Читать книгу Externe Schulevaluation im Kontext des schulischen Qualitätsmanagements - Andreas Brunner - Страница 3
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
| 1 | Einleitung |
| 2 | Funktion der externen Schulevaluation für Kantone und Schulen |
| 2.1 | Ausgangslage |
| 2.1.1 | Einführung eines neuen Steuerungsmodells |
| 2.1.2 | Schaffung von Stellen für externe Schulevaluation |
| 2.1.3 | Aufgaben und Zwecke der externen Schulevaluation |
| 2.2 | Programmmodell externe Schulevaluation |
| 2.2.1 | Zur Auswahl der Kantone |
| 2.2.2 | Theoretischer Bezugsrahmen |
| 2.2.3 | Beschreibung der Programmelemente |
| 2.3 | Schlussfolgerungen |
| 3 | Externe Schulevaluation als Dienstleistung der PHBern |
| 3.1 | Projekt «Schulisches Qualitätsmanagement» |
| 3.2 | Elemente des schulischen Qualitätsmanagements |
| 3.3 | Erreichung der Projektziele |
| 4 | Verfahren der externen Schulevaluation |
| 4.1 | Evaluationsverständnis und Qualitätsrahmen |
| 4.1.1 | Aufbau des Qualitätsrahmens |
| 4.1.2 | Die Rolle der Schule im Evaluationsprojekt |
| 4.2 | Design der externen Schulevaluation |
| 4.2.1 | Auftragsklärung |
| 4.2.2 | Durchführung der Evaluation |
| 4.2.3 | Berichtfassung |
| 4.2.4 | Ergebnisvalidierung |
| 4.2.5 | Ergebnispräsentation |
| 4.3 | Möglichkeiten und Grenzen des bedarfsorientierten Verfahrens |
| 5 | Bilanz |
| Literatur |