Читать книгу Einführung in die systemische Supervision - Andrea Ebbecke-Nohlen - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Was ist Supervision?

1.1 Definitionen und Ziele von Supervision

1.2 Ausrichtungen von Supervision

1.3 Formen und Settings von Supervision

1.4 Abgrenzung von Psychotherapie und anderen Beratungsformen

1.4.1 Abgrenzung von Psychotherapie

1.4.2 Abgrenzung von Organisationsberatung

1.4.3 Abgrenzung von Coaching

2. Was ist systemische Supervision?

2.1 Definition und Herkunft systemischer Supervision

2.2 Merkmale und Vorgehen systemischer Supervision

2.3 Praxisnahe Definitionen systemischer Supervision

2.4 Funktionen systemischer Supervision

2.5 Konzeptionelle Grundlagen systemischer Supervision

2.5.1 Systemische Weltsicht

2.5.2 Systemische Haltungen und Handlungen

3. Theoretische und metatheoretische Wurzeln systemischer Supervision und ihre Praxisrelevanz

3.1 Systemtheorie

3.1.1 Die Kybernetik erster Ordnung

3.1.2 Die Allgemeine Systemtheorie

3.1.3 Die Ökologie des Geistes

3.1.4 Die Kommunikationstheorie

3.1.5 Die Chaostheorie

3.1.6 Die Theorie sozialer Systeme

3.2 Differenztheorie

3.3 Konstruktivismus

3.3.1 Die Kybernetik zweiter Ordnung

3.3.2 Die Autopoiesetheorie

3.3.3 Der radikale Konstruktivismus

3.3.4 Der soziale Konstruktionismus

4. Leitideen systemischer Supervisionspraxis

5. Der systemische Supervisionsprozess

5.1 Das Supervisionserstgespräch in der Teamsupervision

5.1.1 Empfehlungskontext

5.1.2 Erwartungen und Befürchtungen der supervidierten Teams

5.1.3 Umgang mit früheren Supervisionserfahrungen

5.1.4 Person der SupervisorIn und Methode

5.1.5 Konkretisierung der Supervisionsziele

5.1.6 Ressourcen supervidierter Teams

5.1.7 Spielregeln supervidierter Teams

5.1.8 Struktur und Funktion supervidierter Teams

5.1.9 Rahmenbedingungen systemischer Supervision

5.2 Evaluierung systemischer Supervision

6. Methoden systemischer Supervision allgemein

7. Hypothesenbilden in der systemischen Supervision

8. Zirkuläres Fragen in der systemischen Supervision

9. Allparteilichkeit in der systemischen Supervision

10. Metaphern in der systemischen Supervision

Die Spielmetapher

11. Skulpturen in der systemischen Supervision

12. Ethik systemischer Supervision

Literatur

Über die Autorin

Einführung in die systemische Supervision

Подняться наверх