Читать книгу 19. Urbain Grandier - Alexandre Dumas d.Ä. - Страница 5
2. Kapitel
ОглавлениеUrbain Granadier war nicht zufrieden mit der arroganten Demonstration, mit der er seine Rückkehr signalisierte, die selbst seine Freunde als schlecht beraten empfunden hatten. Anstatt zuzulassen, dass der Hass, den er geweckt hatte, verblasste oder zumindest einschlief, indem er die Vergangenheit ruhen ließ, setzte er mit mehr Eifer denn je sein Verfahren gegen Duthibaut fort, und es gelang ihm, ein Dekret des Parlaments von La Tournelle zu erwirken, mit dem Duthibaut vor das Parlament von La Tournelle geladen wurde und verpflichtet wurde, einer Rüge barhäuptig zuzuhören, sich zu entschuldigen und Schadenersatz und Kosten zu zahlen.
Nachdem er auf diese Weise einem Feind zuvorgekommen war, wandte sich Urbain gegen die anderen und zeigte sich unermüdlicher im Streben nach Gerechtigkeit und im Streben nach Rache. Die Entscheidung des Erzbischofs gab ihm das Recht auf eine Geldsumme als Entschädigung und Zinsen sowie auf die Rückerstattung der Einkünfte seines Lebensunterhalts, und da einige Einwände erhoben wurden, kündigte er öffentlich an, dass er beabsichtigte, diese Wiedergutmachung bis zum letzten Viertelpenny zu fordern, und machte sich daran, alle Beweise zu sammeln, die für den Erfolg einer neuen Verleumdungs- und Fälschungsklage, die er zu einzureichen beabsichtigte, notwendig waren. Vergeblich versicherten ihm seine Freunde, dass die Rechtfertigung seiner Unschuld vollständig und brillant gewesen sei, vergeblich versuchten sie, ihn von der Gefahr zu überzeugen, die Besiegten zur Verzweiflung zu treiben. Urbain antwortete, dass er bereit sei, alle Verfolgungen zu ertragen, die seine Feinde ihm vielleicht erfolgreich zufügen könnten, aber solange er das Gefühl habe, dass er Recht auf seiner Seite habe, sei er unfähig, sich zurückzuziehen.
Die Gegner Grandiers wurden sich bald des Sturms bewusst, der sich über ihren Köpfen zusammenbraute, und sie spürten, dass der Kampf zwischen ihnen und diesem Mann über Leben und Tod entscheiden würde. Mignon, Barot, Meunier, Duthibaut und Menuau trafen sich mit Trinquant im Dorf Pindadane in einem Haus, das dem Letzterem gehörte, um sich über die Gefahren zu beraten, die ihnen drohten. Mignon hatte jedoch bereits begonnen, die Fäden einer neuen Intrige zu weben, die er den anderen ausführlich erläuterte. Sie schenkten ihm ein offenes Ohr, und sein Plan wurde angenommen. Wir werden sehen, wie er sich nach und nach sich entfaltete, denn er ist die Grundlage unserer Erzählung.
Wir haben bereits gesagt, dass Mignon der Direktor des Ursulinenklosters von Loudun war. Nun war der Ursulinenorden recht modern, denn die historischen Kontroversen, zu denen die geringste Erwähnung des Martyriums der heiligen Ursula und ihrer elftausend Jungfrauen Anlass gab, hatten lange Zeit die Gründung eines Ordens zu Ehren des Heiligen verhindert. Doch 1560 richtete Madame Angele de Bresse in Italien einen solchen Orden ein, mit den gleichen Regeln wie der Augustinerorden. Dieser erhielt 1572 die Approbation von Papst Gregor XIII. Im Jahre 1614 führte Madeleine Lhuillier mit Zustimmung von Papst Paul V. diesen Orden in Frankreich ein, indem sie in Paris ein Kloster gründete, von wo aus er sich rasch über das ganze Königreich ausbreitete, so dass 1626, nur sechs Jahre vor der Zeit, in der die soeben geschilderten Ereignisse stattfanden, eine Schwesternschaft in der kleinen Stadt Loudun gegründet wurde.
Obwohl diese Gemeinschaft anfangs ausschließlich aus Damen guter Familie, Töchtern von Adligen, Offizieren, Richtern und der besseren Schicht von Bürgern bestand und zu ihren Gründern Jeanne de Belfield, Tochter des verstorbenen Marquis von Cose und Verwandte von M. de Laubardemont, Mademoiselle de Fazili, Cousine des Kardinalherzogs, zwei Damen des Hauses Barbenis de Nogaret, Madame de Lamothe, Tochter des Marquis Lamothe-Barace von Anjou, und Madame d'Escoubleau de Sourdis, aus derselben Familie wie der Erzbischof von Bordeaux. Da diese Nonnen jedoch fast alle aus Mangel an Vermögen in das Kloster eingetreten waren, fand sich die Gemeinschaft zur Zeit ihrer Gründung blut- als geldreich und war gezwungen, statt zu bauen, ein Privathaus zu kaufen. Der Eigentümer dieses Hauses war ein gewisser Moussaut du Frene, dessen Bruder Priester war. Dieser Bruder wurde daher natürlich der erste Vorsteher dieser gottesfürchtigen Frauen. Weniger als ein Jahr nach seiner Ernennung starb er, und die Stelle wurde frei.
Die Ursulinen hatten das Haus, in dem sie wohnten, weit unter seinem normalen Wert gekauft, denn es galt in der ganzen Stadt als Spukhaus. Der Vermieter hatte zu Recht geglaubt, dass es keine bessere Art und Weise gab, die Geister loszuwerden, als sie mit einer religiösen Schwesternschaft zu konfrontieren, deren Mitglieder, die ihre Tage mit Fasten und Beten verbrachten, ihre Nächte kaum durch böse Geister gestört werden würden; und in Wahrheit war in dem Jahr, das sie bereits in dem Haus verbracht hatten, noch nie ein Geist aufgetaucht - eine Tatsache, die den Ruf der Nonnen nach Heiligkeit stark erhöht hatte.
Als ihr Vorsteher starb, nutzten die Internatsschwestern zufällig die Gelegenheit, um auf Kosten der älteren Nonnen, die wegen der Strenge, mit der sie die Regeln des Ordens durchsetzten, von der Jugend des Hauses allgemein verabscheut wurden, eine gewisse Zerstreuung zu betreiben. Ihr Plan war es, erneut jene Geister zu wecken, die, wie alle annahmen, dauerhaft in die äußere Finsternis verbannt worden waren. So begannen Geräusche auf dem Dach des Hauses zu hören, die sich in Schreien und Stöhnen auflösten. Dann wurden die Geister immer dreister, drangen in die Dachböden ein und verkündeten ihre Anwesenheit durch das Klirren von Ketten. Schließlich wurden sie so vertraut, dass sie in die Schlafräume eindrangen, wo sie den Schwestern die Laken vom Bett zogen und ihre Kleider verunstalteten.
Groß war der Schrecken im Kloster und groß das Gerede in der Stadt, so dass die Mutter Oberin ihre weisesten der Nonnen um sich herum rief und sie fragte, was ihrer Meinung nach in der heiklen Situation, in der sie sich befanden, am besten zu tun sei. Ohne Gegenstimme kam man zu dem Schluss, dass der verstorbene Vorsteher sofort durch einen Mann ersetzt werden sollte, der noch heiliger ist als er, falls ein solcher Mann gefunden werden könnte, und ob er den Ruf der Heiligkeit besäße und ihre Wahl fiel auf Urbain Grandier. Als ihm das Angebot für diesen Posten unterbreitet wurde, antwortete er, dass er bereits für zwei wichtige Aufgaben verantwortlich sei und dass er deshalb nicht genug Zeit habe, die schneeweiße Herde, die sie ihm anvertrauen wollten, zu bewachen, wie es ein guter Hirte tun sollte, und er empfahl der Oberin, sich einen anderen zu suchen, der würdiger und weniger beschäftigt sei als er selbst.
Diese Antwort verletzte, wie man vermuten könnte, das Selbstwertgefühl der Schwestern. Sie wandten sich als nächstes Mignon zu, dem Priester und Kanoniker der Stiftskirche Sainte-Croix, und er, obwohl er sich tief verletzt fühlte, dass sie nicht zuerst an ihn gedacht hatten, nahm die Stelle eifrig an. Aber die Erinnerung daran, dass Grandier vor ihm bevorzugt worden war, hielt in ihm wach, er war einer jener bitteren Hassgefühle, die sich mit der Zeit, statt zu beruhigen, verstärken. Aus der vorstehenden Erzählung kann der Leser ersehen, wohin dieser Hass führte.
Sobald der neue Vorsteher ernannt wurde, vertraute ihm die Mutter Oberin an, welche Art von Feinden er besiegen sollte. Anstatt sie mit der Gewissheit zu trösten, dass keine Geister existierten, dass es nicht Geister sein konnten, die im Haus randalierten, sah Mignon, dass er durch das Vortäuschen dieser Phantome den Ruf der Heiligkeit erlangen konnte, den er sich so sehr wünschte. So antwortete er, dass die Heiligen Schriften die Existenz von Geistern anerkennen, indem sie berichten, wie die Hexe von Endor Saul den Schatten Samuels erscheinen ließ. Er fuhr fort, dass das Ritual der Kirche Mittel besitze, um alle bösen Geister zu vertreiben, egal wie hartnäckig sie seien, vorausgesetzt, dass derjenige, der die Aufgabe übernahm, in Gedanken und Tat rein sei, und dass er hoffte, das Kloster bald mit Gottes Hilfe von seinen nächtlichen Besuchern zu befreien, woraufhin er als Vorbereitung auf ihre Vertreibung ein dreitägiges Fasten anordnete, dem eine Generalbeichte folgen sollte.
Es bedarf keiner großen Klugheit, um zu verstehen, wie leicht Mignon zur Wahrheit gelangte, indem er die jungen Novizinnen befragte, wie sie zu solchen Geschichten kamen. Die Internatsschüler, die sich als Gespenster ausgegeben hatten, gestanden ihre Torheit und sagten, dass ihnen eine junge Novizin von sechzehn Jahren namens Marie Aubin geholfen habe. Sie war es, die mitten in der Nacht aufstand und die Tür des Schlafsaals öffnete, die ihre schüchterneren Zimmergenossen jede Nacht sorgfältig von innen verschlossen, bevor sie zu Bett gingen - eine Tatsache, die ihren Schrecken noch verstärkte, als die Geister trotz ihrer Vorsichtsmaßnahmen immer noch eindrangen.
Unter dem Vorwand, sie nicht dem Zorn der Oberin auszusetzen, deren Verdacht gewiss geweckt würde, wenn die Erscheinungen unmittelbar nach dem Generalbeichte verschwinden würden, wies Mignon sie an, ihre nächtlichen Ausgelassenheit von Zeit zu Zeit, aber in immer größeren Abständen, zu erneuern. Dann suchte er ein Gespräch mit der Oberin und versicherte ihr, dass er den Verstand aller unter ihrer Obhut befindlichen Personen so keusch und rein gefunden habe, dass er durch seine aufrichtigen Gebete sicher sei, dass er das Kloster bald von den Geistern befreien würde, die es jetzt durchdrungen haben.
Alles geschah so, wie der Direktor es vorhergesagt hatte, und der Ruf der Heiligkeit des heiligen Mannes, der durch Zuschauen und Beten die würdigen Ursulinen von ihren geisterhaften Angreifern befreit hatte, stieg in der Stadt Loudun enorm an.