch seine Obergeliebte blieb, ohne dass sein Name genannt wurde; dann wurde geflüstert, dass das junge Mädchen, das gewissenhafte Skrupel in Bezug auf seine Liebe zu Urbain hatte, diese durch einen Akt des Sakrileg, d.h. er habe als Priester mitten in der Nacht den Dienst der Ehe zwischen ihm und seiner Geliebten geleistet, besänftigt habe. Je absurder die Berichte wurden, desto mehr Glaubwürdigkeit gewannen sie, und es dauerte nicht lange, bis jeder in Loudun sie für wahr hielt, obwohl niemand die geheimnisvolle Heldin der Geschichte nennen konnte, die den Mut hatte, eine Ehe mit einem Priester einzugehen und wenn man bedenkt, wie klein Loudun war, war dies höchst außergewöhnlich.
Entschlossen und voller Mut, wie es Grandier war, konnte er lange Zeit nicht verbergen, dass sein Weg über Treibsand führte: Er spürte, dass ihn die Verleumdung insgeheim ausschloss und dass, sobald er sich gut in ihren glänzenden Falten verstrickt hatte, sie sich offenbaren würde, indem sie ihr verhasstes Haupt erhob, und dass dann ein tödlicher Kampf zwischen ihnen beginnen würde. Aber es war eine seiner Überzeugungen, dass ein Rückzug ein Schuldeingeständnis bedeutete. Außerdem war es für ihn wahrscheinlich zu spät, seine Schritte zurückzuverfolgen. Deshalb ging er seinen Weg weiter, so unnachgiebig, so verächtlich und so hochmütig wie eh und je.
Unter denen, die angeblich am aktivsten bei der Verbreitung der Verleumdungen gegenüber Urbain waren, war ein Mann namens Duthibaut, eine in der Provinz wichtige Person, von der die Stadtbewohner annahmen, dass sie sehr fortschrittliche Ansichten vertrat, und der ein "Sir Orakel" war, an den sich das Alltägliche und Vulgäre für die Aufklärung wandte. Dem letzteren wurden einige der Verleumdungen dieses Mannes gegenüber Grandier berichtet, insbesondere einige Verleumdungen, denen Duthibaut beim Marquis de Bellay Ausdruck verliehen hatte und als Grandier eines Tages in priesterlicher Kleidung die Kirche Sainte-Croix betreten wollte, um beim Gottesdienst zu helfen, begegnete er Duthibaut am Eingang und beschuldigte ihn mit seiner üblichen hochmütigen Verachtung der Verleumdung. Duthibaut, der es sich zur Gewohnheit gemacht hatte, alles zu sagen und zu tun, was ihm in den Sinn kam, ohne Angst zu haben, zur Rechenschaft gezogen zu werden, teils wegen seines Reichtums, teils wegen des Einflusses, den er auf die Engstirnigen gewonnen hatte, die in einer kleinen Provinzstadt so zahlreich sind und die ihn als weit über ihnen stehend betrachteten, war so wütend über diese öffentliche Rüge, dass er seinen Stock hob und Urbain schlug.
Die Gelegenheit, die dieser Affront Grandier bot, sich an all seinen Feinden zu rächen, war zu kostbar, um vernachlässigt zu werden, aber er war zu sehr davon überzeugt, dass er niemals Gerechtigkeit von den örtlichen Behörden erhalten würde, obwohl der der Kirche gebührende Respekt verletzt worden war, in seiner Person beschloss er, sich an König Ludwig XIII. zu wenden, der sich herabließ, ihn zu empfangen, und entschied, dass die Beleidigung, die einem in die heiligen Gewänder gehüllten Priester dargeboten wurde, gesühnt werden sollte, schickte die Sache an das Hohe Gericht des Parlaments mit der Anweisung, dass der Fall gegen Duthibaut dort verhandelt und entschieden werden sollte.
Daraufhin sahen Urbains Feinde, dass sie keine Zeit zu verlieren hatten, und nutzten seine Abwesenheit, um Gegenvorwürfe gegen ihn zu erheben. Zwei würdige Wesen, Cherbonneau und Bugrau, willigten ein, Spitzel zu werden, und wurden vor den kirchlichen Magistrat von Poitiers gebracht. Sie beschuldigten Grandier, Frauen und Mädchen korrumpiert zu haben, Gotteslästerung zu begehen, sein Brevier nicht täglich zu lesen und Gottes Heiligtum in einen Ort der Ausschweifung und Prostitution zu verwandeln. Die Informationen wurden notiert, und Louis Chauvet, der Leutnant und der Erzpriester von Saint-Marcel und die Loudenois, wurden beauftragt, die Angelegenheit zu untersuchen, so dass, während Urbain in Paris ein Verfahren gegen Duthibaut einleitete, in Loudun Informationen gegen ihn selbst vorgelegt wurden. Trinquant erschien als Zeuge und zog viele weitere Zeugen nach sich, und was an Lücken in den Aussagen gefunden wurde, wurde entsprechend den Bedürfnissen der Anklage interpretiert. Das Ergebnis war, dass der Fall, als er vollständig zusammen konstruiert war, so ernst zu sein schien, dass er dem Bischof von Poitiers zur Verhandlung übergeben wurde. Nun war der Bischof nicht nur von den Freunden derer umgeben, die die Anschuldigungen gegen Grandier vorbrachten, sondern hegte selbst einen Groll gegen ihn. Es war schon einige Zeit zuvor geschehen, dass Urbain, da es sich um einen dringenden Fall handelte, auf die übliche Anzeige einer Eheschließung verzichtet hatte, und der Bischof, der dies wusste, fand in den ihm vorgelegten, wenn auch oberflächlichen Papieren genügend Beweise gegen Urbain, um es zu rechtfertigen, einen Haftbefehl gegen ihn auszustellen, der mit folgenden Worten abgefasst wurde:
"Henri-Louis, Chataignier de la Rochepezai, durch die göttliche Barmherzigkeit Bischof von Poitiers, legt fest, dass angesichts der Anschuldigungen und Informationen, die uns der Erzpriester von Loudun gegen Urbain Grandier, verantwortlicher Priester der Kirche Saint-Pierre auf dem Marktplatz von Loudun, übermittelt hat, kraft einer von uns eingesetzten Kommission, die an den genannten Erzpriester oder, in seiner Abwesenheit, an den Prior von Chassaignes gerichtet ist, auch unter Berücksichtigung des Gutachtens, das unser Rechtsanwalt zu den genannten Anklagepunkten abgegeben hat, angeordnet und ordnen hiermit an, dass der Angeklagte Urbain Grandier stillschweigend in das Gefängnis in unserem Palast in Poitiers gebracht wird, wenn es so ist, dass er festgenommen wird, und wenn nicht, dass er innerhalb von drei Tagen vom ersten Apparator-Priester oder tonifizierten Schreiber und auf diesen Haftbefehl hin auch vom ersten königlichen Sergeanten an seinem Wohnsitz vorgeladen wird, und wir bitten um die Hilfe der weltlichen Behörden, und ihnen oder einem von ihnen ermächtigen und bevollmächtigen wir hiermit, dieses Dekret ungeachtet eines Einspruchs oder einer Berufung auszuführen, und nachdem der besagte Grandier angehört worden ist, wird eine solche Entscheidung von unserem Anwalt getroffen, wie es die Fakten zu rechtfertigen scheinen.
"Gegeben zu Dissay am 22. Oktober 1629, und im Original wie folgt unterzeichnet:
"HENRI-LOUIS, Bischof von Poitiers." 1
Grandier war, wie wir bereits sagten, in Paris, als dieses Verfahren gegen ihn eingeleitet wurde, und führte vor dem Parlament seinen Fall gegen Duthibaut. Dieser erhielt eine Kopie der Entscheidung des Bischofs, bevor Grandier von den gegen ihn erhobenen Vorwürfen erfuhr, und nachdem er im Laufe seiner Verteidigung ein schreckliches Bild der Sittenlosigkeit von Grandiers Leben gezeichnet hatte, legte er als Beweis für die Wahrheit seiner Behauptungen das vernichtende Dokument vor, das ihm in die Hände gelegt worden war. Das Gericht, das nicht wusste, was es von der Wendung der Dinge zu halten hatte, entschied, dass er, bevor er die von Grandier vorgebrachten Anschuldigungen in Erwägung zog, vor seinem Bischof erscheinen müsse, um sich von den gegen ihn erhobenen Vorwürfen zu befreien. Folglich verließ er Paris sofort und kam nach Loudun, wo er sich nur lange genug aufhielt, um zu erfahren, was in seiner Abwesenheit geschehen war, und fuhr dann nach Poitiers weiter, um seine Verteidigung vorzubereiten. Kaum hatte er jedoch den Ort betreten, wurde er von einem Polizisten namens Chatry verhaftet und im Gefängnis des bischöflichen Palastes eingesperrt.
Es war Mitte November, und das Gefängnis war zu jeder Zeit kalt und feucht, doch Grandiers Antrag, ihn an einen anderen Ort zu verlegen, wurde nicht berücksichtigt. Davon überzeugt, dass seine Feinde mehr Einfluss hatten, als er angenommen hatte, beschloss er, sich in in Geduld zu üben, und blieb zwei Monate lang ein Gefangener, in denen sogar seine engsten Freunde ihn für verloren hielten, während Duthibaut offen über das gegen ihn selbst eingeleitete Verfahren lachte, von dem er nun glaubte, dass es nie weiter gehen würde, und Barot bereits einen seiner Erben, einen gewissen Ismael Boulieau, als Nachfolger Urbains als Priester und Pfarrer ausgewählt hatte.
Es wurde vereinbart, dass die Kosten des Prozesses aus einem von den Staatsanwälten gesammelten Fonds bestritten werden sollten, wobei die Reichen für die Armen aufkommen sollten; denn da alle Zeugen in Loudun lebten und der Prozess in Poitiers stattfinden sollte, würden durch die Notwendigkeit, so viele Menschen so weit weg zu bringen, beträchtliche Kosten entstehen; aber die Rachelust erwies sich als stärker als die Goldgier; die von jedem zu erwartende Subskription wurde nach seinem Vermögen geschätzt, jeder zahlte ohne Murren, und am Ende von zwei Monaten war der Fall abgeschlossen.
Trotz der offensichtlichen Bemühungen der Staatsanwaltschaft, die Beweise gegen den Angeklagten zu strapazieren, konnte die Hauptanklage nicht aufrechterhalten werden, die darin bestand, dass er in Loudun viele Frauen und Töchter in die Irre geführt hatte. Keine einzige Frau meldete sich, um sich über ihre Schädigung durch Grandier zu beschweren. Der Name eines einzelnen Opfers seiner angeblichen Unmoral wurde nicht genannt. Die Führung des Falles war die außergewöhnlichste, die je gesehen wurde. Es war offensichtlich, dass die Anschuldigungen auf Hörensagen und nicht auf Tatsachen beruhten, und doch wurden am 3. Januar 1630 eine Entscheidung und ein Urteil gegen Grandier verkündet. Das Urteil lautete wie folgt:
1. Drei Monate lang jeden Freitag zur Buße bei Brot und Wasser zu fasten
2. Fünf Jahre lang an der Ausübung klerikaler Funktionen in der Diözese Poitiers und für immer in der Stadt Loudun gehindert zu werden.
Beide Parteien legten gegen diese Entscheidung Berufung ein: Grandier an den Erzbischof von Bordeaux und seine Widersacher, auf Anraten des Anwalts der Diözese, der auf einen Justizirrtum plädierte, an das Parlament von Paris; dieser letzte Appell wurde mit dem Ziel eingereicht, Grandier zu überwältigen und seinen Geist zu brechen. Aber Grandiers Resolution ermöglichte es ihm, diesem Angriff kühn entgegenzutreten: Er beauftragte einen Anwalt, seinen Fall vor dem Parlament zu verteidigen, während er selbst seinen Appell an den Erzbischof von Bordeaux führte. Aber da es viele notwendige Zeugen gab und es fast unmöglich war, sie alle so weit weg zu bringen, schickte das erzbischöfliche Gericht den Appell an das Präsidialgericht von Poitiers. Die Staatsanwaltschaft von Poitiers leitete eine neue Untersuchung ein, die unparteiisch geführt wurde und für die Ankläger von Grandier nicht ermutigend war. Es hatte viele widersprüchliche Aussagen der Zeugen gegeben, und diese wurden nun wiederholt: andere Zeugen hatten ganz offen erklärt, dass sie bestochen worden waren; andere wiederum erklärten, dass ihre Aussagen manipuliert worden waren und unter diesen letzteren befand sich ein gewisser Priester namens Mechin und auch jener Ismael Boulieau, den Barot so eilig als Kandidaten für die Umkehrung von Grandiers Vorlieben ausgewählt hatte. Die Aussage von Boulieau ist verloren gegangen, aber wir können die von Mechin dem Leser vorlegen, denn das Original ist erhalten geblieben, so wie es aus seiner Feder stammt:
"Ich, Gervais Mechin, verantwortlicher Kurator der Kirche Saint-Pierre auf dem Marktplatz von Loudun, bestätige durch dieses Geständnis, was von eigener Hand unterschrieben ist, um mein Gewissen bezüglich eines bestimmten Berichts zu beruhigen, der im Ausland verbreitet wird, dass ich zur Unterstützung einer Anklage des Erzpriesters Gilles Robert gegen Urbain Grandier, verantwortlicher Priester von Saint-Pierre, gesagt hatte, dass ich den besagten Grandier bei verschlossenen Türen mit Frauen und Mädchen in der Kirche Saint-Pierre gefunden hatte.
"Es ist mir zu Ohren gekommen, dass ich bei verschiedenen Gelegenheiten zu ungeeigneten Tages- und Nachtzeiten Frauen und Mädchen gesehen habe, die den besagten Grandier störten, indem sie in sein Schlafzimmer gingen, und dass einige der besagten Frauen von ein Uhr mittags um eins bis drei Uhr morgens bei ihm blieben, wobei ihre Dienstmädchen ihnen ihr Abendessen brachten und sofort wieder gingen.
"Ich habe den besagten Grandier in der Kirche gesehen, die Türen waren offen, aber sobald einige Frauen eintraten, schloss er sie wieder.
"Da ich aufrichtig wünsche, dass solche Berichte aufhören, erkläre ich mit diesen Geständnis, dass ich den besagten Grandier nie mit Frauen oder Mädchen in der Kirche gesehen habe, wobei die Türen geschlossen waren; dass ich ihn dort nie allein mit Frauen oder Mädchen gesehen habe; dass, wenn er mit einer oder mehreren Personen sprach, immer jemand anderes anwesend war und die Türen offen standen; und was ihre Haltung betrifft, so habe ich, glaube ich, als ich im Zeugenstand saß, ausreichend deutlich gemacht, dass der Grandier saß und die Frauen über die Kirche verstreut waren. Außerdem habe ich weder bei Tag noch bei Nacht Frauen oder Mädchen gesehen, die das Schlafzimmer von Grandier betreten haben, obwohl ich am späten Abend auf dem Flur Leute kommen und gehen hörte, wer sie waren, kann ich nicht sagen, aber ein Bruder des besagten Grandier schläft in der Nähe; ebenso wenig weiß ich, dass entweder Frauen oder Mädchen ihr Abendessen in den besagten Raum gebracht bekommen haben. Ich habe auch nie gesagt, dass er die Lektüre seines Breviers vernachlässigt hat, denn das wäre der Wahrheit zuwider, da er sich bei mehreren Gelegenheiten mein Brevier ausgeliehen und darin seine Stunden gelesen hat. Ich erkläre auch, dass ich ihn nie gesehen habe, wie er die Türen der Kirche schloss, und dass ich, wann immer ich ihn mit Frauen sprechen sah, nie eine Ungebührlichkeit bemerkt habe. Ich habe nie gesehen, dass er sie in irgendeiner Weise berührt hat, sie haben nur miteinander gesprochen und wenn in meiner Aussage etwas gefunden wird, das dem oben Gesagten widerspricht, dann ist es ohne mein Wissen und wurde mir nie vorgelesen, denn ich hätte es nicht unterschrieben, und ich sage und bejahe dies alles als Hommage an die Wahrheit.
"Geschehen am letzten Tag des Oktobers 1630,
"(Unterzeichnet) G. M MECHIN
Angesichts solcher Unschuldsbeweise konnte keiner der Vorwürfe als erwiesen angesehen werden, und so wurde gemäß der Entscheidung des Präsidialgerichts von Poitiers vom 25. Mai 1634 die Entscheidung des Bischofsgerichts aufgehoben und Grandier von den gegen ihn erhobenen Vorwürfen freigesprochen. Er musste jedoch noch vor dem Erzbischof von Bordeaux erscheinen, damit sein Freispruch ratifiziert werden konnte. Grandier nutzte einen Besuch des Erzbischofs in seiner Abtei von Saint-Jouin-les-Marmes, die nur drei Meilen von Loudun entfernt war, zu diesem Auftritt; seine Gegner, die durch den Ausgang des Verfahrens von Poitiers entmutigt waren, verteidigten sich kaum, und der Erzbischof sprach den Angeklagten nach einer Untersuchung, die die Unschuld des Angeklagten deutlich ans Licht brachte, frei und sprach ihn frei.
Die Rehabilitierung Grandiers vor seinem Bischof hatte zwei wichtige Ergebnisse: erstens, dass sie seine Unschuld eindeutig belegte, und zweitens, dass sie seine hohen Verdienste und herausragenden Qualitäten in den Vordergrund rückte. Als der Erzbischof die Verfolgungen sah, denen er ausgesetzt war, fühlte er ein freundliches Interesse an ihm und riet ihm, in eine andere Diözese zu wechseln, so dass eine Stadt zurückblieb, deren Hauptbewohner ihm einen unerbittlichen Hass geschworen zu haben schienen. Aber ein solcher Verzicht auf seine Rechte war dem Charakter Urbains fremd, und er erklärte seinem Vorgesetzten, dass er, stark in der Billigung Seiner Gnade und dem Zeugnis seines eigenen Gewissens, an dem Ort bleiben würde, zu dem Gott ihn berufen hatte. Monseigneur de Sourdis sah es nicht als seine Pflicht an, Urbain weiter zu drängen, aber er hatte genug Einsicht in seinen Charakter, um zu erkennen, dass, sollte Urbain eines Tages fallen, dies wie Satan durch Stolz geschehen würde. Er fügte seiner Entscheidung einen weiteren Satz hinzu, in dem er ihm empfahl, die Pflichten seines Amtes mit Diskretion und Bescheidenheit zu erfüllen, wie es die Dekrete der Väter und die kanonischen Verfassungen vorsehen. Der triumphale Einzug von Urbain in Loudun, mit dem wir unsere Erzählung begannen, zeigt den Geist, in dem er seine Empfehlung aufnahm.