Читать книгу Die Villa von Reinheim - Andreas Stinsky - Страница 8

Ideale Lage

Оглавление

Die villa von Reinheim entstand am Unterlauf des kleinen Flusses Blies in einer Talniederung, die von sanft abfallenden Hängen gerahmt wird (Abb. 2). Fruchtbare Muschelkalkböden und ein reiches Vorkommen an Quellen stellten ideale Voraussetzungen für eine landwirtschaftliche Nutzung der Gegend dar. Dies führte dazu, dass in dem abgelegenen Teil der Provinz Gallia Belgica in der römischen Kaiserzeit ein dichtes Netz aus villae rusticae (Gutshöfen) entstand. Nur etwa 300 m südlich der villa von Reinheim war um 40/50 n. Chr. eine Straßensiedlung, der vicus von Bliesbruck, entstanden (Abb. 3). Diese Siedlung, deren antiker Name uns nicht bekannt ist, wies im 2. und 3. Jh. n. Chr. mit Thermen, einer Marktbasilika und dicht bebauten Handwerkervierteln ein kleinstädtisches Gepräge auf und stellte einen Umschlagplatz für regionale Erzeugnisse aus der Landwirtschaft dar. Es ist durchaus möglich, dass der vicus auf dem Grund und Boden der Herren von Reinheim gegründet wurde, die im Hinblick auf wirtschaftlichen Profit dessen Entwicklung förderten. An einer wichtigen Durchgangsstraße am Ufer der für Flachbodenkähne und Flöße schiffbaren Blies gelegen, bot sich den Besitzern der villa eine infrastrukturell hervorragende Ausgangssituation, die über mindestens zwei Jahrhunderte das Wohlergehen der Anlage sicherte.


Abb. 2 Blick von Südosten auf den Talkessel mit dem vicus von Bliesbruck und der Großvilla von Reinheim (2012).


Abb. 3 Plan des Talkessels zwischen Bliesbruck und Reinheim mit den bislang bekannten römischen Fundplätzen: 1 Großvilla Reinheim, 2 Vicusgräberfeld „Auf dem Sand“, 3 vicus Bliesbruck, 4 Vicusgräberfeld „Gare de Bliesbruck“, 5 villa rustica Bliesbruck „Les Champs“, 6 villa rustica Reinheim „Am Furtweg“, 7 Gräberfeld „Am Furtweg“, 8 u. 9 römische Anlage (Heiligtum?) mit spätlatènezeitlichem Vorgängerbau Reinheim „Auf dem Horres“, 10 römischer Kultplatz auf dem „Homerich“, 11 römisches Gebäude Reinheim „Brücker Trischer“. Gelb unterlegt: Ausgrabungsflächen; gelblich-transparent: Geophysikalisch prospektierte Flächen.

Die Villa von Reinheim

Подняться наверх