Читать книгу DIE MAGISCHE TIERWARTE - Anika Hasse - Страница 5
EIN KOMISCHER VOGEL
Оглавление„Willkommen in unserem Ferienlager am wunderschönen Chiemsee!“, ruft Frau Müllerstein den Kindern zu, die sich draußen auf dem Hauptplatz, in einem großen Halbkreis vor ihr versammelt haben. „Dieses Jahr haben wir über 18 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Ich lese jetzt je drei Namen und eine dazugehörige Nummer laut vor, die sich zusammen eine Holzhütte teilen werden! Diejenigen, die ihren Namen gehört haben, bringen bitte ihre Taschen und Koffer in ihr neues Zuhause und kommen anschließend in den Speisesaal dort drüben.“ Marly, die ganz am Rand steht, verdreht genervt ihre Augen und grummelt leise: „Na super! Jetzt muss ich mir auch noch eine Hütte teilen.“
Die etwas pummelige Frau Müllerstein holt einen roten Schnellhefter hinter ihrem Rücken hervor und beginnt eifrig darin zu blättern. Ihre kleine runde Brille rutscht dabei immer tiefer die Nasenspitze herunter. „Pelle Pellmann, Jonas Schmid und Karim Aslan ihr schlaft in Hütte Nummer vier!“ Während Frau Müllerstein weiter die Namen vorliest, beobachtet Finni einen Schmetterling, der vor ihr auf der Wiese im Klee sitzt.
„Finja Knudsen?“ Frau Müllerstein blickt mit ernster Miene über ihre Brille. „Finja Knudsen?“, wiederholt sie noch einmal.
„Hier!“, antwortet Finni schüchtern.
„So, so, da haben wir wohl eine kleine Träumerin unter uns!“, sagt Frau Müllerstein mit schriller Stimme. „Du schläfst in Hütte Nummer 2.“
Zwei Mädchen in auffallenden Kleidern fangen leise an zu kichern und mustern Finni neugierig. Plötzlich tippt ihr jemand von hinten an die Schulter. Erschrocken dreht sie sich um und blickt in ein freundliches Gesicht eines Jungen mit braunen Locken.
„Hi Finja! Ich bin Tim“, sagt er und lächelt. „Komm, wir müssen hier entlang. Ist das deine Tasche?“ Finni nickt verlegen. Tim hebt die Tasche auf, wirft sie sich über die Schulter und geht zielstrebig los. Finni folgt ihm.
Die Holzhütte erinnert an ein kleines Gartenhaus. Sie hat zwei Etagen, zwei Eingangstüren und eine kleine Terrasse, auf der eine Holzbank steht. Als Finni und Tim ankommen, sitzt bereits ein Mädchen mit einer dunkelblauen bunt bestickten Jeansjacke auf der Bank und lässt ihre Beine baumeln.
„Hi, ich bin Marly“, sagt sie und mustert Finni und Tim. „Hier unten ist ein Stockbett für uns Mädchen und oben im Dach ein Einzelbett für dich …“ Fragend sieht sie Tim an.
„… Tim! Super!“, sagt er und klettert mit seinem kleinen Koffer geschickt die von außen angebrachte Holztreppe hinauf.
Finni wirft Marly einen schüchternen Blick zu. „Ich bin Finja. Aber alle nennen mich Finni.“
Marly springt von der Bank. „Na dann, bringen wir mal unsere Sachen rein, Finni!“
„Braucht ihr Hilfe?“, fragt Tim, der gut gelaunt aus seiner Luke zu den zwei Mädchen herunter blickt.
„Nee, bloß nicht!“, knurrt Marly ihn an. „Ich kann das alleine.“
„Ist ja gut“, sagt er und verdreht seine Augen. „Wollte nur nett sein!“
Marly nimmt ihre Tasche und verschwindet durch die Tür. Finni lächelt Tim unsicher zu und folgt Marly in die Holzhütte.
Der Speisesaal befindet sich in einer kleinen Scheune am Rande des Hauptplatzes. Runde, weiße Tische stehen verteilt in der Mitte des Raums und sind mit den Nummern der Hütten versehen. Gegenüber der Eingangstür befindet sich eine Bühne aus Holz, auf der Frau Müllerstein bereits an einem aufgebauten Pult steht und ihren Schnellhefter durchblättert.
„Ruhe, Kinder!“, ruft sie mit eindringlicher Stimme und schiebt ihre winzige Brille zurecht. „Ich lese euch nun die verschiedenen Freizeitaktivitäten für den heutigen und den morgigen Tag vor!“ Während Frau Müllerstein die einzelnen Aktivitäten von einem Blatt Papier abliest, sitzt Marly mit verschränkten Armen auf dem Stuhl und denkt über den Regenwald nach. Dabei wird ihre Laune immer mieser.
„So, hier ist garantiert für jeden etwas dabei“, hört Marly Frau Müllerstein noch sagen, bevor sie den Schnellhefter zuklappt.
Neugierig blickt Frau Müllerstein über ihre Brille in die Runde. „Das sind lediglich Vorschläge. Selbstverständlich könnt ihr eure freie Zeit auch selbst gestalten. Auf dem Tisch liegt für jeden von euch eine Karte, die eine gute Übersicht über das Ferienlagergelände zeigt.“
Tim beugt sich über den Tisch und begutachtet neugierig den Lageplan. „Seht mal! Wir sind mitten in einem riesigen Naturschutzgebiet“, sagt er zu Marly und Finni. „Es gibt hier sogar eine Wildtierauffangstation!“
Marly verdreht genervt die Augen. „Was wird es dort schon zu sehen geben? Außer Rehe und Hirsche!“ „Was gibt es da zu tuscheln?“, fragt Frau Müllerstein. „Wir haben uns nur über die Wildtierauffangstation unterhalten“, antwortet Tim lächelnd.
Frau Müllerstein rückt ihre Brille zurecht. „Professor Oskar Kullemupp leitet die Wildtierauffangstation. Er pflegt dort verletzte Tiere und wildert sie anschließend wieder aus. Ihr könnt ihn gerne jederzeit besuchen. Die Wanderung dauert etwa zwanzig Minuten. Aber bitte beachtet zwei Dinge: Erstens dürft ihr unter keinen Umständen das Gelände alleine verlassen und zweitens findet ihr euch täglich pünktlich um acht Uhr morgens sowie um 18 Uhr abends hier im Speisesaal ein.“ Ein leises Gemurmel geht durch den Speisesaal.
„Ach, bevor ich es vergesse!“, sagt Frau Müllerstein. „Am Freitag werden wir alle zusammen einen Ausflug in das neue Naturkundemuseum machen. Die Museumsdirektorin Barbara Barbarack hat uns persönlich eingeladen.“
Marly springt auf, greift sich einen Lageplan über das Ferienlagergelände und geht. Tim blickt ihr kopfschüttelnd hinterher. „Die ist aber mies drauf!“, sagt er.
Finni zuckt mit den Schultern. „Vielleicht hat sie ja Heimweh!“
„Keine Ahnung, jedenfalls ist sie ganz schön zickig!“, antwortet er. „Aber egal, was hast du jetzt vor?“
Finni blickt ihn überrascht an. „Ich?“, stottert sie. „Ich mache jetzt die Kräuterwanderung. Meine Tante Ulla leitet die Gruppe.“
Tim steht auf und rückt den Stuhl zurecht. „Cool! Ich komme mit!“, sagt er und lächelt. Finni nickt erstaunt und folgt ihm aus dem Speisesaal.
Marly steht alleine auf einem von Buchen gesäumten Weg vor einer Abzweigung und holt den Plan heraus, um sicherzugehen, dass sie auch den richtigen Weg nimmt. Das Gelände ist riesengroß und umgeben von einem wundervoll duftenden, dichten Mischwald, durch den sich überall kleine Wanderpfade schlängeln. Nach weiteren zehn Minuten Fußmarsch erreicht sie eine Lichtung, hinter der sich ein altes wunderschönes Bauernhaus befindet. Drumherum erkennt Marly einige umzäunte Flächen, in denen ein paar wenige Hirsche und Rehe friedlich grasen. Wie schon vermutet, gibt es hier nur stinknormale Tiere, denkt Marly enttäuscht. Sie steckt die Karte zurück in den Rucksack, rutscht geschickt einen kleinen Hügel herunter und schlendert auf das Bauernhaus zu. Es sieht sehr gepflegt und urig aus. Knallrote Geranien hängen vor den Fenstern in grünen Blumenkästen. Wilder Efeu schlängelt sich die Hausfassade empor und versperrt sogar den weiter oben gelegenen Fenstern die Sicht nach draußen. Marly blickt sich neugierig um und entdeckt ein offenes Scheunentor. Als sie sich diesem nähert, lässt sie eine dunkle Stimme vor Schreck zusammenzucken. „Hallo, wer bist du denn?“
Marly dreht sich so hastig um, dass sie für einen kurzen Moment das Gleichgewicht verliert und stolpert. „Ich bin Marly!“, antwortet sie und richtet sich auf. „Ich verbringe meine Ferien im Ferienlager.“
„So, so. Willkommen!“, sagt der Mann und wirft ihr einen freundlichen Blick zu. „Ich bin Oskar Kullemupp, ich leite hier die Wildtierauffangstation!“ Er streicht sich durch den Bart.
„Tag!“, antwortet Marly und runzelt die Stirn. Unter einem Professor hatte sie sich immer etwas anderes vorgestellt. Graue verwuschelte Haare, wie Albert Einstein eben. Aber Professor Kullemupp sieht ganz anders aus. Viel jünger und moderner. Er hat einen dunkelbraunen wilden Lockenkopf und einen Dreitagebart. Die vielen kleinen Lachfältchen an seinen Augen lassen ihn freundlich aussehen.
Professor Kullemupp räuspert sich. „Du bist sicher auf der Suche nach wilden Tieren, oder?“
Marly nickt.
„Im Moment habe ich nicht so viele Tiere da! Nur die da drüben“, antwortet er und zeigt auf die Außengehege mit den Hirschen und Rehen. „Bis vor zwei Tagen hatte ich noch zwei Luchse bei mir, die ich mit der Flasche aufgezogen und nun wieder ausgewildert habe! Sie waren alt genug, um alleine im Wald zu überleben.“
Marly blickt den Professor fragend an. „Luchse? Die gibt es hier doch gar nicht?“
Kullemupp nickt. „Richtig!“, antwortet er. „Das war auch wirklich eine Ausnahme, dass Wanderer hier bei uns in den Alpen zwei Luchswelpen gefunden haben!“
„Ich dachte, dass Luchse in Deutschland ausgerottet wurden!“, sagt Marly. „Das haben mir meine Eltern erzählt. Die sind nämlich Tierforscher!“, ergänzt sie stolz. „Interessant! Wenn das so ist, dann weißt du natürlich eine ganze Menge über Tiere“, sagt der Professor und lächelt. „Vielleicht hast du schon davon gehört, dass sich spezielle Wildtier- und Naturschutzprojekte für den Erhalt der Luchse seit Jahren einsetzen und ihnen einen geschützten Lebensraum schaffen. Dadurch leben aktuell wieder fast 100 Luchse in deutschen Wäldern!“
„Wow, das wusste ich gar nicht!“, sagt sie und lässt ihren Blick umherwandern. „Und sonst sind hier wirklich keine anderen Tiere, außer den Rehen und Hirschen dort drüben?“
Professor Kullemupp schüttelt den Kopf. „Leider nein. Das kann sich aber jederzeit ändern!“
Enttäuscht möchte sich Marly abwenden, als sie den auffällig schimmernden goldenen Ring am Finger des Professors bemerkt. Er funkelt so hell im Sonnenlicht, dass Marly kurz blinzeln muss.
„Komm doch einfach in ein paar Tagen wieder vorbei“, sagt Professor Kullmupp und dreht zerstreut an seinem Ring. „Wenn du Glück hast, entdeckst du die zwei ausgewilderten Luchse ja hier im Wald!“
Marly murmelt: „Ja, mal sehen. Ich muss wieder los.
Bis bald!“ Enttäuscht trottet sie davon und tritt ein paar Kieselsteine mit dem Fuß vor sich her. Vielen Dank auch Papa und Mama, denkt Marly wütend. Von wegen wilde Tiere. Dieses Ferienlager ist stinklangweilig und doof. Eine Träne rollt über ihre Wange, während sie alleine über die Lichtung in den Wald läuft.
„Wer von euch hat Käsefüße?“, ruft Ulla ihrer Kräuterwanderungsgruppe zu.
„Ich todsicher!“, sagt Tim und grinst. „Die Turnschuhe hier hat schon mein Bruder getragen!“ Finni, Christa, Paula und Pia kichern.
„Na dann habe ich genau das Richtige für dich!“, sagt Ulla und hält ein Stück Rinde in die Luft. „Diese Weidenrinde ist das beste Mittel gegen Fußschweiß!“
Interessiert betrachtet Tim das Stück Rinde. „Und wie soll das funktionieren?“
„Mit einem Fußbad, Tim!“, antwortet Frau Knudsen. „Einmal die Füße rein gehalten, das lässt den Geruch verpuffen.“
„Cool!“, sagt Tim und riecht untersuchend an dem Stück Rinde und kratzt mit seinem Taschenmesser feine Linien hinein.
„Haben Hexen früher nicht auch aus Weidenzweigen flugfähige Besen gebaut?“, fragt Finni ihre Tante mit leiser Stimme.
Die drei Mädchen drehen sich zu ihr um und blicken sie belustigt an. „Hexen? War ja klar, dass du an solche Märchen glaubst“, spottet Pia.
Frau Knudsen zwinkert Finni zu und beugt sich lächelnd zu dem blonden Mädchen. „Finja hat gar nicht so unrecht, Pia. Der Wald verbirgt so manche Geheimnisse und ist weit älter als wir alle zusammen. Er ist das Zuhause von vielen verschiedenen Lebewesen, Bäumen und Pflanzen. Niemand weiß genau, wer und was hier im Verborgenen lebt oder gelebt hat.“
Pia verdreht die Augen und wirft Finni einen überheblichen Blick zu. Dann dreht sie sich tuschelnd zu den anderen zwei Mädchen um.
Ulla klatscht zweimal in die Hände. „So Kinder, lasst uns hier keine Wurzeln schlagen. Es gibt noch einiges auf unserer Kräuterwanderung zu entdecken. Ihr werdet sehen, der Wald ist eine richtige Apotheke“, erzählt Ulla begeistert und geht mit großen Schritten voran. Paula, Christa und Pia trotten ihr hinterher.
Tim stößt Finni mit seinem Ellenbogen in die Seite und sagt: „Mach dir nichts draus, was die anderen sagen!“ Finni nickt und lächelt.
Plötzlich hören die beiden ein Rascheln ganz in ihrer Nähe. Neugierig spähen sie in den Wald hinein.
„Ich höre ein Schmatzen!“, flüstert Tim und schleicht in die Richtung, in der er das Geschmatze vermutet. Finni versucht, ganz ruhig zu atmen, und folgt Tim lautlos. Und tatsächlich entdecken die beiden mitten in den Brombeerbüschen einen gut getarnten, grüngelben Vogel, so groß wie ein Feldhase, der genüsslich Brombeeren nascht.
„So einen seltsamen Vogel habe ich noch nie gesehen!“, flüstert Finni. „Das sieht aus wie ein viel zu großer Wellensittich oder ein Papagei!“
Tim beobachtet ihn fasziniert.
„Finniiii! Tiim, wo seid ihr?“, hallt es plötzlich aus dem Wald. Alle drei zucken vor Schreck zusammen. Mit großen freundlichen Kulleraugen starrt der Vogel die zwei an und läuft in Windeseile durch den Wald davon.
Tim kratzt sich nachdenklich hinter seinem Ohr. „Wieso ist er nicht weggeflogen?“
„Stimmt“, antwortet Finni. „Hoffentlich ist er nicht verletzt!“
„Da seid ihr ja!“, ruft Ulla schnaufend. „Ihr sollt doch bei der Gruppe bleiben!“
„Entschuldige, Tante Ulla, aber wir haben dort drüben in den Brombeerbüschen ein merkwürdiges Tier entdeckt“, erklärt Finni.
„Ja, es sah aus wie ein viel zu großer Papagei!“, bestätigt Tim.
Pia schüttelt ungläubig den Kopf. „Pah, ein Papagei hier am Chiemsee?“
Tim stemmt die Hände in seine Hüften. „Ich weiß, was ich gesehen habe, okay? Es hatte ja auch nur Ähnlichkeit mit einem Papagei!“
Pia verschränkt beleidigt ihre Arme vor dem Körper und wirft Tim und Finni einen warnenden Blick zu.
„Schon gut. Kinder!“, sagt Ulla. „Lasst uns weiter gehen. Ich hatte euch doch gesagt: Der Wald hält einige Überraschungen bereit!“
Nach dem Abendessen sitzen Marly, Finni und Tim mit all den anderen Kindern zusammen am Lagerfeuer und halten in Gedanken versunken ihre Stockbrote in die Flammen. Frau Müllerstein blättert wieder einmal wild in ihrem roten Schnellhefter. Ihre kleine Brille rutscht ihr dabei immer wieder bis zur Nasenspitze.
„Aufgepasst!“, ruft sie mit durchdringender Stimme. „Der erste Tag ist fast vorüber“, fährt sie fort. „Damit ihr euch gegenseitig und das Ferienlager-Gelände besser kennenlernt, werdet ihr morgen nach dem Frühstück in Dreiergruppen auf eine spannende Schnitzeljagd durch den Wald geschickt. Das Team, das als Erstes zurückkommt, erhält einen Überraschungspreis. Also strengt euch an!“ Gejubel und Geklatsche macht sich in der Runde breit. Frau Müllerstein schließt zufrieden den Schnellhefter und rückt ihre Brille zurecht.
„Eine Schnitzeljagd, wie beim Kindergeburtstag!“, murmelt Marly und holt ihr Stockbrot aus dem Feuer.
Tim schnitzt mit seinem Taschenmesser das Ende seines Stockes ein wenig spitzer, damit das Marshmallow, was es als Nachspeise gibt, besser stecken bleibt und lächelt Finni an. „Hey, vielleicht sehen wir morgen auf der Schnitzeljagd ja nochmal diesen komischen Vogel!“
Finni kaut genüsslich an ihrem Stockbrot und nickt ihm zu.
Marly beugt sich zu Tim. „Was für ein Vogel?“, fragt sie mit hochgezogener Augenbraue.
„Eine Mischung aus einem Papagei und einem Wellensittich!“, antwortet Tim.
„Aha!“ Marly streckt sich und gähnt. „Ich gehe jetzt ins Bett.“ Sie schmunzelt kurz bei dem Gedanken, dass sie heute auch einen „komischen Vogel“ getroffen hat, diesen Professor Kullemupp!
„Ich komme mit!“, sagt Finni und lächelt sie an.
Tim holt sein gut geschmolzenes Marshmallow aus dem Feuer und steht auf. „Ich hau mich auch in die Koje!“, sagt er und steigt die Leiter der Hütte hoch.
„Hagen, wo warst du denn schon wieder?“, fragt Professor Kullemupp ein wenig verärgert. „Es ist gefährlich, wenn du dich alleine da draußen herumtreibst. Hat dich wer gesehen?“
Hagen klettert geschickt auf die Schulter des Professors und murmelt: „Ja, ich weiß! Aber, ich hatte plötzlich so einen Hunger auf Brombeeren!“
„Du und dein ewiger Hunger werden uns irgendwann in Teufelsküche bringen!“, seufzt Professor Kullemupp. „Die Sommerferien haben begonnen. Du musst also umso vorsichtiger bei deinen Ausflügen sein, denn es wimmelt hier nur so vor neugierigen Kindern.“
Hagen blickt unschuldig in die Luft. „Ach ja? Also ich habe keine Kinder gesehen!“, lügt er und schüttelt sein Gefieder.
Professor Kullemupp betrachtet ihn prüfend und streichelt über den Kopf des Kakapos.„Ich werde dir mal glauben, du kleiner Vielfraß!“
Hagen schmiegt sein Köpfchen an dessen Wange.
„Und hast du was von Barbara Barbarack gehört?“, fragt Hagen.
Professor Kullemupp seufzt und schüttelt den Kopf. „Nein, noch nicht! Ich hoffe, es ist nichts schiefgelaufen!“ Besorgt blickt er in die Ferne. „Ich hätte das Faultier selbst holen sollen! Barbara hat solch einen Transport noch nie zuvor gemacht!“
„Mach dir keine Sorgen!“, sagt Hagen. „Brasilien ist ja auch nicht gerade in der Nähe. Das dauert eben ein bisschen!“
Professor Kullemupp kratzt sich nachdenklich am Bart. „Du hast recht! Wir warten noch ein wenig!“