Читать книгу Handbuch geschlechtergerechte Sprache - Anja Steinhauer - Страница 3
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung und Grundsätzliches
Eine Anleitung für den Gebrauch
1.2 Grundlagen und Bestandsaufnahme
Historische gesellschaftliche Hintergründe
Die lange Diskussion über die Bedeutung maskuliner Sprachformen
Die feministische Sprachkritik
Leitfäden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Gesellschaftlicher Wandel und Sprachwandel
1.3 Die prototypische Zweigeschlechtlichkeit als Ausgangspunkt
Die Hintergründe
Benennungsmöglichkeiten für die dritte Option
2 Sprachwissenschaftliche Fakten
2.2 Evidenzen statt Behauptungen
Explizite Befragungen der Testpersonen
Lesezeitmessungen / Einschätzungen der Testpersonen
Vergleich von Original- und gendergerechtem Text
Lückentexte zur Ergänzung durch die Testpersonen
Schwierigkeit der Textverarbeitung bei den Testpersonen
Befragung von Schulkindern zu Berufsbezeichnungen
2.3 Faktoren der Genderrelevanz
2.4 Strategien des geschlechtergerechten Formulierens
Ausführliche Beidnennung: Schülerinnen und Schüler
Verkürzte Beidnennung (Schrägstrich mit Bindestrich): Schüler/-innen
Unterstrich u. A.: Schüler_innen, Schüler:innen …
Substantivierte Partizipien oder Adjektive: Studierende, Verwitwete
Sachbezeichnung: Staatsoberhaupt, Presse
Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen: Mensch, Person, Mitglied
Direkte Anrede: Ihre Unterschrift
Umformulierung mithilfe des Adjektivs: ärztlicher Rat
Umschreibungen mit dem Passiv oder mit wir: Es sollte beachtet werden / Wir sollten beachten
Bildung von Relativsätzen: Alle, die …
Geschlechtergerechte Stellenausschreibungen
2.5 Typische Probleme des geschlechtergerechten Formulierens
Schwierigkeiten bei verkürzten Formen
Ableitungen und Zusammensetzungen
Kongruenz bei Titel und Anrede
Kongruenz im Satz: prädikative Strukturen
Kongruenz im Text: pronominale Wiederaufnahme
3 Beispielanalysen
3.1 Texte an die »Allgemeinheit«
Textbeispiel Hinweisschilder, Aufkleber
Textbeispiel Service-Informationen
Textbeispiel Kundenorientierung
Textbeispiel Mitarbeiterbefragung
Textbeispiel Leitbild der Universität Mainz
Textbeispiel Kulturzentrum/LSBTI-Bar
Textbeispiel Veranstaltungsankündigung
Textbeispiel Vorstellung einer Galerie
Textbeispiel Fahrgastrechteformular
Textbeispiel Formular für Gasthörende
Textbeispiel Wohnungsbescheinigung
3.4 Fachsprachliche/wissenschaftliche Texte
Textbeispiel Fachausdrücke im »generischen Maskulinum«
Textbeispiel Abwechselnde Formulierungen
Textbeispiel Promotionsordnung Universität Hannover
Textbeispiel Promotionsordnung TU Braunschweig
Textbeispiel Promotionsordnung TU Chemnitz
Textbeispiel Grundordnung Universität Leipzig
Textbeispiel Beistandspflichten für Notare
Textbeispiel Zwei Versionen der Straßenverkehrsordnung
4 Anhang
Quellen
Literatur
Register