Читать книгу Balsamo der Magier - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 7

4. Kapitel: Gilbert.

Оглавление

Der erschrockene Reisende schloss die Kutschentür sorgfältig hinter sich und sah sich wehmütig um. Zuerst sah er den jungen Mann, der sich erschreckte. Ein Lichtblitz ermöglichte es ihm, ihn von Kopf bis Fuß zu untersuchen, ein Vorgang, den er gewohnt war, wenn er eine neue Person oder Sache sah. Es war ein Springald von sechzehn Jahren, klein, dünn und flink; seinen kühnen schwarzen Augen fehlte es an Süße, aber nicht an Charme; Scharfsinn und Beobachtungsgabe verrieten sich in der dünnen, hakigen Nase, den feinen Lippen und den vorspringenden Wangenknochen, während das gerundete Kinn als Zeichen der Entschlossenheit hervorstach.

"War das eben ein Schrei - wozu?", fragte der Herr.

"Die Dame aus der Droschke dort ritt auf dem geführten Pferd davon."

Der Reisende machte auf diese zögernde Antwort keine Bemerkung; kein Wort; er eilte zum Vorderteil und sah durch den Blitz, dass es leer war.

"Sblood!" brüllte er auf Italienisch, fast wie das den Schwur begleitende Donnergrollen.

Er sah sich nach einem Mittel zur Verfolgung um, aber eines der Kutschpferde auf der Jagd nach Djerid wäre wie eine Schildkröte nach einer Gazelle.

"Noch kann ich herausfinden, wo sie ist", murmelte er, "es sei denn -"

Schnell und ängstlich zog er ein kleines Buch aus seiner Westentasche, und in einem gefalteten Papier fand er eine Rabenhaarsträhne.

Seine Züge wurden heiter, und offenbar war er beruhigt.

"Alles ist gut", sagte er und wischte sich über das strömende Gesicht. "Hat sie nichts gesagt, als sie anfing?"

"Ja, dass sie dich nicht aus Hass, sondern aus Furcht verlassen hat, da sie eine Christin ist, während du - du bist ein Atheist und ein Schurke, dem Gott durch diesen Sturm eine letzte Warnung geben wollte."

"Wenn das alles ist, lassen wir das Thema fallen."

Die letzten Spuren von Unruhe und Unzufriedenheit wichen von der Stirn des Mannes. Der Jüngling bemerkte dies alles mit einer Neugierde, die sich mit scharfer Beobachtung mischte.

"Wie heißt du, mein junger Freund?", erkundigte sich der Reisende.

"Gilbert."

"Dein Vorname, aber..."

"Es ist mein ganzer Name."

"Mein lieber Gilbert, die Vorsehung hat dich auf meinen Weg gesetzt, um mich vor Unannehmlichkeiten zu bewahren. Ich weiß, dass deine Jugend dich zwingt, zuvorkommend zu sein: aber ich werde nichts Schweres von dir verlangen - nur eine Unterkunft für die Nacht."

"Dieser Felsen war mein Unterschlupf."

"Mir wäre eine Behausung lieber, wo ich ein gutes Essen und ein Bett bekomme."

"Wir sind anderthalb Meilen von Pierrefitte, dem nächsten Dorf, entfernt."

"Mit nur zwei Pferden würde das zwei Stunden dauern. Stellen Sie sich vor, es gibt keine nähere Zuflucht."

"Schloss Taverney ist in der Nähe, aber es ist kein Gasthaus."

"Nicht bewohnt?"

"Baron Taverney wohnt dort..."

"Was ist er?"

"Der Vater von Mademoiselle Andrea de Taverney--"

"Freut mich, das zu hören", sagte der andere lächelnd: "Aber ich möchte wissen, was für ein Mann er ist."

"Ein alter Adliger, der einst wohlhabend war."

"Eine alte Geschichte. Mein Freund, bitte führen Sie mich zu Baron Taverney."

"Er empfängt keine Gesellschaft", sagte der Jüngling besorgt.

"Empfängt er nicht einen streunenden Gentleman? Er muss ein Bär sein."

"Ganz so ist es. Ich rate Ihnen davon ab, es zu riskieren."

"Puh! Der Bär wird mich nicht lebendig auffressen."

"Aber er kann die Tür geschlossen halten."

"Ich werde sie aufbrechen; und wenn du dich nicht weigerst, mein Führer zu sein--"

"Das tue ich nicht; ich werde den Weg zeigen."

Der Reisende nahm die Wagenlampe ab, die Gilbert neugierig in den Händen hielt.

"Sie hat kein Licht", sagte er.

"Ich habe Feuer in meiner Tasche."

"Ziemlich schwer, bei diesem Wetter Feuer aus Feuerstein und Stahl zu bekommen", bemerkte der Jüngling.

Aber der andere zog ein silbernes Etui aus seiner Tasche, öffnete den Deckel und steckte ein Streichholz hinein; eine Flamme sprang auf und er zog das Streichholz brennend heraus. Das war so plötzlich und unerwartet für den Jungen, der nur Zunder und den Funken kannte, aber nicht den Phosphor, das Spielzeug der Wissenschaft zu dieser Zeit, dass er aufschreckte. Mit Gier beobachtete er, wie der Magier das Etui wieder in seine Tasche steckte. Er hätte viel dafür gegeben, das Instrument zu haben.

Er ging mit der brennenden Lampe voraus, während sein Begleiter die Pferde durch seine Hand am Zaumzeug zum Kommen zwang.

"Du scheinst alles über diesen Baron von Taverney zu wissen, mein Junge!" begann er das Gespräch.

"Ich habe seit meiner Kindheit auf seinem Gut gelebt."

"Oh, dein Verwandter, Hauslehrer, Meister?"

Bei diesem Wort färbten sich die sonst so blassen Wangen des Jünglings, und er zitterte.

"Ich bin kein Diener eines Mannes, Sir", erwiderte er. "Ich bin der Sohn eines Bauern, der für den Baron arbeitete, und meine Mutter hat Mademoiselle Andrea gepflegt."

"Ich verstehe; Sie gehören zum Haushalt als Ziehbruder der jungen Dame - ich nehme an, sie ist jung?"

"Sie ist sechzehn."

Er hatte nur eine der beiden Fragen beantwortet, und nicht die, die ihn persönlich betraf.

"Wie kommt es, dass Sie bei solchem Wetter unterwegs sind?", fragte der andere, der denselben Gedanken wie wir hegte.

"Ich war nicht auf der Straße, sondern in der Höhle und las ein Buch namens 'Der Gesellschaftsvertrag' von einem gewissen Rousseau."

"Ach, Sie haben das Buch in der Bibliothek des Fürsten gefunden?" fragte der Herr mit einigem Erstaunen.

"Nein, ich habe es von einem Hausierer gekauft, der, wie andere seiner Zunft auch, hier gute Bücher feilbietet."

"Wer hat Ihnen gesagt, dass 'Der Vertrag' ein gutes Buch ist?"

"Das habe ich herausgefunden, als ich es las, im Vergleich zu einigen infamen Büchern in der Bibliothek des Barons."

"Der Baron kauft unanständige Bücher, die immer teuer sind, in diesem Loch?"

"Er gibt kein Geld dafür aus, denn sie werden ihm aus Paris von seinem Freund, dem Marschall Herzog von Richelieu, geschickt."

"Oh! Natürlich lässt er seine Tochter so etwas nicht sehen?"

"Er lässt sie herumliegen, aber Mademoiselle Andrea liest sie nicht", erwiderte der Jüngling trocken.

Der spöttische Reisende schwieg kurz. Er interessierte sich für diesen eigenartigen Charakter, in dem sich Gut und Böse, Scham und Kühnheit mischte.

"Wie kamen Sie dazu, schlechte Bücher zu lesen?"

"Ich wusste nicht, was sie waren, bis ich sie las; aber ich blieb dabei, denn sie lehrten mich, was ich nicht wusste. Aber 'Der Vertrag' sagte mir, was ich geahnt hatte, dass alle Menschen Brüder sind, dass die Gesellschaft schlecht geordnet ist und dass die Individuen nicht Leibeigene und Sklaven sind, sondern gleich."

"Uff!", pfiff der Gentleman, als sie weitergingen. "Sie scheinen hungrig zu sein, etwas zu lernen?"

"Ja, es ist mein größter Wunsch, alles zu wissen, um aufzusteigen -"

"Zu welchem Stand?"

Gilbert hielt inne, denn er hatte ein Ziel vor Augen, wollte es aber nicht verraten.

"So weit wie der Mensch gehen kann", antwortete er.

"Sie haben also studiert?"

"Wie studieren, wenn ich nicht reich war und in Taverney eingesperrt war? Ich kann lesen und schreiben; aber den Rest werde ich eines Tages irgendwie lernen."

"Ein seltsamer Junge", dachte der Fremde.

Während der Viertelstunde, in der sie weitergestapft waren, hatte der Regen aufgehört, und die Erde sandte den scharfen Geruch hoch, der den schwefelhaltigen Atem der Gewitter ersetzte.

"Wissen Sie, was Gewitter sind?", fragte Gilbert, nachdem er tief nachgedacht hatte.

"Donner und Blitze sind das Ergebnis einer Erschütterung zwischen der Elektrizität in der Luft und in der Erde", sagte er lächelnd.

"Ich kann Ihnen nicht folgen", seufzte Gilbert.

Der Reisende hätte eine einleuchtendere Erklärung liefern können, aber ein Licht schimmerte durch die Bäume.

"Das ist die Kutschenpforte von Taverney", sagte der Führer.

"Öffnen Sie es."

"Das Tor von Taverney lässt sich nicht so leicht öffnen wie das da."

"Ist es eine Festung? Klopfen Sie, und zwar lauter!"

So ermutigt, ließ der Junge den Klopfer fallen und hielt sich an der Glocke fest, die so laut klang, dass man sie weithin hören konnte.

"Das ist Mahon, der bellt", sagte der Junge.

"Mahon? Er nennt seinen Wachhund nach einem Sieg seines Freundes, meines Herrn Richelieu, wie ich sehe", bemerkte der Reisende.

"Das wusste ich nicht. Sie sehen, wie unwissend ich bin", seufzte Gilbert.

Diese Seufzer fassten die Enttäuschungen und den unterdrückten Ehrgeiz des Jünglings zusammen.

"Das ist der gute Herr Labrie, der kommt", sagte dieser, als er Schritte hörte.

Die Tür öffnete sich, aber beim Anblick des Fremden wollte der alte Diener sie zuschlagen.

"Entschuldigen Sie, Freund", warf der Reisende ein, "schlagen Sie mir die Tür nicht vor der Nase zu. Ich werde mein reisebeflecktes Gewand riskieren, und ich versichere Ihnen, dass ich nicht ausgewiesen werde, bevor ich mich aufgewärmt und etwas gegessen habe. Wie ich höre, haben Sie guten Wein, was? Das müssen Sie doch wissen?"

Labrie versuchte noch, sich zu wehren, aber der andere war entschlossen und führte die Pferde gleich mit der Kutsche hinein, während Gilbert im Nu die Tore schloss. Besiegt, rannte der Diener los, um seine eigene Niederlage zu verkünden. Er stürzte auf das Haus zu und rief:

"Nicole Legay!"

"Nicole ist das Dienstmädchen von Mademoiselle Andrea", erklärte der Junge, während der Herr mit seiner gewohnten Gelassenheit vorfuhr.

Ein Licht erschien zwischen dem Gebüsch und zeigte ein hübsches Mädchen.

"Was ist das für ein Aufruhr, was will man von mir?", fragte sie herausfordernd.

"Schnell, mein Mädchen", zögerte der alte Haushälter, "melde dem Herrn, dass ein Fremder, den der Sturm überrascht hat, Gastfreundschaft für die Nacht sucht."

Nicole flitzte so schnell auf das Gebäude zu, dass sie augenblicklich aus den Augen verloren wurde. Labrie holte Luft, um sicher zu sein, dass sein Herr nicht überrumpelt werden würde.

"Kündigen Sie Baron Joseph Balsamo an", sagte der Reisende; "die Ähnlichkeit im Rang wird Ihren Herrn entwaffnen."

Auf der ersten Stufe des Portals sah er sich nach Gilbert um, aber er war verschwunden.

Balsamo der Magier

Подняться наверх