Читать книгу Der Sohn des Verurteilten - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 5

Kapitel 2: Millette

Оглавление

Lasst uns mit den Worten der Dichter sprechen:

"Das Schilfrohr ist gebrochen wie die Eiche; der Tag kommt, an dem es wie die Riesen des Waldes auf der Erde liegt.

Wenn der Blitz ihn verschont, übernimmt die eisige Hand des Winters die Aufgabe, ihn vom Stamm zu reißen; er fällt aus geringerer Höhe, aber was macht das schon! Denn er fällt. Ist es notwendig, Tränen nur für die Schmerzen von Königen zu haben? Wer wird über die Sorgen der Bettler weinen?

Der Mensch mag sich im Gras verstecken, aber er kann dem Unglück nicht entgehen; ob die Bühne zwei Zoll oder hundert Ellen breit ist, es ist immer dasselbe Stück, das gespielt wird, ein Stück, in dem, ob klein oder groß, die Schauspieler klagen und sich die Haare ausreißen: nicht auf den kleinsten Rahmen sind die Gefühle am wenigsten erregt".

Warum sollte Herr Coumbes dem Gewohnheitsrecht entkommen sein?

Eine Frau, das ist ihre Rolle hier auf Erden, war eines schönen Tages mitten in das ruhige und schlafende Wasser gefallen, in dem er so herrlich dahinvegetierte, und die weiten Kreise, die ihr Sturz auf der Oberfläche hinterlassen hatte, hätten diesen friedlichen Ort fast in ein sturmgepeitschtes Meer verwandelt.

Ihr Name war Millette; sie stammte aus Arles, der Heimat der wahrhaft schönen Meridionales, mit schwarzem Haar, blauen Augen und weißer, seidiger Haut, als ob die Sonne, die Granatäpfel reifen lässt, nicht über sie hinweggegangen wäre. Nie hatte die weiße Begine, die von einem breiten Samtband umschlossen war, schönere Haare gefangen als die von Millette; nie hatte ein plissierter Fichu ein schöneres Mieder gezeichnet; nie war ein Kleid geschickter gekürzt worden, um ein schlankes Bein, einen kleinen gewölbten Fuß zu enthüllen.

Millette konnte in ihrer Jugend als der vollkommenste Typus der arlesischen Schönheit durchgehen, und da es so viele Gründe gab, eine modische Frau zu werden, hatte Millette alle Versprechungen ihres süßen und ehrlichen Aussehens gehalten und einen Mann ihres Standes, einen Maurer, vulgär geheiratet.

Es ist traurig, dass die Vorsehung es nicht auf sich nimmt, diejenigen zu belohnen, die, wie Millette, trotz der Fallstricke geradewegs in den Hafen gehen und der Welt ein Beispiel für wahre Tugend geben.

Aber Millettes Uneigennützigkeit brachte ihr Unglück; ihre Vereinigung hatte kaum ein paar Tage Frühling, und bald wurde aus dem, den sie für einen Schmetterling hielt, eine Raupe. Sie hatte ihn trotz seiner Armut zum Ehemann gewählt, weil er ihr fleißig erschien. Er bewies ihr, dass sich die Komödie der Ehe sowohl in Dachkammern als auch unter vergoldeten Vertäfelungen abspielt; er offenbarte, was er war, nämlich zänkisch, brutal, faul und ausschweifend, und die schönen Augen der armen Millette vergossen oft reichlich Tränen.

Pierre Manas, so hieß der Ehemann von Millette, behauptete eines Tages, dass die Arbeit in Marseille besser bezahlt werden sollte als in Arles, und schlug seiner Frau vor, sich dort niederzulassen. Dieser Umzug hat Millette viel gekostet: Sie liebte das Land, in dem sie geboren wurde, in dem sie ihre ganze Familie zurückließ. Aus der Ferne machte ihr die große Stadt Angst, wie ein Vampir, der sie verschlingen würde; aber ihre Tränen betrübten ihre alte Mutter; sie dachte, dass es in der Ferne leichter für sie wäre, sie vor ihr zu verbergen, sie zu überzeugen, dass sie glücklich sei, und Millette stimmte dem Vorschlag ihres Mannes zu.

Wie man annimmt, war es nicht die Hoffnung, eine lukrativere Arbeit zu finden, die ihn nach Marseille zog: Er kam, um ein größeres Theater für sein ausschweifendes Leben zu suchen: Er wollte den Vorwürfen entgehen, die seine Eltern wegen seines Verhaltens an ihn richteten.

Millette und ihr Mann waren seit vierzehn Tagen in Marseille, und Pierre Manas hatte die Segeltuchtasche, in der sich sein Werkzeug befand, noch nicht losgebunden; andererseits hatte er alle Kabaretts kennengelernt, die die Straßen des alten Hafens bevölkern, und er war von ihnen mit vielen blauen Flecken zurückgekehrt, die von der Kraft der Fäuste derer zeugten, die sie ihm verpasst hatten.

Wir werden nicht die düstere Geschichte wiederholen, die jeder kennt, von dem armen gemeinen Mädchen, das durch das Schicksal an ein schlechtes Subjekt gebunden ist und weder die Ablenkungen der Welt, noch die Entschädigungen der Bequemlichkeit, noch die Tröstungen der Familie hat: Diese Art von Bildern sind so erschütternd, dass unsere Feder sich weigert, sie nachzuzeichnen; wir werden nur sagen, dass Millette diesen Kelch der Bitterkeit bis zum Abgrund trank; dass sie an der Seite dieser weintrinkenden Bestie Hunger litt; dass sie alle Qualen der Einsamkeit und Verlassenheit ertrug; dass sie jene Verzweiflung kannte, die uns eine Vorstellung davon gibt, was uns von der Hölle erzählt wird.

Das Gefühl der Pflicht war so tief in diesem schönen und edlen Geschöpf verwurzelt, dass sie es trotz so vieler Qualen nie für möglich hielt, ihm zu entkommen. Gott hatte Tugend in ihr Herz gelegt, wie er süße Lieder in die Kehlen der Vögel und azurblaue Gazeflügel in die Korsetts der Jungfrauen gelegt hat. Nur kam ein Tag, an dem das Gebet, ihr einziger Trost, selbst machtlos war, das ausgetrocknete Herz zu erfrischen; nur machte sie sich Vorwürfe, dass sie sich gewünscht hatte, Mutter zu sein; und die Küsse, die sie dem Kinde gab, das der Himmel ihr geschickt hatte, waren zugleich von Zärtlichkeit, Verzweiflung und Mitleid über das Schicksal gefärbt, das der Vater dem armen kleinen Geschöpf bereitete.

In der Etage unter dem traurigen Haushalt lebte ein Handwerker, der das genaue Gegenstück zu Pierre Manas war.

Wie dieser hatte er weder die hohe Statur noch das stolze und entschlossene Antlitz; er war dünn und schlank, eher hässlich als schön, und hatte eine bescheidene und traurige Physiognomie, aber alles an ihm verriet den arbeitsamen und ordentlichen Mann. Er stand vor dem Morgengrauen auf, und Millette, die kaum schlief, konnte hören, wie er seinen kleinen Haushalt aufräumte, wie es das sorgfältigste Zimmermädchen hätte tun können. Eines Tages hatte sie durch die angelehnte Tür einen Blick in das Nachbarzimmer werfen können und war erstaunt über die Ordnung und Sauberkeit, die dort herrschte.

Alle Bewohner des Hauses waren sich einig, dem Mann Paul Coumbes gerecht zu werden. Allein Pierre Manas beschuldigte ihn der Dummheit und der Ludrigkeit. Er spottete über seine friedlichen Gewohnheiten und den ländlichen Geschmack, den er von ihm kannte.

Eines Sonntagmorgens, als der Nachbar mit einem Päckchen Saatgut unter dem Arm aufs Land fuhr, beschimpfte Pierre ihn, weil er sich weigerte, ihm ins Gasthaus zu folgen. Millette eilte zu dem Lärm und hatte große Mühe, den jungen Mann von den Aufdringlichkeiten ihres Mannes zu befreien, und dann, als sie beide die enge Wendeltreppe hinabsteigen sah, Pierre, frech und unverschämt, der Nachbar, resigniert, aber entschlossen, murmelte sie mit einem Seufzer:

"Warum dieser und nicht jener?"

Während der drei langen Jahre von Millettes Martyrium war dies die einzige Sünde, die sie beging, und selbst dann machte sie sich mehr als einmal Vorwürfe als Verbrechen.

Am Ende von drei Jahren nahm diese trostlose Existenz fast ein tragisches Ende.

Eines Abends kam Pierre Manas in einem schrecklichen Durcheinander nach Hause. Entgegen seiner Gewohnheit war er nur halb betrunken; er befand sich in jener Periode des Rausches, die der torpiden Reaktion vorausgeht und in der der Wein nur noch als Erreger wirkt. Außerdem hatten ihn die Matrosen geschlagen, und da er sehr stolz auf seine körperliche Stärke war, machte ihn die erlittene Demütigung wütend; er war froh, eine schwache Person zu finden, an der er sich für seine Enttäuschung rächen konnte. Er gab seiner Frau die Schläge zurück, die er von den Matrosen erhalten hatte. Die arme Millette war so daran gewöhnt, dass ihre Augen, die über die Erniedrigung ihres Mannes weinten, keine Tränen mehr über ihre eigenen Leiden finden konnten.

Gelangweilt von der Monotonie dieser Übung, suchte Pierre Manas nach einer anderen Ablenkung. Unglücklicherweise entdeckte er beim Herumstöbern ein Glas Schnaps auf dem Boden einer Flasche; er trank es aus und ließ den kleinen Grund, den er noch hatte, auf dem Boden des Glases zurück.

Dann ging ihm ein seltsamer Gedanke durch den Kopf, einer jener Gedanken, die Trunkenheit in die Nähe des Wahnsinns bringen.

Einer der gegnerischen Matrosen hatte kurz vor dem Kampf erzählt, wie er in London gesehen hatte, wie eine Frau gehängt wurde. Er hatte dazu Details genannt, die das Publikum begeistert hatten.

Pierre Manas wurde von einem heftigen Verlangen ergriffen, das, was er nur als verführerisches Bild kannte, in Wirklichkeit zu sehen.

Vom Gedanken bis zur Ausführung verging nur eine Minute.

Er suchte einen Hammer, einen Nagel, ein Seil.

Als er sie gefunden hatte, suchte er nicht weiter: der Galgen und das Zubehör waren alle zur Hand. Seine arme Frau verstand nicht und schaute den zukünftigen Henker mit erstaunten Augen an und fragte sich, welche neue Laune ihm durch den Kopf gegangen war.

Pierre Manas, der sich trotz seiner Trunkenheit an alle Umstände der Geschichte erinnern konnte, war bestrebt, die Dinge nach Vorschrift zu erledigen.

Er begann, indem er seine eigene Mütze auf den Kopf seiner Frau setzte und sie bis zu ihrem Kinn herunterzog. Er fand, dass der Seemann nichts übertrieben hatte, dass es in der Tat sehr komisch war, und er lachte ein ausladendes und freudiges Lachen.

Völlig beruhigt durch die Fröhlichkeit ihres Mannes, machte Millette keine Schwierigkeiten, sich die Hände auf den Rücken binden zu lassen.

Sie erkannte Pierre Manas' Absichten erst, als sie den kalten Hanf an ihrem Hals spürte.

Sie stieß einen entsetzlichen Hilfeschrei aus, aber alles im Haus schlief. Außerdem hatte Pierre Manas seine Nachbarn an die Schmerzensschreie der unglücklichen Frau gewöhnt.

In diesem Moment kehrte der junge Hafenmeister, der seit einiger Zeit nicht nur sonntags, sondern auch jeden Abend auf dem Lande verbrachte, nach Hause zurück.

Der Schrei von Millette hatte etwas so Trauriges, so Herzzerreißendes, das ihm ein Schauer durch den ganzen Körper lief und ihm die Haare zu Berge standen. Schnell kletterte er die fünfundzwanzig Stufen hinauf, die ihn vom Dachboden des Maurers trennten, und mit einem Tritt brach er die Tür auf.

Pierre Manas hatte seine Frau gerade an einem Nagel aufgehängt; das arme Geschöpf zappelte bereits in den ersten Zuckungen der Agonie.

Herr Coumbes - denn er war, wie schon gesagt, der ehrliche und fleißige Nachbar - eilte dem armen Opfer zu Hilfe, und ehe sich der Trunkenbold von dem durch diese Erscheinung hervorgerufenen Erstaunen erholt hatte, hatte er den Strick durchgeschnitten, und Millette war auf das Bett gefallen.

Er war wütend, weil er sich um das beraubt sah, was er für den interessantesten Teil der Unterhaltung hielt, die er sich versprochen hatte, und Pierre Manas stürzte sich auf M. Coumbes und schwor, dass er sie beide hängen würde. Letzterer war weder mutig noch stark; aber die Ausübung seines Berufes hatte ihm großes Geschick verliehen. Er stellte sich vor das Bett der armen jungen Frau und behauptete sich gegen das wilde Tier, bis die Nachbarn eintrafen.

Nach ihnen kam die Wache. Pierre Manas wurde ins Gefängnis gebracht, und der armen jungen Frau wurde erste Hilfe geleistet.

Es versteht sich von selbst, dass es M. Coumbes war, der sie damit überschüttet hat. Schon lange hatte die Sanftmut und Resignation, mit der Millette ihre schreckliche Situation ertrug, sein Herz berührt, das jedoch zu persönlich war, um zärtlich zu sein. Es entstand eine gewisse Liaison zwischen der Mieterin der Mansarde und ihrer Nachbarin im unteren Stockwerk; eine Liaison, die ganz und gar freundschaftlich war, denn als Pierre Manas vor das Strafgericht ging und ein zuvorkommender Anwalt Millette fragte, ob sie nicht eine gerichtliche Trennung anstrebe, fiel es dem Portmanteau nicht ein, dass er in seinem Sekretär die Summe Geldes hatte, ohne die das arme Geschöpf hier unten auf keine Ruhe hoffen konnte.

Pierre Manas wurde zu einigen Monaten Gefängnis verurteilt; aber Millette blieb sein Eigentum, seine Sache, die er nach Belieben zurücknehmen konnte, an der er das unterbrochene Experiment vollenden konnte, wann immer es ihm gefiel, auch wenn es einen etwas längeren Aufenthalt in den Gefängnissen von Aix bedeutete; und das alles, weil die unglückliche Frau nicht ein paar hundert Francs hatte.

Als Millette bei ihrer Rückkehr nach Hause erfuhr, was geschehen war, war ihre erste Bewegung, sich zu entschuldigen, aufstehen zu wollen und ihren Mann um Verzeihung zu bitten. Zum Glück für die öffentliche Rachsucht war sie zu schwach, um ihr Ziel zu erreichen.

In den ersten Tagen erschien ihr die ungewohnte Ruhe, die sich um sie herum eingestellt hatte, die Aufmerksamkeiten, mit denen ihre Nachbarin sie überschüttete, fremd; das elende Leben, das sie geführt hatte, erschien ihr als normales Leben; sie glaubte zu träumen. Nach und nach gewöhnte sie sich daran, und die Vergangenheit erschien ihr wie ein Traum.

Schließlich begann sie bei dem Gedanken zu zittern, dass dieser Traum durchaus Wirklichkeit werden könnte.

Um sich selbst zu trösten, redete sie sich ein, dass die harte Lektion, die er erhalten hätte, es nicht verfehlen konnte, ihren Mann zu korrigieren. Er war so gut darin, dass Millette, als er nach Ablauf seiner Strafe demütig am Gefängnistor auf ihn wartete, sich nicht herabließ, einen Blick auf sie zu werfen, und floh, indem er einer anderen Frau von schlechtem Ruf seinen Arm gab, mit der er nach der Sitte der Diebe, die seine Gefährten geworden waren, einen galanten Briefwechsel führte, um die Unannehmlichkeiten seiner Gefangenschaft zu täuschen.

Millette war entsetzt über diese neue Funktion.

Als sie nach Hause zurückkehrte, dachte sie daran, zu ihrer Mutter zurückzukehren; ein schwarz versiegelter Brief teilte ihr in diesem Moment mit, dass ihre Mutter gerade gestorben war.

Die arme junge Frau war nun allein auf der Erde. M. Coumbes, ihr Freund, tröstete sie, so gut er konnte. Aber, so stark sein Freund auch war, er dachte nicht daran, alle Schmerzen der jungen Frau zu stillen, ihr das Bekenntnis zu dem von Tag zu Tag bitterer werdenden Elend zu ersparen. Dieses Elend war groß; aber Millette war mutig; sie ertrug es lange Zeit mit jener geduldigen Energie, die sie in die Unterstützung der Ausbrüche ihres Mannes gelegt hatte. Endlich, als sie völlig arbeitslos war, gestand Millette ihrer guten Nachbarin, dass sie auf der Suche nach einem Zustand war.

Dieser dachte lange nach, schaute mehrmals auf seinen Nussbaumsekretär, zu dem er den Schlüssel nie liegen ließ, und erklärte dann Millette mit einiger Verlegenheit, dass er, da er im Begriff sei, für einen der Herren seines Unternehmens zu handeln, alle seine Mittel benötige und ihr zu seinem großen Bedauern nicht zu Hilfe kommen könne.

Millette bedauerte, dass er sie missverstanden hatte, und versicherte ihm lebhaft, dass sie nie daran gedacht hatte, das Wohlwollen, das er ihr entgegenbrachte, auszunutzen.

Herr Coumbes warf ihm vor, ihn unterbrochen zu haben, und setzte seine Rede fort, indem er ihm sagte, dass es vielleicht eine Möglichkeit gäbe, alles zu arrangieren. In seiner neuen Position würde er ein Dienstmädchen brauchen, und gab ihr den Vorzug.

Millette war hocherfreut, erstens, weil sich die Vorhersagen der Nachbarn bewahrheiteten und der junge Portier auf dem Weg zum Glück war, und zweitens über den Vorschlag, den M. Coumbes ihr gerade gemacht hatte. Sie war so rein, so naiv, dass es ihr nur natürlich erschien, die Dienerin dieses jungen Mannes zu sein, und bei ihm glaubte sie, dass die Knechtschaft weniger schmerzhaft für sie sein würde.

Herr Coumbes war kaum weniger erfreut.

Nicht, dass die Augen der schönen Arleserin irgendwelche Sehnsüchte in seinem Herzen geweckt hätten, nicht, dass er irgendwelche unehrlichen Gedanken an die junge Frau hegte; sein Herz, das gegen die Liebe resistent war, erwärmte sich nicht so leicht; sondern weil sein Unglück ihn so sehr betroffen hatte, wie er von dem, was ihn nicht betraf, betroffen werden konnte; weil es ihm angenehm war, denen, die er liebte, ohne Kosten für seinen Geldbeutel zu dienen, und schließlich, sollen wir es sagen? weil er in Marseille keinen einzigen Diener finden konnte, der mit dem Lohn, den er Millette geben wollte, zufrieden war.

Hüten Sie sich immer vor negativen Eigenschaften.

Der Sohn des Verurteilten

Подняться наверх