Читать книгу Der Herzog von Savoyen - 3. Band - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 8
Kapitel 5: Wenn der Besiegte wie ein Sieger behandelt wurde, wird der Sieger wie ein Besiegter behandelt
ОглавлениеDie Haltung der drei Figuren war unterschiedlich und drückte die Situation der Seelen recht gut aus.
Königin Katharina stand noch immer an der Privattür, mit dem Rücken zum Wandteppich, in der Hand den Schlüssel hinter sich verborgen; ihr Gesicht war ein wenig blass; ihr ganzer Körper zitterte, so geheimnisvoll ist das Gefühl des Ehrgeizes, das dem der Liebe gleicht!
Der Kardinal stand in seinem kleinen Prälatenkostüm, halb kirchlich, halb militärisch, neben einem Tisch, der sowohl mit Papieren als auch mit Frauenschmuck beladen war; seine geballte Faust wölbte sich über den Tisch und diente als Stütze.
Herzog Franz stand allein vor der Tür. Er schien ein Champion zu sein, der ein Liceo hielt, der jedem Kommen trotzte und sich jedem Schlag aussetzte unter seinem fast militärischen Kostüm - allein Helm und Kürass fehlten in seiner Bewaffnung -, mit seinen langen Stiefeln, die ganz mit Schlamm bedeckt waren, seinem großen Schwert an der Hüfte, und wie ein unbeugsamer und treuer Freund an seiner Seite stehend, hatte er denselben Blick, den er auf dem Schlachtfeld zu nehmen wusste, wenn die Wogen des Feindes sich an der Brust seines Pferdes zu brechen drohten, so wie sich während eines Sturms die stürmischen Wellen des Meeres an der Ecke eines Felsens brechen. Er stand unbedeckt vor der königlichen Majestät, in der Hand hielt er seinen mit einer Kirschfeder beschatteten Filzhut; aber seine hohe Statur, starr und gerade wie eine Eiche, hatte vor dem König nicht eine Linie seiner Größe verloren.
Henri begegnete jener siegreichen Würde, die, ich weiß nicht, welche große Dame der damaligen Zeit sagen ließ, dass neben dem Herzog von Guise alle anderen Herren wie Menschen wirkten.
Er blieb stehen, wie der Stein, der an die Wand schlägt, das Blei, das am Eisen abprallt.
"Ah, Sie sind es, mein Cousin! Ich bin erstaunt, Sie hier zu finden; ich dachte, Sie hätten das Kommando über das Lager in Compiègne".
"Es ist genauso, wie ich war, Sire", antwortete der Herzog von Guise; "ich war höchst erstaunt, den Constable am Tor des Louvre zu treffen; ich dachte, er sei ein Gefangener in Antwerpen".
Heinrich biss sich auf die Lippen bei dieser harschen Antwort.
"Es ist wahr, Herr", sagte er; "aber ich habe sein Lösegeld bezahlt, und für zweihunderttausend Kronen habe ich das Vergnügen gehabt, einen treuen Freund und alten Diener zu sehen".
"Schätzen Ihre Majestät nur zweihunderttausend Kronen für die Städte, die sie angeblich an Spanien, England oder Piemont zurückgeben will? Da sie etwa zweihundert zurückgibt, wären das nur eintausend Kronen pro Stadt!"
"Ich gebe diese Städte zurück, Sir", sagte Heinrich, "nicht um Herrn de Montmorency zurückzukaufen, sondern um Frieden zu kaufen".
"Bis jetzt hatte ich geglaubt, dass zumindest in Frankreich der Frieden mit Siegen erkauft wurde".
"Als lothringischer Fürst wissen Sie wenig über die Geschichte Frankreichs... Haben Sie unter anderem die Verträge von Bretigny und Madrid vergessen?"
"Nein, Sire; aber ich habe nicht geglaubt, dass es irgendeine Identität oder sogar Ähnlichkeit zwischen den Positionen gibt. Nach der Schlacht von Poitiers war König Franz I. ein Gefangener in Toledo... Heute ist König Heinrich II. an der Spitze einer prächtigen Armee allmächtig in seinem Louvre! Was nützt es, inmitten der Prosperität die Katastrophen der fatalen Epochen Frankreichs zu wiederholen?"
"Monsieur de Guise", sagte der König mit Hauteur, "sind Sie sich der Rechte bewusst, die ich Ihnen gegeben habe, als ich Sie zum Generalleutnant des Königreichs ernannte?"
"Ja, Majestät! Nach der katastrophalen Schlacht von Saint-Laurent; nach der heldenhaften Verteidigung von Saint-Quentin; als der Feind bei Noyon stand; als Herr de Nevers hatte nur zwei- oder dreihundert Herren um sich; als Paris im Gerücht durch seine zerbrochenen Tore floh; als der König auf der Spitze des höchsten Turms des Schlosses von Compiègne die Straße der Picardie absuchte, um sich als letzter vor dem Feind zurückzuziehen, nicht als König, der sich nicht den Schlägen aussetzen sollte, sondern als General, als Hauptmann, als Soldat, der einen Rückzug unterstützen würde, riefen Sie mich, Sire, und ernannten mich zum Generalleutnant des Königreichs. Mein Recht war es von da an, Frankreich zu retten, das Herr de Montmorency verloren hatte. Was habe ich getan, Sire? Ich habe die Armee Italiens nach Frankreich zurückgebracht, ich habe Bourg befreit, ich habe die Schlüssel Frankreichs dem Gürtel der Königin Maria Tudor entrissen, indem ich Calais von ihr zurückerobert habe, ich habe Guines, Ham und Thionville zurückerobert, ich habe Arlon überrascht, Ich habe die Katastrophe von Gravelines wiedergutgemacht und nach einem Jahr erbitterten Krieges ein Heer im Lager von Compiègne versammelt, das doppelt so stark war, als ich das Kommando übernahm... War das alles mein gutes Recht, Sire?"
"Kein Zweifel, kein Zweifel", stammelte Heinrich verlegen.
"'Nun, dann erlauben mir Eure Majestät, ihm zu sagen, dass ich nichts von der Frage verstehe, die sie mir soeben gestellt hat: 'Haben Sie die Rechte erkannt, die ich Ihnen gegeben habe, indem ich Sie zum Generalleutnant des Königreichs ernannt habe?"
"Ich wollte Ihnen sagen, Monsieur le Herzog, dass unter den Rechten, die ein König seinem Untertan zugesteht, es selten ist, dass er ihm das des Einspruchs gewährt".
"Zunächst", erwiderte Herzog Franz und verbeugte sich mit einer Höflichkeit, die so affektiert war, dass sie fast unverschämt wirkte, "wage ich es, Eurer Majestät zu sagen, dass ich nicht gerade die Ehre habe, sein Untertan zu sein. Nach dem Tod von Herzog Albert gab Kaiser Heinrich II. das Herzogtum Oberlothringen an Gerard von Elsass, den ersten Erbherzog und Stamm unseres Hauses; ich habe dieses Herzogtum von meinem Vater erhalten, der es von den Seinen durch die Gnade Gottes hatte; wie ich es von meinem Vater erhalten habe, so werde ich es meinem Sohn vermachen... Das ist es, was Ihr im Großen wie im Kleinen für das Königreich Frankreich tut, Sire".
"Wissen Sie, mein Cousin", fuhr Henry fort und versuchte, Ironie in das Gespräch zu bringen, "dass das, was Sie mir erzählen, mir Angst macht?"
"Was ist das, Sire?", fragte der Herzog.
"Dass Frankreich eines Tages einen Krieg mit Lothringen haben könnte!"
Der Herzog biss sich auf die Lippen.
"Majestät", fuhr er fort, "die Sache ist mehr als unwahrscheinlich; aber wenn das dennoch geschehen sollte und ich in meiner Eigenschaft als souveräner Herzog mein Erbe gegen Eure Majestät verteidigen müsste, so schwöre ich Euch, dass ich einen so verhängnisvollen Vertrag wie den, dem Ihr zugestimmt habt, nur unter Verletzung meiner letzten Festung unterschreiben würde!"
"Monsieur le Herzog!", sagte der König und hob den Kopf und die Stimme.
"Sire", antwortete Herr de Guise, "lasst mich Eurer Majestät sagen, was ich denke und was wir alle denken, solange wir Leute von Adel sind. Die Autorität eines Constables ist so groß, dass er im äußersten Notfall ein Drittel des Königreichs verpflichten kann, heißt es. Nun, ohne eine andere Notwendigkeit als die, aus einem Gefängnis herauszukommen, in dem er sich langweilt, kostet Sie Herr le connétable mehr als ein Drittel Ihres Königreichs! ... Ja, von Eurem Königreich, denn ich halte als von Eurem Königreich, Sire, die ganze Eroberung von Piemont, die die Krone von Frankreich mehr als vierzig Millionen Gold gekostet hat, und das Land von Frankreich mehr als hunderttausend seiner Kinder; denn ich halte als von Eurem Königreich jene zwei schönen Parlamente von Turin und Chambéry, die der verstorbene König, Euer Herr und Vater, mit einer großen Anzahl von anderen Staaten, hatte dort in der Französisch Weise eingerichtet; Denn ich halte all jene schönen transalpinen Städte für zu Ihrem Reich gehörig, in denen so viele Ihrer Untertanen Rasse und Abstammung begründet hatten, dass die Einwohner nach und nach ihr verdorbenes Italienisch verließen und dort so gut französisch zu sprechen begannen wie das in Lyon oder Tours".
"Nun", fragte Henry, etwas verlegen, auf solche Gründe zu antworten, "für wen hätte ich das alles aufgegeben? Für die Tochter meines Vaters, für meine Schwester Marguerite".
"Nein, Sire, Sie haben sie für den Herzog Emanuel Philibert, ihren Ehemann, aufgegeben, das heißt, für Ihren grausamsten Feind, für Ihren erbittertsten Widersacher! Sobald sie verheiratet ist, ist die Prinzessin Marguerite nicht mehr die Tochter des Königs Ihres Vaters, die Prinzessin Marguerite ist nicht mehr Ihre Schwester; die Prinzessin Marguerite ist die Herzogin von Savoyen. Soll ich Ihnen sagen, was passieren wird, Sire? Sobald er in seine Ländereien zurückkehrt, wird der Herzog von Savoyen alles wegreißen, was Sie und der König, Ihr Vater, dort gepflanzt haben; so dass der ganze Ruhm, den Frankreich in Italien in sechsundzwanzig oder dreißig Jahren erworben hat, dort völlig ausgelöscht wird, und die Hoffnung, das Herzogtum Mailand zurückzuerobern, wird für Sie für immer verloren sein! ... Und es ist noch nicht das, was mein Gemüt am meisten beunruhigt und mir die Seele zerreißt: es ist, dass Sie diesen Vorteil dem Generalleutnant des Königs Philipp, dem Vertreter dieses Hauses Spanien, unserem tödlichsten Feind, geben! Bei den Alpen, von denen der Herzog von Piemont alle Übergänge innehat, denken Sie daran, Sire, Spanien steht vor den Toren von Lyon, von Lyon, das vor diesem Frieden im Zentrum Ihres Reiches lag und heute eine Grenzstadt ist!"
"Oh, in dieser Hinsicht", erwiderte Henry, "sind Sie zu Unrecht beunruhigt, mein Cousin! Der Herzog von Savoyen tritt durch eine zwischen uns getroffene Vereinbarung in Wirklichkeit aus dem Dienst Spaniens in den unseren über. Stirbt der Constable, wird sein Schwert im Voraus dem Herzog Emmanuel Philibert versprochen".
"Und es ist zweifellos aus diesem Grund", erwiderte der Duc de Guise bitter, "dass er es ihm in Saint-Quentin im Voraus abgenommen hat?"
Dann, als der König eine Bewegung der Ungeduld machte:
"Pardon, Sire", fuhr der Herzog fort, "ich habe mich geirrt ... und solche Dinge müssen ernster behandelt werden ... Ah! Herzog Emmanuel Philibert hat die Hinterlassenschaft von M. de Montmorency! Ah! Herr de Savoie wird das feurige Schwert in seiner Hand halten! Nun, Sire, an dem Tag, an dem Sie ihm dieses Schwert geben, fürchten Sie, dass er es auf die Art des Grafen von St. Paul benutzen wird, der ein Ausländer war wie Herr de Savoyen, da er aus dem Hause Luxemburg stammte. Auch König Ludwig der Elfte und der Herzog von Burgund haben einst mit dem König von Spanien Frieden gemacht, wie Sie ihn machen wollen oder gerade gemacht haben; eine der Bedingungen dieses Friedens war, daß der Graf von St. Paul Constable werden sollte, und das wurde er auch; aber sobald er Constable war, hat er den Herzog von Burgund, seinen ersten Herrn, unter seiner Hand begünstigt, und, wie man aus den Memoiren von Philippe de Commines sehen kann, ist er von da an nichts als von Verrat zu Verrat gegangen!"
"Nun", sagte der König, "da Sie mich auf die Memoiren von Philippe de Commines verweisen, werde ich Ihnen mit den Memoiren von Philippe de Commines antworten. Was war das Ergebnis all dieser Verrätereien des Grafen de Saint-Paul? Dass ihm der Hals abgeschnitten wurde, nicht wahr? Nun, hören Sie mir zu, mein Vetter: beim ersten Verrat des Herzogs Emanuel schwöre ich Ihnen, und ich bin es, der Ihnen sagt, dass es mit ihm von mir so gemacht werden wird wie mit dem Grafen von St. Paul von meinem Vorgänger Ludwig dem Elften... Aber es wird nicht so sein, wenn es Gott gefällt", fuhr der König fort. Herzog Emmanuel Philibert, weit davon entfernt, zu vergessen, was er uns schuldet, wird die Position, die wir für ihn geschaffen haben, immer vor Augen haben. So behalten wir inmitten seiner Ländereien die Markgrafschaft von Saluces, als Zeichen der Ehre für die Krone Frankreichs, und damit der Herzog von Savoyen, seine Kinder und seine Nachkommenschaft niemals vergessen, dass unsere Könige einst das ganze Piemont und Savoyen eroberten und besaßen, sondern dass man ihnen zugunsten einer in ihr Haus eingeheirateten Tochter Frankreichs alles, was sie besaßen, von hier bis zu den Bergen zurückgab und sogar ziemlich frei gab, um sie durch diese ungeheure Freigebigkeit der Krone Frankreichs gegenüber gehorsamer und anhänglicher zu machen".
Dann, als der König sah, dass der Herzog von Guise diesen Besitz der Markgrafschaft von Saluces, den Frankreich für sich reservierte, nicht zu schätzen schien:
"Außerdem", fügte er hinzu, "wenn Sie es gut meinen würden, Monsieur le Duc, würden Sie wie ich sagen, dass es eine sehr tyrannische Usurpation seitens des verstorbenen Königs, meines Herrn und Vaters, war, die er aus dem armen Prinzen, dem Vater des jetzigen Herzogs von Savoyen, gemacht hatte; Denn es war kein Recht und es handelte nicht wie ein guter Christ, einen Sohn auf diese Weise aus dem Herzogtum seines Vaters zu vertreiben und ihm alles zu rauben... Und wenn ich keinen anderen Beweggrund hätte, als die Seele des Königs, meines Vaters, von dieser Sünde zu entlasten, so möchte ich Emmanuel Philibert geben, was ihm gehört".
Der Herzog verbeugte sich.
"Nun", fragte Heinrich, "Sie antworten auf nichts, Monsieur de Guise?"
"Nur dass, wenn die Leidenschaft des Augenblicks Eure Majestät dazu bringt, den König seines Vaters der Tyrannei zu bezichtigen, nicht mehr ich es bin, der König Franz I. für einen großen König und nicht für einen Tyrannen hält, sondern König Heinrich II. und König Franz I., denen ich Rechenschaft über mein Verhalten ablegen muss ... Wie Ihr Euren Vater beurteilt, Sire, so wird Euer Vater Euch beurteilen; Und da ich glaube, dass das Urteil der Toten unfehlbarer ist als das der Lebenden, die von den Lebenden verurteilt werden, ist es der Vater, an den ich appelliere!"
Dann nähern wir uns jenem schönen, von Tizian gemalten Porträt von Franz I., das heute eine der Hauptdekorationen des Louvre ist, damals aber die Hauptdekoration des Raumes war, in dem die Diskussion stattfand, von der wir gerade berichtet haben, und sei es nur, um unseren Lesern zu beweisen, dass es nicht die Spitze des spanischen Schwertes, sondern die schönen Augen einer Frau waren, die den verhängnisvollen Vertrag von Cateau-Cambresis zur Unterzeichnung brachten:
"O König Franz I.! Du warst zu Lebzeiten zu vernarrt in Belagerungen und Schlachten, und du warst zu vernarrt in dein Königreich Frankreich, um nicht von oben herab zu beobachten, was in unserem Land geschah... Du weißt, was ich getan habe und was ich wieder tun wollte; aber ich werde auf dem Weg aufgehalten, o mein König! Mein Schwert als Generalleutnant des Königreichs ist also nutzlos; und da ich nicht will, dass man sagt, ein solcher Friede sei zementiert worden, solange der Herzog von Guise sein Schwert an der Seite hatte, gebe ich es Euch zurück, mein König, dem ersten, für den ich es gezogen habe und der weiß, was es wert war!"
Bei diesen Worten schnallte der Herzog Schwert und Gürtel ab, hängte das Ganze wie eine Trophäe an den Rahmen des Porträts, verbeugte sich und ging hinaus, ließ den König wütend, den Kardinal entsetzt und Katharina triumphierend zurück.
In der Tat sah die rachsüchtige Florentinerin in all dem nur eines: Es war die Beleidigung, die der Herzog von Guise gegenüber Diana von Valentinois, ihrer Rivalin, und dem Constable, seinem Feind, aussprach.