Читать книгу Weltklasse im Flow - Andreas Paul - Страница 5

WIE GEHT FLOW FÜR MANNSCHAFTEN?

Оглавление

Damit wir verstehen wie Flow für Mannschaften funktioniert, müssen wir erst mal wissen, was wir unter Flow verstehen und wie er entsteht.

Du wirst Flow bestimmt schon mal gehört haben. Der Flow-Begriff geht auf Professor Mihaly Csikszentmihalyi (ausgesprochen in etwa wie im Englischen "Chicks-Sent-Me-High") zurück. Flow beschreibt ein intensives Glücksgefühl, das man beim Ausüben verschiedenster Tätigkeit erleben kann, gerade im sportlichen oder künstlerischen Bereich.

Hilfreich ist, dass wir an der entsprechenden Tätigkeit bereits gefallen gefunden haben und die Anforderung gerade so hoch, dass sie unsere volle Konzentration erfordert. Sprich, dass wir mit unseren Fähigkeiten an die Grenzen unserer Anforderungen stoßen. Das bedeutet, wenn es zu leicht ist, ist es eher schwierig in den Flow zu kommen. Ist die Anforderung jedoch zu hoch und wir sind überfordert, ist ein Flow-Erlebnis aussichtslos.

Es gibt eine wichtige Unterscheidung zwischen dem Flow-Verständnis nach Csikszentmihalyi und wie wir Flow verstehen und definieren. Csikszentmihalyi erforschte nach dem Motto, entweder man ist im Flow oder eben nicht. Wie beim Laufrausch, oder auch Lauf-Flow. Bei dem Flow wie wir ihn definieren, geht es nicht darum, entweder im Flow zu sein oder nicht, sondern vielmehr d em Flow ein ganzes Stück näher zu kommen. Durch Techniken, wie dem Flow-Skript, schrittweise dem Flow immer näher zu kommen. Denn auch wenn du nur 80% im Flow bist, wirst du merken, dass das schon ausreichen kann und über Sieg oder Niederlage entscheidet. Es geht nicht darum im Flow zu sein oder nicht im Flow zu sein.

80% FLOW REICHEN AUS!

Es müssen nicht immer volle 100% Flow sein. Bei einem Flow-ähnlichen Zustand von bspw. 80% bist du bereits auf einem guten Weg zu deiner persönlichen Bestleistung. Diese Herangehensweise kann dir insbesondere helfen, wenn du das Gefühl hast, zu hohe Ansprüche an dich zu stellen und den doch sehr unbewussten Flow-Zustand leichter zu erreichen. Denn mit zu viel Druck wird es eher schwer diesen zu erreichen. Vorteil: Du kannst nicht enttäuscht werden, wenn du die Flow-Hürde nicht überspringst, sondern freust dich über deine erreichten 80%, behältst eine positive Grundstimmung und Erlebnis an deinen Flow im Wettkampf. Und solltest du trotzdem 100% Flow erreicht haben, umso besser!

Was Flow für Mannschaften so interessant macht, ist die Tatsache, dass Flow übertragbar ist. Das heißt es geht gar nicht unbedingt darum, dass jeder einzelne Spieler in den Flow kommen muss, damit das ganze Team performt. Teilweise habe ich bei einer Mannschaft nur mit zwei bis drei Führungsspieler zusammengearbeitet. Und allein, dass diese zwei bis drei Spieler sich im Punktspiel in den Flow bringen konnten, hat dazu geführt, dass die ganze Mannschaft im Flow war und abgeliefert hat. Teilweise hat es sogar vollkommen ausgereicht, dass am Ende nur ein Spieler der gesamten Mannschaft im Flow war und alle mit seiner guten Stimmung im Spiel angesteckt hat.

Dazu ein schönes Beispiel: Du kennst das vielleicht, eine einzelne Mücke im Schlafzimmer und du denkst „Ach, die kann mir schon nichts anhaben, so eine kleine Mücke“. Wenn es dann nachts ist und du hörst diese kleine Mücke am Ohr summen, bist du plötzlich hellwach und suchst das ganze Schlafzimmer nach ihr ab. Du siehst also, die Mücke ist zwar ganz klein, kann aber viel bewirken. Ganz nach dem Prinzip „kleine Ursache – große Wirkung“. Und genauso ist es letzten Endes auch mit dem einzelnen Spieler im Flow, allerdings im positiven Sinne. Auch ein einzelner Spieler oder auch du als Trainer kann sehr viel bewirken, wenn er im Flow ist. Denn Flow ist übertragbar und wirkt sich auf andere aus.

Was bedeutet das jetzt für dich und das weitere Vorgehen?

Bringe zuerst dich als Trainer in den Flow und übertrage diesen Flow auf deine Mannschaft. Beschäftige dich dazu erst mal mit dem Flow-Skript und setze es für dich um. Sprich, wende diesen Trainingsplan erst mal bei dir selber an. In Kapitel „WIE BRINGST DU ALS TRAINER DEINE SPIELER IN DEN FLOW?“ zeigen ich dir dann wie du dein gesammeltes Flow-Wissen bestmöglich für deine Mannschaft einsetzt.

Weltklasse im Flow

Подняться наверх