Читать книгу Der Herzog von Savoyen - 1. Band - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 4

Kapitel 1: Was ein Mann auf dem höchsten Turm von Hesdin-Fert am 5. Mai 1555, gegen zwei Uhr nachmittags, sehen konnte

Оглавление

Lassen Sie uns gleich loslegen, ohne Vorwort, ohne Präambel, diejenigen unserer Leser, die sich nicht scheuen werden, mit uns einen Sprung von drei Jahrhunderten in die Vergangenheit zu machen, in Gegenwart der Männer, die wir ihnen bekannt machen müssen, und mitten in den Ereignissen, die wir ihnen bezeugen werden.

Wir befinden uns am 5. Mai des Jahres 1555.

Heinrich II. regiert über Frankreich;

Mary Tudor, über England;

Karl V., über Spanien, Deutschland, Flandern, Italien und die beiden Indias, also über ein Sechstel der Welt.

Die Szene beginnt in der Nähe des Städtchens Hesdin-Fert, das Emmanuel Philibert, Prinz von Piemont, gerade fertigstellt, um Hesdin-le-Vieux zu ersetzen, das er im Jahr zuvor erobert und dem Erdboden gleichgemacht hat. - Wir reisen also in jenen Teil des alten Frankreichs, der damals Artois hieß und heute das Departement Pas-de-Calais heißt.

Wir sagen altes Frankreich, weil das Artois für einen Moment von Philipp-Augustus, dem Sieger von Akkon und Bouvines, mit dem Erbe unserer Könige vereint wurde, aber 1180 in das Haus Frankreich eintrat, das 1237 von St. Louis an Robert, seinen jüngeren Bruder, übergeben wurde und in den Händen von drei Frauen verloren ging: Mahaud, Johanna I. und Johanna II. Mit Marguerite, der Schwester von Jeanne II. und Tochter von Jeanne I., ging es dann an den Grafen Louis de Male über, durch dessen Tochter es zusammen mit den Grafschaften Flandern und Nevers in das Haus der Herzöge von Burgund gelangte. Schließlich, nach dem Tode Karls des Kühnen, ging Maria von Burgund, die letzte Erbin des gigantischen Namens und der unermesslichen Besitztümer ihres Vaters, an dem Tag, an dem sie Maximilian, den Sohn Kaiser Friedrichs III. heiratete, dazu über, ihren Namen und ihren Reichtum mit der Domäne des Hauses Österreich zu verbinden, die darin versank wie ein im Meer verlorener Fluss.

Das war ein großer Verlust für Frankreich, denn das Artois war eine schöne und reiche Provinz. Außerdem kämpften Heinrich II. und Karl V. drei Jahre lang mit kapriziösen Chancen und wechselndem Glück Hand an Hand, Fuß an Fuß, Stirn an Stirn, Karl V. um sie zu behalten, Heinrich II. um sie zurückzuerobern.

Während dieses erbitterten Krieges, in dem der Sohn auf den alten Feind seines Vaters traf und, wie sein Vater, sein Marignan und sein Pavia haben sollte, hatte jeder seine guten und schlechten Tage, seine Siege und seine Niederlagen erlebt. Frankreich hatte gesehen, wie das ungeordnete Heer Karls V. die Belagerung von Metz aufnahm und Marienbourg, Bouvines und Dînant eroberte; das Reich seinerseits hatte Therouanne und Hesdin gestürmt und, wütend über die Niederlage von Metz, das eine niedergebrannt und das andere verwüstet.

Wir haben Metz mit Marignan verglichen, und wir übertreiben nicht. - Ein Heer von fünfzigtausend Infanteristen, von vierzehntausend Pferden, dezimiert durch Kälte, durch Krankheit und, sagen wir es auch, durch den Mut des Herzogs François de Guise und der französischen Garnison, verschwand wie ein Dampf, verschwand wie eine Rakete und hinterließ, ohne jede Spur seiner Existenz, zehntausend Tote, zweitausend Zelte, einhundertzwanzig Kanonen.

Die Demoralisierung war so groß, dass die Geflüchteten nicht einmal versuchten, sich zu verteidigen. Charles de Bourbon verfolgte einen Trupp spanischer Kavallerie; der Hauptmann, der diesen Trupp befehligte, hielt an und ging direkt auf den feindlichen Anführer zu.

"Fürst, Herzog oder einfacher Herr", sagte er zu ihm, "wer auch immer Sie sind, wenn Sie für den Ruhm kämpfen, suchen Sie nach einer anderen Gelegenheit; denn heute würden Sie die Kehlen von Männern aufschlitzen, die zu schwach sind, um Ihnen nicht nur zu widerstehen, sondern auch zu fliehen".

Charles de Bourbon steckte sein Schwert zurück in die Scheide, befahl seinen Männern, dasselbe zu tun, und der spanische Hauptmann und seine Truppe setzten ihren Rückzug ohne weiteren Kampf von ihnen fort.

Karl V. war weit davon entfernt, diese Milde zu imitieren. Als Therouanne eingenommen war, befahl er, die Stadt der Plünderung zu überlassen und dem Erdboden gleichzumachen; nicht nur die weltlichen Gebäude, sondern auch die Kirchen, Klöster und Hospitäler sollten zerstört werden; kein einziger Mauerrest sollte übrig bleiben, und damit nicht Stein auf Stein liegenblieb, bat er die Bewohner von Flandern und Artois, die Trümmer zu verstreuen.

Der Ruf nach Zerstörung war erhört worden. Die Bevölkerungen des Artois und Flanderns, denen die Garnison von Thérouanne großen Schaden zufügte, waren mit Spitzhacken, Hämmern, Hacken und Spitzhacken bewaffnet herbeigeeilt, und die Stadt war verschwunden wie Sagonte unter den Füßen Annibals, wie Karthago unter dem Atem des Scipio.

Es war von Hesdin wie von Therouanne gekommen.

Aber in der Zwischenzeit war Emmanuel Philibert zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen in den Niederlanden ernannt worden, und wenn er auch Thérouanne nicht hatte retten können, so hatte er doch zumindest den Wiederaufbau des Hesdins erreicht.

Er hatte dieses immense Werk in wenigen Monaten vollbracht, und eine neue Stadt war gerade wie von Geisterhand eine Viertellänge von der alten entfernt entstanden. Diese neue Stadt, mitten in den Sümpfen von Mesnil am Fluss Canche gelegen, war so gut befestigt, dass sie noch hundertfünfzig Jahre später die Bewunderung von Vauban auf sich zog, obwohl sich das System der Festungsanlagen im Laufe dieser hundertfünfzig Jahre völlig verändert hatte.

Ihr Gründer hatte sie Hesdin-Fert genannt; das heißt, um die neue Stadt zu zwingen, sich an ihren Ursprung zu erinnern, hatte er an ihren Namen diese vier Buchstaben angehängt: F. E. R. T., die mit dem weißen Kreuz vom deutschen Kaiser nach der Belagerung von Rhodos an Amédée-le-Grand, den dreizehnten Grafen von Savoyen, verliehen wurden, und die bedeuten: Fortitudo ejus Rhodum tenuit, das heißt: Sein Mut hat Rhodos gerettet.

Aber das war nicht das einzige Wunder, das die Beförderung des jungen Generals, dem Karl V. gerade die Führung seiner Armee anvertraut hatte, bewirkt hatte. Dank der strengen Disziplin, die er zu etablieren vermochte, begann das unglückliche Land, das vier Jahre lang Kriegsschauplatz gewesen war, zu atmen; er hatte die strengsten Befehle gegeben, um Plünderungen und sogar Marodeure zu verhindern; jeder Anführer, der diesen Anweisungen zuwiderhandelte, wurde entwaffnet und in seinem Zelt vor den Augen der ganzen Armee unter mehr oder weniger langen Arrest gestellt; jeder Soldat, der in flagranti erwischt wurde, wurde gehängt.

Das Ergebnis war, dass die Bewohner des Artois, nachdem der Winter 1554 und 1555 die Feindseligkeiten auf beiden Seiten mehr oder weniger eingestellt hatte, gerade vier oder fünf Monate hinter sich hatten, die ihnen im Vergleich zu den drei Jahren, die zwischen der Belagerung von Metz und dem Wiederaufbau des Hesdins verstrichen waren, wie eine Probe des goldenen Zeitalters erschienen.

Noch immer wurde hier und da ein Schloss in Brand gesteckt, ein Hof geplündert, ein Haus ausgeraubt, entweder von den Franzosen, die Abbeville, Doulens und Montreuil-sur-mer hielten und Ausflüge in feindliches Gebiet wagten, oder von den unverbesserlichen Plünderern, Reisern, Landsknechten und Böhmen, die das kaiserliche Heer im Schlepptau hatte; Aber Emmanuel Philibert war so gut in der Jagd auf die Franzosen und so hart in seiner Gerechtigkeit gegenüber den Kaiserlichen, dass diese Katastrophen immer seltener wurden.

Dies ist also der Stand der Dinge in der Provinz Artois und insbesondere in der Umgebung von Hesdin-Fert an dem Tag, an dem unsere Erzählung beginnt, also am 5. Mai 1555.

Aber nachdem wir unseren Lesern einen Einblick in den moralischen und politischen Zustand des Landes gegeben haben, bleibt es uns, um das Bild zu vervollständigen, eine Vorstellung von seinem materiellen Aspekt zu geben; ein Aspekt, der sich seit dieser Zeit dank der Invasionen der Industrie und der Verbesserungen der Kultivierung völlig verändert hat.

Sagen wir also - um zu diesem schwierigen Ergebnis zu kommen, das wir vorschlagen, und das zum Ziel hat, eine fast verschwundene Vergangenheit wiederzugeben, - sagen wir also, was an diesem Tag des 5. Mai 1555, gegen zwei Uhr nachmittags, ein Mann gesehen hätte, der auf dem höchsten Turm von Hesdin bestiegen wäre, und mit dem Rücken zum Meer, hätte er gesehen, wie sich der Horizont in einem Halbkreis unter seinem Blick ausbreitete, vom nördlichen Ende der kleinen Hügelkette, hinter der sich Bethune verbirgt, bis zu den letzten südlichen Erhebungen derselben Kette, an deren Fuß sich Doulens erhebt.

Zuerst hatte er vor sich, in Richtung der Ufer der Canche, den dichten und dunklen Wald von Saint-Pol-sur-Ternoise, dessen riesiger grüner Teppich, wie ein Mantel über die Schulter der Hügel geworfen, am Fuße des gegenüberliegenden Abhangs seinen Rand an den Quellen der Scarpe eintauchte, die für die Schelde das ist, was die Saône für die Rhone ist, was die Mosel für den Rhein ist.

Rechts von diesem Wald - und folglich links vom Beobachter, den wir auf dem höchsten Turm von Hesdin-Fert vermuten -, am Fuße der Ebene, unter dem Schutz eben dieser Hügel, die den Horizont abschließen, die Gemeinden Henchin und Fruges, die sich im bläulichen Rauch ihrer Schornsteine verlieren, Der Rauch, der sie wie ein durchsichtiger Dunst, wie ein diaphaner Schleier umhüllt, deutet darauf hin, dass die frigiden Bewohner dieser nördlichen Provinzen trotz des Auftretens der ersten Frühlingstage noch nicht wirklich Abschied vom Feuer genommen haben, diesem fröhlichen und treuen Freund der Wintertage.

Vor diesen beiden Dörfern, und wie ein Wächter, der sich aus dem Wald herausgewagt hätte, der aber, noch nicht beruhigt, seinen Rand nicht ganz verlassen hätte, stand ein hübsches kleines Haus, halb Bauernhof, halb Schloss, genannt der Parcq.

Wie ein goldenes Band schwebte sie auf dem grünen Kleid der Ebene, die Straße, die zunächst vom Hoftor ausging und sich bald in zwei Zweige teilte, von denen der eine direkt nach Hesdin führte und der andere, der am Wald vorbeiführte, die Beziehungen zwischen den Bewohnern des Parcq und den Dörfern Frévent, Auxy-le-Château und Nouvion-en-Pouthieu anzeigte.

Die Ebene, die sich von diesen drei Städten bis zum Hesdin erstreckte, bildete das entgegengesetzte Becken zu dem, das wir soeben beschrieben haben, das heißt, sie lag links vom Wald von Saint-Pol und folglich rechts von dem fiktiven Betrachter, der uns als Cicerone oder vielmehr als Drehpunkt dient.

Es war der bemerkenswerteste Teil der Landschaft, nicht wegen der natürlichen Zufälle des Geländes, sondern, im Gegenteil, wegen der zufälligen Umstände, die ihn in diesem Moment belebten.

Denn während die gegenüberliegende Ebene mit nichts als grünen Feldern bedeckt war, wurde diese fast vollständig durch das Lager des Kaisers Karl V. verdeckt.

Dieses Lager, umgeben von Gräben und Palisaden, enthielt eine ganze Stadt, nicht aus Häusern, sondern aus Zelten.

In der Mitte dieser Zelte, wie Notre Dame de Paris in der Stadt, wie das Schloss der Päpste mitten in Avignon, wie ein dreistöckiges Schiff inmitten der stürmischen Wellen des Ozeans, stand der kaiserliche Pavillon Karls V., an dessen vier Ecken vier Standarten schwebten, von denen eine gewöhnlich für den menschlichen Ehrgeiz ausreichte: die Standarte des Reiches, die Standarte Spaniens, die Standarte Roms und die Standarte der Lombardei; denn viermal war er gekrönt worden, dieser Eroberer, dieser Tapfere, dieser Siegreiche, wie er genannt wurde: in Toledo, mit der Diamantenkrone, als König von Spanien und Indien; in Aachen, mit der Silberkrone, als Kaiser von Deutschland; schließlich in Bologna, mit der Goldkrone, als König der Römer, und mit der Eisenkrone, als König der Langobarden. Und als sie versuchten, sich seinem Wunsch zu widersetzen, in Bologna gekrönt zu werden, anstatt, wie üblich, in Rom und Mailand gekrönt zu werden; Als man ihn auf die Anweisung von Papst Stephan ansprach, der nicht zuließ, dass die goldene Krone den Vatikan verließ, und auf das Dekret von Kaiser Karl dem Großen, der verbot, dass die eiserne Krone Monza verließ, antwortete er hochmütig, dieser Bezwinger von Franz I., von Suleiman und von Luther, dass er es gewohnt sei, nicht den Kronen nachzulaufen, sondern dass die Kronen ihm nachlaufen würden

Und man beachte wohl, dass diese vier Standarten von seiner eigenen Standarte überragt wurden, die die Säulen des Herkules nicht mehr als die Grenzen der alten Welt, sondern als die Tore der neuen darstellte, und zu allen Winden des Himmels dieses ehrgeizige Motto schwebte, das durch seine Verstümmelung gewachsen war: Plus ultrà!

In einer Entfernung von etwa fünfzig Schritten vom Pavillon des Kaisers stand das Zelt des Generalobersten Emmanuel Philibert, ein Zelt, das sich durch nichts von denen der anderen Hauptleute unterschied, außer einer doppelten Standarte, die zum einen das Wappen von Savoyen trug, ein silbernes Kreuz auf einem goldenen Feld mit diesen vier Buchstaben, deren Bedeutung wir bereits erklärt haben: F. E. R. T.; - und das andere, sein besonderes Wappen, für ihn Emmanuel, eine Hand darstellend, die eine Trophäe, bestehend aus Speeren, Schwertern und Pistolen, zum Himmel erhebt, mit diesem Motto: Spoliatis arma supersunt, das heißt: Den Entkleideten bleiben die Waffen.

Das Lager, das von diesen beiden Zelten dominiert wurde, war in vier Viertel unterteilt, in deren Mitte sich der Fluss schlängelte, der mit drei Brücken belastet war.

Das erste Viertel war für die Deutschen, das zweite für die Spanier, das dritte für die Engländer.

Die vierte enthielt die Artillerie, die seit der Niederlage von Metz vollständig erneuert worden war, und dass die Hinzufügung von französischen Stücken, die bei Thérouanne und Hesdin genommen worden waren, auf einhundertzwanzig Geschütze und fünfzehn Bombardierungen angestiegen war.

Auf dem Verschluss jedes der von den Franzosen übernommenen Stücke hatte der Kaiser seine beiden Lieblingsworte eingraviert: Plus ultrà!

Hinter den Kanonen und Bombarden waren in drei Reihen die Senkkästen und Wagen mit der Munition angeordnet; Wachen mit Schwertern in der Hand, ohne Arkebusen oder Pistolen, bewachten sie, damit sich niemand diesen Vulkanen näherte, die durch einen einzigen Funken entzündet werden konnten.

Weitere Wachen wurden außerhalb des Geheges aufgestellt.

In den Straßen dieses Lagers, die wie die einer Stadt angelegt waren, zirkulierten Tausende von Männern mit einer militärischen Aktivität, die dennoch von deutschem Ernst, spanischem Stolz und englischem Phlegma gemildert wurde.

Die Sonne spiegelte sich auf all diesen Waffen, die ihre Strahlen in Blitzen zurückschickten; der Wind spielte inmitten all dieser Standarten, all dieser Banner, all dieser Wimpel, deren seidige Falten und leuchtende Farben er je nach Laune rollte oder entrollte.

Diese Aktivität und dieser Lärm, die immer auf der Oberfläche von Menschenmengen und Ozeanen schwimmen, bildeten einen bemerkenswerten Kontrast zu der Stille und Einsamkeit auf der anderen Seite der Ebene, wo die Sonne nur auf das sich bewegende Mosaik der Ernten schien, die verschiedene Reifegrade erreicht hatten, und wo der Wind nur jene Landblumen schüttelte, die die jungen Mädchen gerne für den Sonntagsschmuck in Kronen von Purpur und Azur flechten.

Und nachdem wir nun das erste Kapitel unseres Buches der Schilderung dessen gewidmet haben, was der Blick eines Mannes, der sich am 5. Mai 1555 auf dem höchsten Turm von Hesdin-Fert befand, gesehen hätte, wollen wir das zweite Kapitel der Schilderung dessen widmen, was diesem Blick entgangen wäre, so durchdringend er auch gewesen sein mag.

Der Herzog von Savoyen - 1. Band

Подняться наверх